Beiträge von smartuser

    Ich hatte mir Electroverse vor ein paar Tagen schon runtergeladen, weil es zumindest in den Städten ein paar AC-Ladestationen gibt, wo man für 49 Cent/kWh laden kann.

    Öffentliches AC Laden brauche ich so gut wie nie. da eigene Wallbox. Daher kenn ich AC-Tarife für öffentliches Laden kaum. Nur DC auf Langstrecke. Und DC lade ich als ENBW-Kunde an ENBW-Säulen für 51 ct/kWh (ohne Grundgebühr). Als Nicht ENBW-Kunde sind es 49 ct (bei 5,99 € monatlicher Grundgebühr). Im Roaming ist ENBW aber relativ teuer. Wir nutzen auf Langstrecke meist Ionity mit Monatsvertrag. Dann kostet es nur 39 ct (11,99 € monatliche Grundgebühr). Rechnet sich gegenüber ENBW ab 100 kWh im Monat. An Fernstrassen hat Ionity ein akzeptables Netz. Aber nur dort, d.h. für das tägliche Laden wo man wohnt, vielleicht eher weniger geeignet.

    Wir haben gerade zwei Langstreckenfahrten (je 400 km) mit dem Explorer (95 % Autobahn)hinter uns. Im Vergleich zu unserem iX1 habe ich keinen merklichen Unterschied im Komfort gemerkt. Wir fahren Allwetterreifen mit 19 Zoll-Felgen. Unser smart #1 Brabus hat ein signifikant härteres Fahrwerk.

    Gerade unter iOS ein Update für die Ford App bekommen und eine Mail von Ford, dass die Umstellung von Blue Oval auf Electroverse losgeht.


    Aktuell funktioniert das Account anlegen bei Electroverse nicht. Sind scheinbar überlastet, also wartet noch ein wenig.

    Was ist eigentlich der Vorteil von Electroverse? Die Preise bei Blue Oval waren ja jenseits von Gut und Böse. Und mi ENBW habe ich ein vergleichbar gutes Netz wie mit Electroverse aber zu besseren Preisen, wenn ich das richtig sehe. Wobei eigentlich EWE Go im Roaming meist günstiger ist als ENBW.

    In den letzten drei Tgen habe ich zweimal bei Ionity am Schnellader geladen. Temperatur an beiden Tagen etwa 11°C. Akku war durch 2 h Autobahnfahrt gut vorkonditioniert.

    Erstes Laden: 60 % (von 40 auf 100) in 41 min. War für mich ok. da ja ab 70-80 % die Ladeleistung deutlich zurückgeht.

    Heute dann von 16 auf 80 % geladen in 27 min. Geladen wurden lt. Ladesäule 52,5 kW. Mittlere Ladeleistung damit bei 117 kW. Anfängliche Peakleistung waren 183 kW. Von 20 auf 80% sind es etwa 25 min gewesen. Das ist für mich wirklich o.k.

    Hier desgleichen.

    Den Km-Stand hingegen findest Du oben links, wenn Du unten rechts 'Service' auswählst.

    (Android Version 5.28.0)

    Danke. km-Stand sehe ich in der Tat wie von Dir beschrieben. Hätte das allerdings jetzt nicht unter Service erwartet. Muss abr zugeben, dass es auch auf dem iPad unter Service erscheint - allerdings prominent in der Mitte der Seite, weswegen ich es da sofort gesehen habe.. Und unmittelbar darunter dann der Stand der Scheibenwaschflüssigkeit, was in der Android App völlig fehtlt.

    Die App wird ja für die unterschiedlichsten Fahrzeugtypen genutzt, beispielsweise auch Verbrenner. Und je nach Fahrzeugtyp sind halt unterschiedliche Funktionen verfügbar, auch bei den verschiedenen E-Fahrzeugplattformen. Deshalb macht es keinen Sinn, aus Screenshots auf neue Funktionen für das eigene Auto zu schließen.


    Die Benachrichtigung bei Ladeende, die seit einiger Zeit nicht mehr angezeigt wird, fehlt übrigens auch in dieser Version noch.

    Genau dieses Chaos mit den unterschiedlichen Plattformen ist für mich nicht nachvollziehbar. Die App für den Explorer EV ist einfach nur unterirdisch.

