Verbrauch Langstrecke

  • Ich kann jetzt nur für mich und fürs Ruhrgebiet sprechen, also Stadtverkehr und Autobahn, jeweils gepaart mit viel Stau und Baustellen.


    Aber dafür ist der Explorer perfekt.

    Jetzt seid Ende Juli im Einsatz, täglich insg. knapp 55km (Autobahn/etwas Landstrasse/Stadt), insg. knapp unter 4.000km gefahren und liege bei 14,8 kW im Schnitt.

    Das finde ich ganz schön gut :)

  • Gestern bin ich das erste Mal eine Winterautobahnstrecke gefahren.

    Zweimal ca. 120 km, hin bei 1°C Plus und zurück bei 1°C Minus, jedes mal etwa 20 km Landstraße dabei.

    Bei Tempo 130 bin ich nicht unter 25 kWh/100 km gekommen, dass bedeutet, ich hätte keine

    300 km am Stück geschafft.

    Ist schon etwas ernüchternd meine erste Elektro-Winter-Erfahrung. Sieht das bei euch auch so aus?

    Explorer Premium RWD in Arctic Blue Metallic, 20er GJR , 210kW, AGR Sitze, Assistenzpaket

  • Bin gestern vom Ulm nach Fürstenfeldbruck gefahren (131 km). 100% aufgeladen.

    Start morgens bei -8°C und Ankunft bei -3°C.

    Rückfahrt bei ca. +1°C.

    Ca. 110km dann Autobahn mit Tempomat und 120-130 km/h.

    Zurück hatten wir noch eine Restweite von 46km.

    Rechnerisch hätte ich gerade so die 300km geschafft.

    Noch ein Zusatz.. Ich habe eine Wärmepumpe verbaut.

    Der ID.3 meiner Frau hat keine Wärmepumpe und heute auf einer Strecke mit 40km bei 120km/h lag der Verbrauch bei 2°C höher als mein meinen Ford.

    Explorer Premium // Extended Range // RWD // 286 PS // Magnetic Grey Metallic // Fahrerassistenzpaket // Anhängerkupplung // Wärmepumpe

    Lagerfahrzeug (bestellt am 11.01.2025)

    Angeliefert am 14.02.2025 - Auslieferung am 20.02.2025

  • Gestern bin ich das erste Mal eine Winterautobahnstrecke gefahren.

    Zweimal ca. 120 km, hin bei 1°C Plus und zurück bei 1°C Minus, jedes mal etwa 20 km Landstraße dabei.

    Bei Tempo 130 bin ich nicht unter 25 kWh/100 km gekommen, dass bedeutet, ich hätte keine

    300 km am Stück geschafft.

    Ist schon etwas ernüchternd meine erste Elektro-Winter-Erfahrung. Sieht das bei euch auch so aus?

    Das im Winter der Verbrauch rund 20% höher liegt sollte allgemein bekannt sein. Ich sehe das locker, da immer noch günstiger als mein alter Verbrenner …

    Ford Explorer - RWD - Extended Range - Blue My Mind Metallic - Fahrer-Assistenz-Paket - Ergonomie-Sitze - Panoramadach -bestellt aus Lagerbestand am 26.05.25

    Vormals Ford Tourneo Custom L2 Bj. 2019 Titanium X in Hokaido-Orange

  • Gestern bin ich das erste Mal eine Winterautobahnstrecke gefahren.

    Zweimal ca. 120 km, hin bei 1°C Plus und zurück bei 1°C Minus, jedes mal etwa 20 km Landstraße dabei.

    Bei Tempo 130 bin ich nicht unter 25 kWh/100 km gekommen, dass bedeutet, ich hätte keine

    300 km am Stück geschafft.

    Ist schon etwas ernüchternd meine erste Elektro-Winter-Erfahrung. Sieht das bei euch auch so aus?

