Verbrauch Langstrecke

  • Am Schnitt sieht man aber, dass einige Strecken deutlich langsamer gefahren wurden.

    Ich saß in den meisten Fällen mit mindestens noch 2 weiteren Personen im Fahrzeug (keine kleinen, leichten Kinder), wahlweise auch Fahrradträger mit Fahrrädern hinten dran. Vor diesem Hintergrund, also meinem Fahrprofil (Streckenart und Nutzungsweise) bin ich dennoch sehr zufrieden. Weiß, wie weit meine bisherigen Verbrenner Fahrzeuge vom WLTP-Wert entfernt waren, da ist das für mich (!) geradezu sensationell.

    Explorer Premium 77 RWD, magn. grey, Befestigungspunkte, Fahrerassistenz, Wärmepumpe, AGR-Sitze, Panoramadach, AHK, 20-Zoll Bereifung, Fordflatrate+, Leasing 80.0000 km in 4 Jahren - so am 3. Dezember 2024 bestellt; unverb. Liefertermin 1. April 2025, geplanter Produktionstermin 31. März, neuer, geplanter Produktionstermin 8. April; gebaut am 9. April, geplante Anlieferung Händler 12. April KW 19 (5. bis 9. Mai).. Anlieferung 9. Mai, Zulassung 15. Mai, Übergabe 16. Mai.

  • Am Schnitt sieht man aber, dass einige Strecken deutlich langsamer gefahren wurden. Der Wert käme mir jetzt nicht besonders toll vor. noch fahre ich den Explorer nicht, aber zum Vergleich, damit man sieht, diese Werte sind untereinander überhaupt nicht zu vergleichen, da zu viel Dinge unterschiedlich sind. Heute mit meinem Audi e-tron, fettes SUV, 188km, Schnitt 88km/h, Verbrauch 18,0kWh/100km. Ging von Leizpig Innenstadt nach Berlin. Bei den Werten würde man glauben, der Audi ist sparsam, ich bin mir ziemlich sicher, mit einem Explorer hätte ich einen 15er Wert erreicht, auch mit dem AWD, den ich ja bestellt habe.

    ... es gibt viele Möglichkeiten einen 88er Schnitt zu fahren. Leipzig / Berlin hat man doch gleich am Anfang die lange Baustelle und auch sonst viel beschränkt.


    Bei meinem München Trip am Wochenende lag ich bei einem ähnlichen Schnitt, allerdings bin ich auf der AB 135/140 gefahren wo frei, aber habe für die letzten 5 km in der Münchner Innenstadt über ein halbe Stunde gebraucht. Zudem liegt München 300 m höher als der Startpunkt und so lag der Verbrauch eben bei 22 kWh/100 km.

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

  • Genau wie Du sagst, Verbrauchswerte kann man nur mit sich selber vergleichen, zu viele Einflussfaktoren. Ich kann mit 200 brettern und im Stau stehen und einen 88er Schnitt haben bei einem Verbrauch von 35kWh/100km oder mit 90 konstant fahren und einen Verbrauch von 15-16kWh/100km haben mit der gesamten Bandbreite dazwischen.

    So eine Tour nach München und zurück hatte ich vor 4 Wochen aus, hin, Schnitt von 106km/h, Tempo immer so um die 140 wenn möglich mit 26,8kWh/100km, zurück Schnitt 103km/h bei 24,6kWh/100km über die knapp jeweils 600km. Das sind die Strecken, da freue ich mich auf den Explorer, er lädt ja ähnlich im Bereich 10-80% ist aber sparsamer, so meine Hoffnung. Die Anzahl der Ladestopps wäre aber gleich, man steht womöglich nur etwas kürzer an der Säule.

  • Bei aller meckerei darüber. Aber deshalb gibt es sowas wie einen WLTP Messzyklus.

    Ob der jetzt dem Durchnittlichen Fahrverhalten eines "Normalbürgers" entspricht, sei mal dahingestellt.

    Aber nur mit solch einem definierten Testverfahren kann man wirklich Vergleichen.

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,

  • Ist mir hinterher auch eingefallen, dass Du es wohl andersrum gemeint hattest. ^^


    Stimmt ja auch - ich kann dann zu Hause laden und da muss ich viel weniger drauf achten als beim Verbrenner.


    Also hier auf der A67 zwischen Lorsch und Mannheim wars gerade heute morgen wieder sehr auffällig. Ich war mit 160 in unserem Seat echt nicht der schnellste auf der ganz linken Spur. Und das um 6 Uhr. Ist aber auch eine schnelle Strecke, weil die unbegrenzt und insgesamt sechsspurig ist. Was aber tatsächlich auffällig war: Es waren, bis auf einen Corsa und ein SUV, oft Firmenautos (ein Caddy und einige Transporter, die echt schneller als 160 waren). Aber will hier nicht zu sehr OT werden. Wobei es ja schon einen Zusammenhang zwishcen Geschwindigkeiten und Verbräuchen gibt. ;)

  • Ja, dieses, ich kann am Ziel wieder Vollladen, ist eine sehr charmante Sache bei Elektro. Ich hoffe der Ford ist bei niedrigem SoC auch gut planbar. Aktuell bin ich ganz entspannt, auch wenn ich mit einstelligen Restkilometer, nicht SoC, in der Garage ankomme nach einem langen Tripp. Hat da schon jemand Erfahrungen, wie genau das beim Ford ist?