    Gerade die Einstellung des Zielladestands ist für mich eine Funktion, die in die App gehört. Sollten mal bei BMW nachschauen, wie eine gute App aussieht. Diese Funktion bieten auch Smart und Kia. Und mein Ioniq 5 aus 2021 konnte das auch schon. Zwar hat auch BMW jetzt die API für Drittanbieter gesperrt, aber die App ist um Welten besser als die von Ford (in der BMW App kann ich sowohl den Zeielladestand als auch den maximalen Ladestrom einstellen). FORD ist da einfach unterirdisch. Der Explorer hätte eine bessere App verdient - wir sind mit dem Auto selbst bislang sehr zufrieden.

    Habe bei mir SW 1.1. und habe jetzt die Ford Pass App (Android) deinstalliert und neuinstalliert. Ergebnis: Die App sieht genauso aus wie vorher; die im App Store angezeigten Bilder sehen völlig anders aus. Als Logo wird mir auch nach wie vor die Ford Pass App angezeigt. auch kein neuer Funktionsumfang erkennbar. Weder Stand Scheibenwaschflüssigkeit noch km-Stand noch digitaler Schlüssel.

    Habe jetzt einmal testweise die App auf einem iPad installiert. Dort sehe ich zumindest den km-Stand und den Stand der Waschflüssigkeit (beides wird in der Android-App nicht angezeigt), aber keine Möglichkeit, den Zielladestand einzustellen und auch keinen digitalen Schlüssel. Auch wenn das Auto angestöpselt ist. Die Anzeige der App stimmt auch auf dem iPad nicht mit den im Store angezeigten Bildern überein. Geht das vielleicht nur mit einer Ford Connected Wallbox? Meine Wallbox stammt nicht von Ford, weshalb sie in der App auch nicht angemeldet ist. Ford Connect selbst ist eingerichtet. Blue Oval habe ich nicht eingerichtet, da mir das viel zu teuer ist

    Was FORD hier macht, ist einfach nur gruselig.

    Dann muss aber ne richtig fette Anlage auf dem Dach haben. Ich hab knapp 15kWp installiert und bei dem Wetter der letzten Tage bekomme ich mal so eben meinen regulären Verbrauch gedeckt bzw. kann etwas einspeichern und nachts verbrauchen. An Überschuss zum Laden ist da nich mehr zu denken.


    Ich hab vor zwei Jahren zu Tibber gewechselt und muss nach Analyse der Kosten sagen, das sich ein dynamischer Tarif auch bei einer PV lohnt - zumindest für mich persönlich. Liegt aber vielleicht auch an dem Speicher, denn ich wetterabhängig zu günstigen Zeiten lade und damit dann die zum Teil exorbitant hohen Spitzenpreise zu meiden.

    Unsere Anlage ist vergleichbar groß und hat 22 kW Speicher.

    Wir laden überwiegend dann, wenn die PV Peak-Leistungen liefert. Zudem nutze ich EVCC zum intelligenten Laden, was deutlich besser funktioniert als die meisten angeblich smarten Wallboxen. Die FORD App kann man vergessen, was smartes Laden angeht. Da läßt sich überhaupt nichts steuern.