    Der größte Teil des Mehrverbrauchs wird durch die Heizung verursacht. Stand das Auto zwischen den Fahrten im Freien bei den genannten Temperaturen? Dann musste es zweimal aufgeheizt werden. Jedes mal wird dabei relativ viel Strom verbraucht und der kommt ja direkt aus der HV-Batterie. Viele Kurzstrecken mit dazwischen liegender Auskühlung erhöhen den Verbrauch noch stärker, weil ja der Stromverbrauch für das Aufheizen immer gleich hoch ist und sich dadurch auf den Durchschnittsverbrauch umso stärker auswirkt, je kürzer die gefahrene Strecke ist. Wenn Du eine eigene Wallbox hast, kannst Du das Auto an der Wallbox vorklimatisieren und so wenigstens den Strom für das erste Aufheizen nicht aus der Batterie verbrauchen. Das erhöht die Reichweite etwas. Bei uns steht das Auto im Winter in der Garage und kühlt selten auf unter 7-8 ° ab. Dadurch ist bei uns der Mehrverbrauch im Winter relativ gering. Bei vielen Kurzstrecken mit dazwischen liegender Standzeit im Freien sind es aber auch schnell 20-30% wenn es kalt ist. Daher lohnt es sich im Winter auch bei kurzen Standzeiten zwischen zwei Fahrten das Auto in die Garage zu stellen, weil die Auskühlung geringer ist. Man kann natürlich auch die Temperatur im Auto absenken. Muss jeder für sich selbst entscheiden.

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021

  • und es wird sicherlich einen Unterschied machen ob ich auf 15Grad oder 20Grad den "Innenraum" vorheize ;)

    Wie lange dauert es eigentlich bis die erste "leicht" warme Luft aus dem Gebläse kommt? Beim Verbrenner können da ja schonmal ein paar Minuten vergehen.

    Ich werde es am Freitag in Erfahrung bringen, dann bekommen wir unseren Exlorer :)

    Bestellt am 14.10.2025: Ford Explorer, 77 kWh, 210 kW (286 PS),

    Lucid Red Metallic, Fahrerassistenz-Paket, Wärmepumpe, AHK

    Komfort-Paket mit Ford Ergonomie-Sitzen für Fahrer und Beifahrer

    -- Liefertermin 28.11.2025

  • und es wird sicherlich einen Unterschied machen ob ich auf 15Grad oder 20Grad den "Innenraum" vorheize ;)

    Wie lange dauert es eigentlich bis die erste "leicht" warme Luft aus dem Gebläse kommt? Beim Verbrenner können da ja schonmal ein paar Minuten vergehen.

    Ich werde es am Freitag in Erfahrung bringen, dann bekommen wir unseren Exlorer :)

    Es dürfte in der Tat einen signifikanten Unterschied machen, ob ich 15 oder 20° im Auto haben will. Ist nicht anders als zu Hause in den eigenen vier Wänden.

    Die Heizung beim BEV spricht schneller an als beim Verbrenner - man bekommt also ziemlich schnell warme Luft. Vergleichbar mit dem Heizlüfter zu Hause. Der Zeitverzug bis warme Luft kommt, ist im Wesentlichen darin begründet, dass die Luft in den Lüftungskanälen zwischen Heizquelle und Ausströmer erst einmal aufgeheizt werden muss.

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021

  • Es dürfte in der Tat einen signifikanten Unterschied machen, ob ich 15 oder 20° im Auto haben will. Ist nicht anders als zu Hause in den eigenen vier Wänden.

    Die Heizung beim BEV spricht schneller an als beim Verbrenner - man bekommt also ziemlich schnell warme Luft. Vergleichbar mit dem Heizlüfter zu Hause. Der Zeitverzug bis warme Luft kommt, ist im Wesentlichen darin begründet, dass die Luft in den Lüftungskanälen zwischen Heizquelle und Ausströmer erst einmal aufgeheizt werden muss.


    Um bei 15°C während der Fahrt zu frieren brauche ich mir keine Auto zu diesem Preis zu kaufen.

    Ist einfach eine Gewöhnungssache im ersten Elektrowinter.

    Wie gesagt: Das muss jeder für sich entscheiden. Ich werde auch nicht bei 15°C frieren.

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021

  • Wie gesagt: Das muss jeder für sich entscheiden. Ich werde auch nicht bei 15°C frieren.

    22°C im Sommer und Winter, da bei mir es meist nur 60-70km am Tag sind und ich dann daheim wieder laden kann.


    Sollte ich mal wirklich jeden km Reichweite brauchen, dann wirds im Innenraum Außentemperaturgleich samt Windschattenfahrt werden. ;)

    Ford Explorer Extended Range RWD (79kWh mit 204PS), Wärmepumpe, Frosty White

    Gekauft 8.3.2025, Lieferung 14.3.2025