Beiträge von smartuser

    So kenn ich das Bei DC Ladern auch. Die Entriegeln von der Ladesäule aus. Davor muss der Ladevorgang gestoppt werden, was ich ja in der Regel an der Säule mache. Ich beende wie hgesagt an der WB zu Hause immer über EVCC, dann entriegelt er sofort beim ersten Öffnen. Wenn ich lade und die Türen öffne, weil ich etwas aus dem Auto holen will, sollte er ja vielleicht auch nicht gleich das Laden stoppen und entriegeln. Was ich von unserem BMW wieiß, ist, dass das Laden nicht unterbrochen wird, wenn ich die Türen öffne.

    20251003_151721.jpgSo...hier mal noch was von Ionity:

    Nach meiner ersten Erfahrung mit einer falschen Rechnug, waren wir in der Nähe von Frankfurt auf dem Heimweg vom Flughafen zu einem kurzen Zwischenstopp an einer sehr gut besuchten Ladesäule.

    Da ich das Sofortladen deaktiviert habe, habe ich mit der Ladekarte den Ladevorgang aktiviert.

    Aus meiner Sicht hat das absolut zuverlässig, mit der erwarteten Leistung top funktioniert.

    Die Ladekurve habe ich mal fotografiert.

    Das sieht in der Tat sehr gut aus. Unser smart und der iX1 haben schon bei unter 60 % einen deutlich stärkeren Abfall (wobei die allerdings auch in der Spitze nur mit 130 bzw. 150 kW laden). Bin auf unser erstes Laden am DC Lader gespannt.

    Ich mache sicherheitshalber Beides (also in der Browsersteuerung der OpenWB)

    Wieso...?

    Wenn ich nicht über die Appb bzw. im Auto den Ladevorgang beende,

    dann aktualisiert mir der Bomber nicht den Status/die Fahrdaten "AB LADEN" auf Null... :/

    Das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Die FORD App ist leider ziemlich schlecht. Smart macht es da deutlich besser. BMW hat leider gerade die API für Zugriffe über HA oder EVCC direkt gesperrt - die waren bis zum 1. September vorbildlich. Die BMW App ist aber nach wie vor um Welten besser als die von FORD.

    Als wir unseren Explorer abgeholt haben, wollte der beim Händler, der ihn zur Übergabe angeschlossen hatte, das Kabel auch erst wieder freigeben, nachdem das Auto einmal mit dem Schlüssel geöffnet, dann wieder verriegelt und nochmals geöffnet wurde. Unser Händler war auch verblüfft. Eigentlich sollte der Stecker sofort beim ersten Entriegeln freigegeben werden.

    Beim Laden zuhause hat das bislang immer funktioniert. Öffentlich geladen haben wir noch nicht. Wir machen das auch meist mit Ionity (da lade ich auf Fernstrecken am günstigsten mit dem Power Pass, den ich jeden Monat wieder kündigen kann) oder mit ENBW (wir beziehen unseren Strom von ENBW, da zahle ich dann 51 ct ohne Grundgebühr). Blue Oval ist mir zu teuer und ENBW hat auch ein sehr dichtes eigenes Netz im Süden. Roaming ist aber bei ENBW relativ teuer, da bietet sich EWE go an, bei denen Roaming immer 62 ct kostet. Ionity muss halt passen mit der Strecke, die man fährt. Entlang der A8, die wir häufig nach Süden nutzen ist das sehr gut. Am Fernpass gibt es auch 6 Ionity Ladesäulen, wenn man in die Richtung will. Richtung Norden wird es schon dünner.

    Mal was zum Thema Verbrauch bei Gegenwind und mit Fahrrad Heckträger.

    Ich kenne unsere Strecke nach Holland ja jetzt seit Jahren und weis wie sich der Verbrauch da verhält.

    Letztens sind wir aber bei Sturm von vorn und mit 2 Fahrrädern auf dem Heckträger gefahren.

    Statt üblicherweise mit 130km/h (wo möglich) und mit ca 170Wh/km waren es mit max 120km/h und eben dem massiven Gegenwind gut 230Wh/km.

    Der Mehrverbrauch hat mich dann in dieser Höhe doch überrascht.

    Gegenwind wirkkt sich beim BEV deutlich direkter aus als beim Verbrenner, weil bei Tempo 120 der Luftwiderstand zu 90 % für den Verbrauch verantwortlich ist. Wir haben eine Standardstrecke von etwa 50 km. Wenn wir die von West nach Ost fahren, ist der Verbrach 10 % niedriger als in umgekehrter Richtung. Einfach nur weil wir zu 90 % Wind von Westen haben. Wenn bei dem Sturm dann auch noch Regen dabei war, erhöht dies den Verbrauch ebenfalls, denn bei Regen ist der Rolllwiderstand größer (es muss ja das Wasser verdrängt werden). Und last but not least eröht der Fahrradträger mit den Fahrrädern den cW-Wert, was ebenfals den Verbrauuch erhöht. Insgesamt überrascht mich daher der Unterschied jetzt nicht besonders. Beim Verbrenner fällt das nicht so auf, weil da ohnehin 70% der Energie ungenutzt duch den Auspuff gehen. 30 % Verbrauchssteigerung bei der genutzten Antriebsenergie führen da nur zu 10 % Mehrverbrauch an der Tankstelle.

