Beiträge von Quaputzi

    Steuerung und Integration in mein Netzwerk bringen mir persönlich keinen Mehrwert.

    Und ja, ich habe eine Einwilligung abgegeben, dass im Bedarfsfall die Box abgeschaltet werden kann.

    Aber technisch ist dies, so meine Einschätzung, aktuell nicht möglich, weil die BOX eben mit keinem Netzwerk verbunden ist.

    Unsere 11kw Wallbox wurde kurz vor Pfingsten 2024 installiert.

    Es wurde zusätzlich ein Netzwerkkabel mit verlegt, aber nicht angeschlossen.

    Die ist dann lediglich beim Netzbetreiber angemeldet worden. Steuerbar oder abschaltbar ist die Box nicht, weil es für einen Fernzugriff bei uns keinerlei technische Infrastruktur dafür gibt.

    Vielleich baut der Netzbetreiber da irgendwann mal was im Zählerschrank ein.

    Das letzte mal, als ich bei Ionity geladen hab, ist der Ladevorgang fast sofort auf 170kW gestartet und dann in einer abfallenden Linie bis auf 107kW runter gegangen. Ohne Vorkonditionierung und bei 23% gestartet und nach etwas mehr als 15 Minuten und bei 68% gestoppt.

    Meine Frau hat bei ihrem Mokka den Juice Booster dabei bekommen. Der hängt in der Garage auf einer Konsole und sie nutzt das Teil an einer 230 Volt Steckdose.

    Wenn man eine 400 Volt Steckdose in der Nähe hat, gibt es auch dafür Adapter zu kaufen.

    Reicht allemal für zwischendurch zu laden, wenn das Auto länger abgestellt ist.

    Also als ich 2020 den KUGA ab Werk mit Ganzjahresreifen bekam, habe ich die 2024 mit etwas mehr als 40.000 km ersetzt.

    Nach gesetzlichen Vorgaben wären die noch zulässig gewesen, aber das Abrollgeräusch, das die dann erzeugten, ging mir auf den Zeiger. Und beim Exi will ich es so halten, dass ich vor der Rückgabe die ab Werk gelieferten Reifen wieder aufziehen lasse.

    Aber grundsätzlich kommt es natürlich auf die Fahrweise an.

    Bei mir hat es nur einmal die Sicherung der Wallbox ausgelöst, beim Laden, aus mir nicht ersichtlichen Gründen.

    Ansonsten wir der so geladen, wie er soll.


    Hast du den Schlüssel in der Tasche und wird dann der Ladevorgang abgebrochen?

    Das wäre für mich der einzige Lösungsansatz.

    Ich verstehe nicht was das Problem bei Plug & Charge für manche ist.

    Ich habe für ein Jahr eine Vertrag mit Ionity und dafür P&C freigeschaltet. Also Stecker zuerst rein nur bei Ionity

    und an alle anderen Säulen zuerst autorisieren und dann das Auto anstecken. Ist doch nicht so kompliziert.

    Seit ich im Mai über einen Ladevorgang, bei einer Ionity Ladesäule, mehr als 110 kwh berechnet bekam, ist das Plug and Charge bei mir auch nicht mehr aktiv und wird auch von mir nicht mehr aktiviert.

    Anfang Oktober lud ich wieder an einer Ionity und das Laden startete erst, nachdem ich die Karte ans Terminal gehalten habe.

    Mir persönlich ist das System suspekt und ich schaffe es allemal, die Ladekarte aus der Ablage zu holen und dann auszusteigen. Für den Stecker muss ich eh an die Säule und ich habe da keinen Mehrwert, wenn ich die Karte nicht anhalten muss.

    Wirklich "brauchen" sicher nicht.


    Aber nachdem die Dinge, die man seltenst braucht, jetzt im Frunk sind, habe ich die Kofferraumboden dauerhaft auf der tiefen Position.

    Ja, dafür ist der sinnvoll. Bei meinem Auto ist der Trennboden immer auf der obereb Position.

    Und die Dinge, die man selten oder eher nie benötigt, kann man durchaus in den Frunk legen.

    Ich habe mich erst so richtig wieder an das Teil erinnert, als ich letzte Woche Laub und Kiefernnadel aus den Lüftungsgittern gepult habe und dazu die Motorhaube offen hatte....

    Fazit für mich, das Zeug darin könnte ich auch durchaus zu Hause lassen.....

    Aber besser ist ja, haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben :D