Verbrauch Langstrecke

  • Volle Zustimmung. Deckt sich vollkommen mit dem, was ich auch gesagt habe. Wenn ich 10 Strecken mit 10 km fahre und dabei jedesmal neu aufheizen muss, ist der Anteil der Heizung am Stromverbrauch höher als wenn ich einmal 100 km fahre. Bei der Langstreckenfahrt mit 100 km werde ich eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit haben als bei den 10 Kurzstrecken, was dann zu dem von Dir beschriebenen Ergebnis führt. Auf den Kurzstrecken läuft die Heizung zudem fast kontinuierlich durch, beim Fahren auf Langstrecke gibt es mehr Zeiten ohne hohen Zusatzverbrauch durch die Heizung. Einfacher ausgedrückt: Die Nutzungszeit der Heizung relativ zur Fahrzeit ist geringer.

    Garagenparker sind natürlich immer im Vorteil (ist auch bei uns der Fall).

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021

  • Verbrauchsdiskussionen sind interessant, aber meist schwer auf den konkreten, eigenen Verbrauch zu übertragen. Zu groß sind die Unterschiede, kommen dann noch Erfahrungen aus anderen Fahrzeugen hinzu, wird der Unterschied noch größer. Viel mehr als, im Winter ist der Verbrauch bei sonst gleicher Fahrweise und gleichen Einstellungen signifikant höher als im Sommer, kann man kaum sagen.

    Reifen machen etwas aus, Wetter sowieso, selbst das Fahrzeug, mein alter Audi war, untypisch eigentlich, in der Stadt im Winter viel ineffizienter als außerhalb der Stadt, hier kenne ich den Explorer nicht. Was eine WP hilft? Gute Frage, das ist pauschal auch kaum zu sagen, da das posittive Thermofenster ja nicht so groß ist, in dem viel beigetragen wird aber längere Strecken sind hier von Vorteil. Vorheizen an der WB, für Kurzstrecken nur ein Komfortvorteil, der Verbrauch kommt zwar nicht aus dem Akku, aber dennoch werden da gerne knapp 1-2 kWh verbraten für die Zeit. Langstrecke kann es sich besser verhalten.

    Ich denke 10 bis 20% Mehrverbrauch ist der Bereich, der sich meist einstellt.

  • Vorheizen an der WB, für Kurzstrecken nur ein Komfortvorteil, der Verbrauch kommt zwar nicht aus dem Akku, aber dennoch werden da gerne knapp 1-2 kWh verbraten für die Zeit

    Volle Zustimmung.

    Der Verbrauch insgesamt sinkt durch das Vorklimatisieren an der WB natürlich nicht; man hat halt mehr Reichweite, weil man die Energie zum Aufheizen nicht aus dem Akku zieht. Und die WP ist wie jede Luftwärmepumpe umso weniger effizient, je niedriger die Aussentemperaturen sind. Allein 21 vs 19 Zoll Felgen können bis zu 5 % Mehrverbrauch ausmachen, weil der Rollwiderstand steigt (was bei niedrigen Geschwindigkeiten eine größere Rolle spielt; ab Tempo 80-100 tritt der Rollwiderstand gegenüber dem Luftwiderstand in den Hintergrund). Last but not least: Der persönliche Umgang mit dem Strompedal hat immer noch den größten Einfluss.

    Ein Vergleich von Zahlenwerten macht eigentlich nur Sinn, wenn man genügend lange Zeiträume bei gleichem Auto und idealerweise gleichem Fahrer betrachtet, so dass sich die beschriebenen Einflüsse statistisch ausmitteln. Oder wenn ich bei gleichem Fahrprofil und gleichem Fahrer unterschiedliche Autos vergleiche ( aus diesem Vergleich über zwei Jahre wissen wir z.B. , dass der smart #1 im Schnitt mehr verbraucht als der iX1). Meines Erachtens sollte der Zeitraum mindestens ein Monat sein.

    Bei uns hat sich über drei Jahre bei unserem Profil ein Unterschied zwischen Sommer und Winter im Bereich von etwa 12 -15 % ergeben (ziemlich unabhängig vom Auto). Bei vielen Kurzstrecken ist der Unterschied höher, bei vielen Langstrecken geringer.

    Ein Vergleich mit anderen Fahrern kann daher nur ein Indiz sein, ob man vielleicht bei der eigenen Fahrweise Potenzial zur Einsparung hat.

    .

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021

  • Darf ich fragen was dabei der Distanz im Spritmonitor einträgst?

    Ich trage bei "Distanz" gar nichts ein. Spritmonitor berechnet die zurückgelegte Distanz anhand des eingetragenen Kilometerstandes selbst. Wichtig ist nur, daß man, wenn man nicht bis auf 100% lädt, auf "Teilbetankung" einstellt. Dies ist auch nötig - quasi als eine Art "work around" - wenn man zuvor etwas geladen hat, dann aber doch, ohne gefahren zu sein, bis auf 100% geht - oder man addiert halt die Ladevorgänge

    Explorer Premium 77 RWD, magn. grey, Befestigungspunkte, Fahrerassistenz, Wärmepumpe, AGR-Sitze, Panoramadach, AHK, 20-Zoll Bereifung, Fordflatrate+, Leasing 80.0000 km in 4 Jahren - so am 3. Dezember 2024 bestellt; unverb. Liefertermin 1. April 2025, geplanter Produktionstermin 31. März, neuer, geplanter Produktionstermin 8. April; gebaut am 9. April, geplante Anlieferung Händler 12. April KW 19 (5. bis 9. Mai).. Anlieferung 9. Mai, Zulassung 15. Mai, Übergabe 16. Mai.