    Gerade im Winter bei schönem Wetter wird auch mit Speicher oft zwangsläufig eingespeist - weil die Leistung der Anlage die Summe aus Eigenverbrauch plus 4,6 kWh übersteigt (die Spitzenleistung der Anlage ist bei niedrigen Temperaturen sogar besser als im Sommer, nur ist halt die Zahl der Stunden deutlich geringer). Die meisten PV-Speicher haben eine maximale Leistung des Wechselrichters von 4,6 kW, d.h. wenn mehr Überschuss als 4,6 kWh da ist, wird der zwangsläufig eingespeist, weil der Speicher gar nicht mehr als 4,6 kW pro h aufnehmen kann. Unsere Anlage liefert auch im Winter bei schönem Wetter in der Regel mindestens 2h am Tag deutlich mehr als Eigenverbrauch + 4,6. Wenn ich zu diesen Zeiten (das ist im Winter in der Regel zwischen 10 und 14 Uhr) laden kann, bringt das schon einiges (das können schon 10 kWh sein). Uns reicht es oft für die durchschnittliche Tagesfahrleistung. Natürlich nicht, wenn ich täglich 50 % des Akkus mit meiner Tagesfahrleistung verbrauche. Wir haben unsere Einspeisung in den kalten Monaten auf unter 20 kWh im Monat gedrückt, da lohnt sich ein Blick auf den Zähler. Da ich die Anlage mit einem Smart Home System überwache, sehe ich das in Echtzeit. Ohne intelligentes Laden war die Einspeisung deutlich höher. Den nicht eingespeisten Strom laden wir ins Auto. Zudem ermöglicht es EVCC bis zu einem bestimmten Ladestand des Hausspeichers dessen Ladung zu priorisieren. Erst beim Erreichen eines Ladestands, der mich über die Nacht bringt, lade ich bevorzugt ins Auto (wenn ich nicht ohnehin zu viel Überschuss habe). So erreichen wir eine Eigennutzung von mehr als 70% übers Gesamtjahr, d.h. wir speisen weniger als 30 % des erzeugten Stroms übers Jahr ein.

    Seit ich mit EVCC lade habe ich im Normalfall 80%+ an PV-Anteil beim Ladestrom. Daher lohnt sich für uns der dynamische Tarif nicht, aber das hängt natürlich von den individuellen Rahmenbedingungen ab (wir heizen zudem mit WP und bekommen den Strom dafür (wegen steuerbarem Verbraucher) günstiger als im Schnitt bei Tibber zur günstigsten Tageszeit- was bei uns im Winter die bestimmende Größe beim Stromverbrauch ist). Soweit ich das sehe bietet Tibber keinen eigenen Tarif für WP-Strom. Geht ja auch kaum, weil Tibber den tatsächlichen Börsenstrompreis plus Grundgebühr zeitaktuell berechnet.

    Wenn das Auto tagsüber nicht zu Hause ist, sieht die Rechnung vermutlich anders aus.

    Hilfreich ist im Winter auch einphasiges Laden - so habe ich ein größeres Ladefenster ohne Strombezug. Dreiphasig brauche ich ja mindestens 4 kWh Überschuss (unter 6 A pro Phase lädt das Auto nicht). Habe ich die nicht, ziehe ich mir den Hausspeicher leer. Einphasig reichen mir 1,4 kWh Überschuss. Klar, ich habe dann höhere Ladeverluste, aber das ist mir bei PV-Überschuss ziemlich egal.

    Wenn ich mir die Konditionen des Angebots anschaue, stellt sich mir die Frage, was daran günstig ist. Der Preis pro kWh liegt über den regulären Tarifen vieler Anbieter (auch über den regulären Tarifen von EON selbst) und die monatliche Grundgebühr ist sehr hoch. Bei unserem derzeitigen Stromversorger zahle ich 2 ct/kWh weniger (ohne jede zeitliche Reglementierung und ohne Smart-Meter und die Grundgebühr ist halb so hoch. Und dann kommen noch die Kosten des Smart Meters dazu, den ich brauche.

    Und ich muss sechsmal im Monat für jeweils mindestens 4 h nachts laden. Da wäre vermutlich ein dynamischer Stromtarif interessanter, denn bei dem liegt der Preis pro kWh deutlich unter dem was E-On hier anbietet.


    Für uns macht das aber ohnehin keinen Sinn, weil wir überwiegend mit PV-Überschuss an der eigenen Wallbox laden. Da lohnt auch ein Smart Meter oder ein dynamischer Stromtarif nicht. Insofern sind wir privilegiert.

    So kenn ich das Bei DC Ladern auch. Die Entriegeln von der Ladesäule aus. Davor muss der Ladevorgang gestoppt werden, was ich ja in der Regel an der Säule mache. Ich beende wie hgesagt an der WB zu Hause immer über EVCC, dann entriegelt er sofort beim ersten Öffnen. Wenn ich lade und die Türen öffne, weil ich etwas aus dem Auto holen will, sollte er ja vielleicht auch nicht gleich das Laden stoppen und entriegeln. Was ich von unserem BMW wieiß, ist, dass das Laden nicht unterbrochen wird, wenn ich die Türen öffne.