Ford Explorer Electric Winterreifen und Winter Kompletträder - Ford Original und Zubehörräder - Erfahrungen und Bilder

  • Ja, leider hier bei mir inzwischen eher Standard als Ausnahme, dass man für Luft zahlen muss.

    Ja, auch auf mich wirkt kostenpflichtiges Luftaufpumpen noch ungewohnt. Auf der anderern Seite lassen ja gerade wir E-Fahrer nur noch selten einen Cent an der Tankstelle (es sei denn für Frühstück, Snack, Tabak etc.) Aber für Treibstoff lassen wir halt kein Geld mehr an der Tanke. Also hätten wir noch weniger Grund, uns über kostenpflichtiges Luftaufpumpen zu beschweren als die Verbrennerkollegen. Service on Top gibt´s halt nur "on Top". Ohne Grundlage auch kein "on Top" und daß so eine Anlage bei Anschaffung und Betrieb Kosten verursacht ist uns ja auch klar. Für Luft zu bezahlen, ist in meinen Augen also vielleicht ungewohnt, aber nicht ungerechtfertigt.

    Explorer Premium 77 RWD, magn. grey, Befestigungspunkte, Fahrerassistenz, Wärmepumpe, AGR-Sitze, Panoramadach, AHK, 20-Zoll Bereifung, Fordflatrate+, Leasing 80.0000 km in 4 Jahren - so am 3. Dezember 2024 bestellt; unverb. Liefertermin 1. April 2025, geplanter Produktionstermin 31. März, neuer, geplanter Produktionstermin 8. April; gebaut am 9. April, geplante Anlieferung Händler 12. April KW 19 (5. bis 9. Mai).. Anlieferung 9. Mai, Zulassung 15. Mai, Übergabe 16. Mai.

    2 Mal editiert, zuletzt von tvinnefossen ()

  • Bei meinen alten Verbrennern wurde das Rücksetzen über Eingabe eines Servicecodes durchgeführt.

    Mein erstes Auto war ein Skoda mit Luftdrucksystem vor 12 Jahren, da gab es eine Taste. Oder meinst du die Reifendrucksensoren?


    Die hat mein aktueller Focus, aber auch da kann man das einfach zurücksetzen.


    Beim Reifenwechsel habe ich garnichts gemacht, das Fahrzeug hat die immer von alleine erkannt.

  • So um mal wieder zum Thema Winterreifen zurückzukehren.


    Es gibt eine günstige Alternative für alle diejenigen die im Winter auf eine Alufelge verzichten können.


    Es gibt günstig die Stahlfelgen mit Radkappen vom VW ID 4 bzw. ID 5 in 19 Zoll.

    Die Reifendimensionen entsprechen unseren.

    235/55 19 u. 255/50 19

    Traglast 101 und 103 passt ebenfalls.

    Geschwindigkeitsindex T - bis 190 km/h

    —> passt auch da bei 180 km/h Schluss ist.


    Gibt den Satz bei Kleinanzeigen mit brauchbaren Reifen für ca. 400€ - 700€


    Die Stahlfelge beim ID hat die Maße 8x19 et 45.

    Das passt für den Explorer auf der Vorderachse.


    Für die Hinterachse besorgt ihr euch noch zwei Stahlfelgen in den Maßen 8.5x19 et 40 ( unter 200€ für beide im Netz) und lasst die 255er auf die breitere Stahlfelge aufziehen.


    Die VW Embleme auf den Radkappen könnt ihr mit Fordaufklebern überkleben.


    Fertig und schon habt ihr eine günstige Alternative unter 1000€.


    So habe ich es gemacht.

    Bilder folgen, wenn die Räder montiert sind.

  • Habe mir über meinen Händler einen 19-Zoll-Winterrädersatzt Goodyear ULTRAGRIP PERFORMANCE+ bestellt. Sind diese Woche eingetroffen. Werde wohl auch das Angebot zur Einlagerung der Sommerräder annehmen, nicht nur weil der Explorer die 20-Zöller wohl nicht in einem Rutsch wegbekommt. Da sich hier die Temperaturen aber noch im niedrigen zweistelligen Bereich bewegen, werde ich mit dem Wechsel vemutlich noch warten können.


    Einen in mehrfacher Hinsicht merkwürdigen Artikel zum Thema 7°C habe ich kürzlich im Netz gefunden:


    https://www.autobild.de/artike…ben-grad-luege-43375.html

    Explorer Premium 77 RWD, magn. grey, Befestigungspunkte, Fahrerassistenz, Wärmepumpe, AGR-Sitze, Panoramadach, AHK, 20-Zoll Bereifung, Fordflatrate+, Leasing 80.0000 km in 4 Jahren - so am 3. Dezember 2024 bestellt; unverb. Liefertermin 1. April 2025, geplanter Produktionstermin 31. März, neuer, geplanter Produktionstermin 8. April; gebaut am 9. April, geplante Anlieferung Händler 12. April KW 19 (5. bis 9. Mai).. Anlieferung 9. Mai, Zulassung 15. Mai, Übergabe 16. Mai.