Beiträge von Quaputzi

    Bei meinem ersten Laden im Blue Ovale Network (von Autonavi als Ladestopp angezeigt) habe ich 0,79 Teuro die Kwh gezahlt.

    Stand so auch im Display der Säule.

    Wie Heinz15 schon schreibt.....ausser Ionity zu teuer.

    Seither habe im Navin den Filter auf nur Ionity.

    Wie dem auch sei....per Plug and Charge oder ohne.

    Wenn das Kabel von einem Fahrzeug von der Ladesäule abzogen wurde, erwarte ich, dass dann auch exakt dieser Ladevorgang mit diesem Fahrzeug beendet wird und nicht kurz darauf der folgende Ladevorgang noch zugebucht wird.

    Ist ja nicht so, dass dazwischen nur Bruchteile von Sekunden liegen und auch irgendwelche Fahrzeugdaten an der Säule abgerufen werden.

    Hm, komisch...kann man in den Routenoptionen nicht einfach die Durchschnittsgeschwindigkeit ändern?

    Gibt ja auch Gespanne, die 100km/h gefahren werden dürfen.

    Der deutliche Mehrverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten, ist wohl wirklich wegen der zusätzlichen Verwirbelungen durch den Heckträger zu erklären.

    die alte mazda app konnte das ja schon besser. wenn ich morgens bei 12 Grad zur Arbeit fahre und das auto abstelle, weiß ich doch noch nicht ob es abends 31 Grad sind und ich die temp lieber etwas höher/kälter hätte als 21 Grad. Schwachsinn....einfach ein schieberegler in der App +/- fertig!

    Ja, also ich sehe oder erkenne schon, wenn ich auf die Arbeit fahre, ob es am Nachmittag zu heiss oder zu kalt ist.

    Und wenn ich mein Fahrzeug auf 22 Grad voreinstelle und dann die Vorklimatisierung starte, dann regelt es sich eben auf 22 Grad ein.

    Egal ob die Heizung oder Klimatisierung läuft.

    Und persönlich benötige ich keinen Schieberegler in der APP, den ich dann noch auf 23 oder 21 Grad schieben kann.

    Und es wird auch niemals alle Funktionen, die man sich so wünscht oder vorstellen kann, in irgendeiner APP geben. Das ist Wunschdenken und nicht realisier- bzw. umsetzbar und auch eher nicht sinnvoll.

    und wenn ich erst mit dem bus zum auto muss? so ein quatsch! dann brauche ich keine app

    Dann könnte man, bevor man das Auto verlässt, vielleicht die Wunschtemperatur und, bei Bedarf AC, am Fahrzeug einschalten und später, von vermutlich jedem Punkt auf unserem Erdball, das Auto vorheizen oder vorkühlen.

    Stellt sich für mich nicht als unüberwindbares Hindernis dar.

    Ein Vergleich in Zahlen und Daten ist wohl recht schwierig.

    Letztendlich sind die schon in recht unterschiedlichen Preisregionen angesiedelt.

    Normal hätte ich auch keinen Frunk benötigt, das Ladekabel hätte ich dann im Zwischenboden liegen lassen, weil ich es sehr selten nutze und wenn der Kofferaum mal voll ist, mag ich eh nicht stundenlang mit dem Kabel laden...weil ich dann DC lade.

    Wenn man aber auf jeden Liter Laderaum angewiesen ist, sieht es schon wieder anders aus.

    Der von Skoda sagte mir damals:

    "In der Mitte des Fahrzeugs, also unter dem Skoda Logo LANGSAM den Fuß nach vorne (in Fahrtrichtung) bewegen.

    Nicht wedeln, keinen Fußball kicken."

    Ja das habe ich auch gelesen. Ich glaube, dass der Sensor in der Mitte angebracht ist.

    Bei meinem vorherigen Fahrzeug, Kuga, konnte man links oder rechst so mit dem Fuss unter dem Sensor vorbei wischen. Das funktioniert beim Exi nicht.

    Muss ich aber noch beim Explorer üben....ab und zu hat sich die Klappe schon geöffnet... :D

    Ich bin immer noch unentschlossen, welcher für mich in Frage kommt. Traut sich jemand einen Vergleich mit Produktdetails, Eigenschaften, Vor- oder Nachteilen, Preis usw. in einer Tabelle zu. Würde mir sehr helfen.

    Also preislich ist vermutlich das Teil von Ford am günstigsten.

    Für mich war daher die Entscheidung klar.

    Der reicht locker für das Ladekabel, welches ist fast nie nutze und das Warndreieck, mit Verbandskasten, denn ich hoffentlich nie nutzen muss.

    Dazu habe ich noch Spanngurte rein gelegt, damit wenigstens etwas mehr drin liegt.

    Da ich das Auto in 4 Jahren eh wieder abgebe, wollte ich für den Frunk nicht noch endlich viel Teuro in die Hand nehmen.

    Der Ford Frunk hat keine Öffnung für das Wischwasser, aber eine Ablauföffnung für Wasser, wenn das mal in die Wanne kommt.

    Vermutlich hat der Ire auch eine entsprechende Bohrung am tiefsten Punkt.

    Bei meinem Ford Frunk bin ich immer noch am überlegen, da eine Öffnung fürs Wischwasser rein zu bohren.....mal sehen.

    Für meine Belange reicht mir der Ford Frunk total aus.