Langzeitverbrauch 8000km

  • Hallo in die Runde,

    Nach mittlerweile 8000km hier eine Zwischenbilanz über den Durchschnittsverbrauch seit Fahrzeugübernahme:

    15,3kWh/100km


    Das Fahrzeug wird gemischt auf Landstraßen und Autobahnen (Verhältnis etwa fifty-fifty) bewegt.

    Im Landstraßenbetrieb kommen je nach Temperatur, Tempo und Wind auch mal 12kWh/100km vor, auf der Autobahn im Alltag (mit Baustellen, hohes Verkehrsaufkommen, etc.) selten über 20kWh/100km - meist eher bei 17, 18.


    Für die Fahrzeuggröße sind das sehr gute Werte.

    Mit der Akkugröße lässt sich´s auch auf der Langstrecke gut reisen, alle paar Stunden ist sowieso ein kurzer Stopp angesagt.

    Explorer Standard / Extended Range / RWD 210kW

    Lucid Red

    AHK + WP

    Gebaut im 09/24

    Gekauft als Lagerfahrzeug 01/25

  • Stimmt, sagt Dir die Verbrauchsanzeige auch eine Durchschnittsgeschwindigkeit über die Distanz, damit kann man noch etwas besser den Verbrauch einschätzen. Wenn diese jetzt im Umfeld von 70km/h liegt, dann ist der Verbrauch ordentlich.

    Liegt sie im Bereich um die 50km/h, erwartbar vom Verbrauch.

  • Hallo,


    ich bin mit Verbrauch und Reichweite absolut enttäuscht. Mein XP zeigt bei 100% Ladestand gerade mal 424km an. Das ist echt schlecht. Unser 2022er Model Y LR liegt bei 510km. Entsprechend ist der Durchschnittsverbrauch auch ca. 3kwh/100km niedriger als beim XP.


    Das hatte ich mir andersherum vorgestellt. Schade.

    Explorer MY25 AWD Premium in Arctic Blue mit Fahrerassistenz-Paket, AGR Sitzen, WP,

    Panoramadach und Conti All Season Contact 2

  • Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Model Y bei gleicher Fahrweise mit unter 16kWh/100km gefahren ist. Der Explorer hat wohl knapp 19kWh/100km Verbrauch bei den o.g. Werten, was ich jetzt nicht unrealistisch halte. 16 beim Y sind schon Hypermilingniveau im Alltag, das habe ich nicht mal mit dem Model 3 Highland SR im Alltag geschafft. Aber Deine Werte, Du hast sicher Recht.

  • Ist es nicht so, dass manche, wie auch Tesla, nach einer 100%-Ladung zunächst den WLTP-Wert pauschal anzeigen?

    Erst im wahren weiteren fahren wird dann aus dem aktuellen Fahrprofil eine reale Reichweiten-Prognose erstellt?!

  • Also das ist mir noch nicht aufgefallen. Aber da würden die 510 auch nicht stimmen. Ich sage wohlgemerkt nicht, dass der Tesla 510 km auch schaffen würde- das ist nicht der Fall. Mein XP schafft aber auch keine 424km mit der Ladung.


    Trotzdem liege ich im Y bei 17,x und beim XP bei ca 20kwh/100km und das hätte ich nicht gedacht.

    Explorer MY25 AWD Premium in Arctic Blue mit Fahrerassistenz-Paket, AGR Sitzen, WP,

    Panoramadach und Conti All Season Contact 2

  • da gibt es mitunter solche dynamische/statische reichweiten-einstellungen...


    NIcht unbeachtet, wie du im weiteren ausführst, dass es zu 3 kWh/100km-Differenzen zu beiden fahrzeugen kommt.


    PS: cW-Wert von 0.22 bis 0.23 ist beim Model Y halt schon krass!..., wenn dein Streckenprofil außerorts viele anteile hat!

    (Stirnfläche von 2.54 m²)


    Bei FORD geben sie offenbar noch nicht mal einen Wert an....!

  • Also ich habe auch schon über 600 km Reichweite bei 100 % gesehen ;)


    IMG_3222 (1).jpg


    Wenn ich mir die Reichweitenangabe von 424 km ansehe, läßt das auf Autobahnbetrieb schließen. Sorry, aber der Explorer zeigt auf den ersten Blick, dass Aerodynamik im Lastenheft nicht oberste Priorität hatte. Wobei er rund 25 km weiterkommt, als der vorherige Enyaq 80x auf der Autobahn kam.


    Der Explorer AWD hat in der Premium-Variante eine maximale WLTP-Reichweite von 536 km. Wie kann man hier im realen Fahrbetrieb mit gemischtem Streckenprofil von 510 km und mehr ausgehen?


