Beiträge von Heinz15

    So ist es und bei den meisten Zubehörfelgen (wenige Ausnahmen gibt es) bekommt man vorne und hinten 8 x 19 J mit derselben Einpresstiefe. Gut sieht das sicher nicht aus.


    Ich sehe die Ford-Preise nicht als "sportlich" an, sondern sehr fair. Wer etwas sparen möchte, nimmt die Nokian Reifen und zahlt 1.720 € incl. Versand, evtl. kann man beim Händler noch ein wenig handeln. Auch die 1.840 € mit Goodyear-Reifen finde ich für Original-Felgen nicht übertrieben.


    Da mein Bruder im Juni ein GLC 300de Coupe als neuen Dienstwagen bekommen hatte, habe ich auch hier Winterräder auf Originalfelgen bestellt, auch mit Goodyear-Reifen. Die haben rund 1.000 € mehr gekostet als meine Ford Goodyear Winterräder und das bei einem Händler. Bei Mercedes selbst wären sie noch teurer gewesen. Reifengröße mit 235/55 R19 vorne und 255/50 R19 hinten ist identisch.

    Solange die Geschwindigkeiten moderat sind, ist der Explorer ein wahres Sparwunder.


    Ich war übers Wochenende in Österreich, witterungs- und verkehrsbedingt (Ferienbeginn in Bayern) konnte man nur selten mal 130 fahren. Mit 100% losgefahren und nach 315 km noch mit 33% SOC wieder zu Hause angekommen. Da ist auch mein Langzeitverbrauch nur um 0,1 kWh von 15,7 auf 15,8 kWh gestiegen.

    ... mal wieder was Neues entdeckt, Test Explorer AWD Premium


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn man nur Explorer und Baujahr 2025 auswählt, klappt es auch nicht und wenn ich meine FIN eingebe, auch nicht.


    Aber egal, ich hab die jetzt bestellt und es sind dieselben Felgen wie bei den Sommerrädern und dieselben Reifengrößen. Das paßt schon.


    Eine Antwort auf mein mail habe ich natürlich immer noch nicht bekommen, Alles Andere hätte mich auch gewundert.


    Aber der Versand der Räder wurde mir heute mitgeteilt.

    ... wobei die auf den Puma E mittlerweile gute Rabatte geben.


    Bei apl.de bekommt man 22,51% für Privatkunden und 25,51% für Geschäftskunden.

    Ja, die neue BMW-Plattform klingt sehr interessant, ähnlich wie die neue MB Plattform. Beide sehr effizent, 800V ausgefeilt und Preis, wer das will, der hat die Kohle. Vielleicht etwas um doch mal die IAA zu besuchen....dort sollen ja einige Modelle gezeigt werden und München soll ja manchmal eine schöne Stadt sein :)

    Ich bin ausgerechnet während der IAA eine Woche in Urlaub, aber da mich ohnehin nur der iX3 interessiert, kann ich mir den nach dem Urlaub auch mal in Ruhe in der BMW-Welt ansehen, ggf. gleich mit Beratung. Das ist nur 140 km von mir.


    Der neue GLC wird sicher auch interessant, aber der soll ja mit 94,5 kWh rund 13 kWh weniger Akku haben als der iX3 mit 107,9 kWh .

    die Menschen die ich aus dem Bereich Jagd und Holzwirtschaft kenne, fahren entweder Jimnys oder sonstige Pickups, die entsprechend grob bereift und verdreckt sind. Also was fürs Grobe :D

    Jimnys und bei uns auch verbreitet den Dacia Duster, weil der auch schon eine gute Bodenfreiheit mitbringt. Die mit richtig viel Wald auch mal eine G-Klasse ;). Pickup hatte ich auch überlegt, aber das Problem ist da die schiere Größe. Da mal auf einem Forstweg wenden ist mit über 5 m Länge nicht mehr.


    Wobei der frühere Revierförster, der jetzt seit 3 Jahren in Rente ist, tatsächlich von der Behörde einen X3 als Dienstwagen hatte. Der mußte dann eben in der einen oder anderen Situation ein bisschen weiter laufen :D

    Sollte ich vom Explorer die Faxen dicke haben und mein Arbeitgeber stellt mir ein „vernünftiges“ Auto zu Verfügung - dann….:


    https://insideevs.de/news/7577…ktroauto-erste-testfahrt/


    ^^

    ... zu groß.


    Nach den ersten Prototypentests überlege ich, im Herbst 2026 oder im Frühjahr 2027 meinen i4M50 durch den neuen BMW iX3M60 (auf Basis der neuen Klasse) zu ersetzen, wenn sich das was man hört und liest in der Praxis so bestätigt.


    107 kWh netto und 400 kW Peak-Laden hätte schon was ;)