Beiträge von Quaputzi

    Hm..... Akku aus und wieder einbauen hört oder liest sich so, wie wenn man mal ne Batterie in der Taschenlampe wechselt.

    Der Akku ist ja beim BEV ein wesentlich komplexeres Bauteil, welches fast die ganze Bodengruppe unter dem Fahrzeug abdeckt.

    Die Kosten für ein Aus- und Einbau sind daher vermutlich nicht eben günstig. Und Expertisen dazu sind in den Werkstätten wohl auch nicht in grösserem Umfang vorhanden. Also kein 0815 Arbeitsablauf.

    Die Werkstatt hat "Geschäft" und Ford zahlt das.

    Also als ich in 2020 das erste Mal mit meinem Kuga im Urlaub im Regen gefahren bin, war das Wischresultat auch unterirdisch.

    Bin danach zu dem Autohaus und habe das reklamiert.

    Die haben dann die Wischerblätter ersetzt und die Scheibe nochmal mit Reiniger gereinigt.

    Und siehe da, Wischresultat so, wie es sein soll.

    Die Wischer haben dann, bis zum Verkauf in diesem Frühjahr tadellos ihren Dienst getan.

    Der Mitarbeiter vom Autohaus meinte dann, es wären irgendwelche Rückstände auf der Scheibe gewesen.

    Was mich ein bisschen stört, dass man nicht klassisch einen Regler bei jeden Lüftungsschlitz hat wo man die Menge regulieren kann.

    Bis ich mal rausgefunden habe, dass ich die Luftstrommenge der einzelnen Lüftungsschlitze mit links und rechts zumachen oder komplett öffnen kann aber dadurch auch die Blasrichtung mit der Menge beeinflusst wird hab ich etwas gebraucht weil ungewohnt und nirgends gut beschrieben.

    Richtung rauf und runter ist eh wie früher gleich.


    Ich musste mir jedenfalls mit dem Einstellen der Lüftungsschlitze helfen um bei jeder Temperatur eine halbwegs konstante Temperatur im Innenraum zu halten.

    Ja, das habe ich auch durch Zufall entdeckt. Wenn man die Lamellen fast komplett oder komplett schliesst, ändert das die vorherige Einstellung der Klimaanlage oder Luftverteilung. Sieht man nur kurz im grossen Display.

    So recht habe ich es aber noch nicht überprüft, was sich ändert.

    Also für mich stellt sich die Frage nach PHEV nicht mehr. Alleine schon das CVT Getriebe, dass sich irgendwie wie ein Gummiband fährt und der Verbrennermotor, der dann beim starken Beschleunigen hoch dreht, der zusätzliche Spritverbrauch im Winter, dass der Verbrenner Betriebstemperaturen hat.

    Zusätzliche Wartungskosten für Ölwechsel, Luftfilter und sonstige Dinge, mal ganz ausser Acht gelassen.

    Die Autohersteller haben natürlich höhere Gewinnmargen bei solchen Modellen und die Werkstätten dann durch die höheren, regelmässigen Folgekosten auch.

    So ist das, wenn man das elektrische Fahren gewöhnt ist.


    Ich war vor ein paar Wochen mit dem neuen Diesel Plug-In meines Bruders (die haben ja jetzt über 20 kWh Akku) von Wien Richtung Oberösterreich unterwegs.


    Elektrisch durch die Wachau war schön, aber als sich dann auf der AB der Diesel dazugeschaltet hat, war das bei Weitem nicht mehr so angenehm.

    Ja...Plugin ist weder Fisch noch Fleisch....sozusagen das schlechteste aus beide Antriebswelten in einem Fahrzeug...

    Wäre für mich keine Option mehr.