    Der Explorer glänzt in den unteren und mittleren Geschwindigkeitsbereichen mit einer sehr guten Effizienz.


    Ich bin ja in der glücklichen Situation 3 BEVs zur Verfügung zu haben:


    - den Explorer AWD Standard mit 566 km WLTP-Reichweite

    - einen BMW i4M50 mit einer konfigurationsspezifischen Reichweite von 497 km

    - einen Porsche Taycan 4S Facelift mit 97 kWh netto und einer konfigurationsspezifischen Reichweite von 605 km


    Meine tägliche Alltagsstrecke besteht aus 80 km Pendelbetrieb für Hin- und Rückfahrt. Davon 85% Landstraße und 15% Stadtverkehr.


    Hier ist der Explorer mit Abstand mein sparsamstes BEV, der läßt sich jetzt im Sommer unter 14 kWh fahren, hier mal ein Bild nach 2 Tagen Pendeln.


    IMG_3294.jpg


    Man sieht hier auch, dass ich mit 29% SOC (hatte davor auf 80% geladen) 160 km gefahren bin. Das heißt hochgerechnet auf 100% bei dem Verbrauch eine Reichweite von 552 km.


    Im Pendelbetrieb liegen i4 und Taycan eher bei 17 kWh.


    Bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB ist der Taycan mit Abstand am Sparsamsten. Das liegt einerseits an der aerodynamischen Karrosserie, die zusätzlich bei höheren Geschwindigkeiten absenkt und wohl auch am 2-Gang-Getriebe.


    Der i4 liegt im Pendelbetrieb auf dem Niveau des Taycan und auf der AB irgendwo zwischen Taycan und Explorer, aber etwas näher beim Explorer.


    Der Langzeitverbrauch des Explorer liegt jetzt auf knapp 3.500 km bei 16,0 kWh auf 100 km. Hier ist der AB-Anteil gering.


    Beim Taycan und beim i4 liegt der Langzeitverbrauch um die 22 kWh, wobei der Taycan fast nur Langstrecke (150/160 wo es geht) läuft und der i4 gemischt. Aber der i4 verführt eben auch dazu, es auf der Landstraße mal krachen zu lassen ;)


    Zum cW-Wert, ich meine mal irgendwo von 0,26 beim Explorer gelesen zu haben.

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

    2 Mal editiert, zuletzt von Heinz15 ()

  • Also ganz klar, Reichweitendiskussionen bieten immer ein breites Feld an Meinungen und Erlebnissen. Jeder kann nur Werte mit eigenen Werten vergleichen. Es gibt ganz wenige, standardisierte Vergleiche und davon ganz wenige unter realen Bedingungen.

    Darum können alle Werte hier nur als Erfahrungswert herangezogen werden, so meine Erfahrung.

    Bei Tesla muss muss man wohl insofern aufpassen, welcher Wert herangezogen wird, da einige praktisch die WLTP-Reichweite anzeigen und nicht unbedingt auf die letzten Fahrten bezogen sind. Der Momentanverbrauch nach Aktualisierung ist m.E. aber stimmig.

    Und ja, es ist unbestritten, dass Tesla in der jeweiligen Autoklasse immer noch mit die effizientesten Fahrzeuge baut.

    3kWh/100km Differenz kommen mir jedoch relativ hoch vor, aber hier spielt das betrachtete Tempo eine große Rolle. Je schneller gefahren wird, desto größer wird die Differenz, da Tesla auch aerodynamischer ist. Bspw. ist ein altes Model Y bei ca. 100-100km/h nur ca. 2kWh/100km sparsamer als mein e-tron aber bei 130 sind es schon fast 5kWh/100km mit immer größer werdender Tendez. Bei 200 ist m.E. der Unterschied schon bei ca. 15kWh/100km.

    Was bei Tesla noch hinzukommt, das Fahrzeug pendelt sich sehr schnell auf den Zielwert bei einer Fahrt ein, andere Fahrzeuge brauchen da länger, also bei kürzeren Strecken ist der Verbrauchsunterschied höher als bei der Langstrecke.

    Am Ende habe ich für mich festgestellt, der absolute Verbrauch ist mir ziemlich egal, es zählen andere Werte. Ab 400km realer Reichweite verlangt mein Körper eine Pause früher als dem Auto die Elektronen ausgehen.

    Es wird hier bestätigt, dass der AWD über den 400km liegt, vermutlich schafft er die 400km auch im hiesigen Winter, das war für mich die Mindestanforderung bei Auswahl.

    Klar hätte ich auch, der Entspannung wegen, nochmal 50km mehr gern gesehen. Aber ich hoffe....ich werde zufrieden sein.