    Am Home Assistant verwendie ich diese HACS-Integration. Funktioniert sehr gut.

    https://github.com/marq24/ha-fordpass

    Hat sogar Funktionalitäten, die die Smartphone App nicht hat.

    Die Integration kenne ich. Allerdings weist der Entwickler darauf hin, dass die Integration von FORD nicht unterstützt wird und empfiehlt, einen Dummy-Account anzulegen, um eine Sperrung des Accounts durch FORD zu verhindern. Das ist mir ehrlich gesagt zu aufwendig. FORD hat wohl den API-Zugang für individuelle Entwickler gestrichen. Kannst Du den Zielladestand oder den Ladestrom über die Integration verändern? Beides geht in der Ford App ja nicht. Dies wären für micht die interessantesten Funktionen, da ich eine zweite Wallbox in einem 100 m entfernten Haus nutze und für intelligentes PV-Laden nicht immer zum Auto rennen will, wenn ich dort lade. Wobei ich die am liebsten direkt in EVCC hätte, wofür ich dann wieder den Token brauche, den ich offiziell gar nicht bekomme. Da bin ich halt vom BMW verwöhnt (da kann ich beides über die App einstellen, geht bei Kia auch. Bei smart ist es wenigstens der Zielladestand, den ich über die APP einstellen kann). Momentan erhält EVCC vom FORD ja nicht einmal die Daten zum Ladestand. Ich kann nur eine bestimmte Zahl an kWh vorgeben, die geladen werden sollen - weiß aber dann nicht, welchen Ladestand die Batterie wirklich hat. Es gibt praktisch keine Kommunikation zwischen EVCC und dem Auto.

    […]

    Natürlich ist es möglich den Explorer mit EVCC zu laden. Das mache ich ja auch. Aber das Auto liefert praktisch keine Daten, die eine Nutzung der vielfältigen Funktionen, die EVCC bietet (und die ich z.B. bei unserem iX1 nutze) ermöglichen würden.

    Das mit der API über das FORD Pass Plugin wird offiziell von FORD nicht mehr unterstützt. Seit Mai 2024 gibt es auch eine funktionierende Integration in Home Assistant mehr, weil FORD keine Schnittstelle zur Verfügung stellt, auf die Home Assistant zugreifen könnte.. Es gibt zwar Workarounds, aber da sperrt dann FORD schon mal gerne den Zugang.

    Insgesamt ist hier der Service von FORD schlicht unterirdisch im Vergleich zu anderen Anbietern (BMW, Smart, Kia, Hyundai, Tesla). Das Auto hätte wirklich eine bessere App verdient.

    Liebe Community,


    ich habe nun endlich mein Auto und konnte auch die ersten Male meine Daheimladen Wallbox mit der Click2Charge App ausprobieren. Dabei habe ich feststellen müssen, das Ford ein Problem mit 3 Anbieter API hat und die Wallbox bzw. die App mir immer wieder meinen Account bei Ford sperrt. Hat hier jemand vielleicht eine Idee bzw. Ahnung wie man dies umgehen kann oder noch besser einen Idee hat wie Ford weiter damit umgehen will? Vernetzung scheint bei Ford ein Fremdwort zu sein und dies ist doch gerade eines der Vorteile der Elektromoblität. :cursing:

    Der einzige Weg, der mir spontan einfällt, ist einen zweiten Dummy Account bei FORD einzuladen und den Dummy-Kontoinhaber dann über den Hauptaccount einzuladen. Dann hat man noch den Hauptaccount wenn der Dummy Account gesperrt wird. Was ich nicht ganz vesrtehe ist, warum die API der Wallbox zur Sperrung des FORD Kontos führen kann. Eigentlich sollte das doch nur passieren, wenn ich über Umgehungen auf die API von Ford Daten abzugreifen versuche. Das ist zumindest das Problem bei EVCC wo es auch eine Umgehungsmöglichkit gibt, die aber dann oft zur Sperrung des Kontos führt. Bis Mai 2024 hat FORD wohl auch eine API zur Verfügung gestellt, denn bis dahin hat es mit EVCC auch funktioniert. Was Ford dazu bewogen hat, dies zu blocken, weiß ich nicht. Sinn macht es aus meiner Sicht keinen.

    Jetzt erlebe ich mit der App und Ford Pass mein totales Desaster. Am Samstag hat mir meine Click2Chare App meinen Ford Account gesperrt und nun kann ich die App gar nicht mehr nutzen. Ford uns seine API Politik ist echt ein Drama, wenn ich das gewusst hätte, würde ich es mir noch mal überlegen mit dem Ford :(

    Das ist mehr als ärgerlich. Für mich ist die Politik von FORD auch nicht nachvollziehbar. Habe ich noch bei keinem anderen Hersteller so erlebt. Einziger Trost ist, dass die Funktionaität der App ohnehin kaum der Rede wert ist. Ích benutze die so gut wie nie