Dies zur Vorgeschichte, nun meine Fragen:
1. Was denkt Ihr, wenn ich den Select mit 77kw Akku im Winter mit um die 160 auf der Autobahn fahre, was wäre meine Reichweite?
2. Hat jemand einen ohne Wärmepumpe? Wirkt sich die wirklich stark aus?
3. Wie zufrieden seit Ihr mit den normalen Sitzen? Hat jemand einen Vergleich zu den AGR?
4. Funktioniert die APP zuverlässig
4.1 Kann die APP folgendes:
- Verrigeln / Entriegeln
- Klimatisierung starten
- Klimatisierungszeitpläne anlegen / aktivieren / deaktivieren
- Soll-Temperatur einstellen
- Wenn die Klima laut Zeitplan oder per APP-Befehl angeht, wie lange bleibt diese an?
- Route planen und an Fahrzeug senden
- Ladestand abfragen
- Restreichweite abfragen
- Kilimeterstand abfragen
- Lichthupe
- Offene Fenster erkennen
- Offene Fenster schließen
5. Hat jemand eine Integration in Home Assistant laufen?
6. Was stört Euch an dem Fahrzeug?
7. Was findet Ihr gut?
8. Kann man den EU Schwachsinn von akustischer Tempowarnung einfach bei jeder Fahrt ausschalten?
Ihr würdet mir mit der Beantwortung sehr bei der Entscheidung helfen.
Danke schon jetzt.
LG Werner
Alles anzeigen
ad 1. 160 km/h sind für ein E-Fahrzeug viel, da ist der Verbrauch sehr hoch. Der Luftwiderstand (das ist bei hohen Geschwindigkeiten der dominierende Faktor) steigt ja exponentiell mit der Geschwindigkeit. Ich komme bei Tempo 120-130 auf der AB derzeit auf etwa 18-19 kWh mit dem AWD. Sind dann roundabout etwa 400-430 km. Bei Tempo 160 würde ich 30-35 kWh pro 100 km ansetzen. Wären dann mit dem 77 kW Akku etwa 220-250 km. Im Winter sollte man 20% Mehrverbrauch einkalkulieren (hängt stark vom Heizbedarf ab). Es sei denn, man klimatisiert an der Wallbox vor. Eine Frage: Wo schafft man 160 km/h im Schnitt auf einer deutschen Autobahn über längere Strecken zu normalen Tageszeiten?
ad 2 und 3: Da ich WP und AGR-Sitze habe, kann ich dazu nichts sagen.
ad 4. Funktionalität der App ist in meinen Augen (im Vergleich zum Beispiel zu BMW unterirdisch. Das meiste von Deinen Punkten kann sie aber. Mir fehlen Einstellung Zielladestand und Einstellung Ladestrom (beides kann die BMW-App)
ad 5. Da Ford den API Zugang für Privatnutzer gesperrt hat, gibt es derzeit nur eine Krücken - Umgehungslösung in Home Assistant (mit dem Risiko der Accountsperrung). Leider hat auch BMW zum 1. September den API-Zugang für Privatnutzer gesperrt. Smart ist da (noch?) deutlich besser. Zum Laden an der eigenen Wallbox nutze ich EVCC als Add-on in Home Assistant. Der Explorer selbst liefert da praktisch keine Daten, auch nicht an die Wallbox. Zielladestand kann man nur im Auto einstellen. Nicht in EVCC. Ladestrom steuert EVCC.
ad 6 Die Geschwindigkeit und Funktionalität der App. Das Auto selbst finde ich gut und habe da kaum Kritikpunkte. Bei den Assistenzsystemen ist der BMW etwas besser. Mit dem Smart kann der Explorer aber gut mithalten. BMW und Smart haben aber einen kleineren Akku.
ad 8 Das geht meines Wissens immer; es wird nur bei jedem Neustart von neuem aktiviert (das ist Vorschrift). Beim Explorer finde ich es relativ dezent, deshalb stört es mich nicht weiter und ich bin der Sache noch nicht nachgegangen. Zudem kann man es ja ganz vermeiden, wenn man sich an die Schilder hält...