Wie ist die App?

  • Die App und der Nutzungsumfang ist in der Tat eher „simpel“.

    Sie funktioniert bei mir fehlerfrei und verrichtet die möglichen Aufgaben gut, aber sie macht eher einen „calvinistisch, spartanischen und lieblosen“ Eindruck - gelinde gesagt. 8o

    Dem kann ich mich nur anschließen. Die Funktionen der App sind mehr als übersichtlich. Wir haben als zweites Fahrzeug einen BMW iX1. Da kann ich in der App den Zielladestand einstellen und auch den max. Ladestrom verändern. Besonders bei PV Überschussladen ist das sehr hilfreich, weil ich nicht jedes Mal zum Auto rennen muss (wir laden zu 80% mit PV Überschuss an zwei eigenen Wallboxen, wovon eine etwa 150 m entfernt ist). Neben diesem Vorteil bietet die BMW App auch eine Reihe weiterer Vorteile.

    Wir haben auch noch einen Smart #1 - der liegt etwa in der Mitte zwischen BMW und FORD. FORD hat da also noch erheblich Luft nach oben.


    Noch ärgerlicher ist für mich, dass FORD den Weg der Steuerung des Ladens über die API dichtgenacht hat. Ich nutze EVCC als Addon in Home Assistant und da habe ich beim Explorer keinerlei Daten, die von EVCC genutzt werden könnten. Das ist einfach schade. Beim IX1 kann ich den Zielladestand über EVCC einstellen und bekomme auch die verbleibende Ladezeit sowie den aktuellen Ladestand in EVCC angezeigt. Beim Explorer weiß ich in EVCC weder den aktuellen Ladestand noch die verbleibende Restladezeit und muss dann jedesmal in der FORD App wegen des Ladestands nachsehen. Das ist einfach lästig.

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021

  • Noch ärgerlicher ist für mich, dass FORD den Weg der Steuerung des Ladens über die API dichtgenacht hat. Ich nutze EVCC als Addon in Home Assistant und da habe ich beim Explorer keinerlei Daten, die von EVCC genutzt werden könnten. Das ist einfach schade. Beim IX1 kann ich den Zielladestand über EVCC einstellen und bekomme auch die verbleibende Ladezeit sowie den aktuellen Ladestand in EVCC angezeigt. Beim Explorer weiß ich in EVCC weder den aktuellen Ladestand noch die verbleibende Restladezeit und muss dann jedesmal in der FORD App wegen des Ladestands nachsehen. Das ist einfach lästig.

    Hier geht man wahrscheinlich davon aus, das nur wenige diesen Funktionsumfang nutzen würden.

    Ich würde mal vermuten, dass auch sehr viele hier im Forum gar nicht verstehen was du da schreibst. bzw. wofür sie das brauchen sollen.

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,

  • Hier geht man wahrscheinlich davon aus, das nur wenige diesen Funktionsumfang nutzen würden.

    Ich würde mal vermuten, dass auch sehr viele hier im Forum gar nicht verstehen was du da schreibst. bzw. wofür sie das brauchen sollen.

    Nach meinem Kenntnisstand besitzen eine erhebliche Zahl von E-Auto Besitzern eine eigene Wallbox, die auch in nicht wenigen Fällen mit ener PV-Anlage verknüpft ist. Und für diesen Fall wären die von mir genannten Funktionen sehr nützlich - wie sie BMW eben anbietet (was ja zeigt, dass es kein Hexenwerk ist). Mit diesen Möglichkeiten gelingt es beim Überschussladen auf mehr als 95 % Solaranteil zu kommen. Das ist bei einem Preisunterschied zum öffentlichen Laden von Faktor 6 und zum normalen Netzbezug von Faktor 4 dann schon ein sehr valides Argument und beeinflusst massiv die Betriebskosten.

    Der Funktionsumfang der Explorer App ist einfach nur lächerlich. Und dass FORD keine API zur Verfügung stellt ist mehr als schwach. Das Auto hätte etwas besseres verdient.

    Warum ich zum Verriegeln oder Öffnen der Türen die App benutzen sollte, erschließt sich mir nicht. Will ich wirklich die Türen meines Autos aus 100 km Entfernung öffnen? Ist das ein wesentlicher Use-Case?


    Auch die ganze Ladeplanung ist Killefit, da sie nicht zuverlässig funktioniert. Das habe ich bislang bei noch keinem E-Auto benutzt - und wir fahren seit Jahren nur noch elektrisch. Auf Langstrecken habe ich einen Monatsvertrag bei einem der Provider und da nutze ich die App des Providers um meine Ladestationen zu finden. Das FORD Ladenetzwerk ist da nicht konkurrenzfähig. Das Ladenetzwerk von BMW nutze ich im iX1 aus dem gleichen Grund auch nicht.

    All das zeigt am Ende nur, dass der europäische Markt für FORD keine Rolle mehr spielt. In Deutschland hat man es ja schon geschafft, den früheren Marktanteil um zwei Drittel zu reduzieren. Ich bin mehr als dreißig Jahre viele FORD Verbrenner gefahren und war immer zufrieden. Alle Autos, die ich gefahren bin, hat FORD mittlerweile aus dem Programm genommen. Wenn der BMW iX1 eine größere Batterie hätte, wäre es nach Auslaufen des Leasings sicher kein Explorer geworden. Wir fahren häufiger Strecken von etwa 350 km hin und zurück zu unseren Kindern - und die schafft der iX1 auf der Autobahn nicht. Wir müssten also jedesmal öffentlich laden. Der neue iX3 ist uns schlicht zu groß. Wenn der iX1 nach Auslaufen des Leasings des Explorer eine größere Batterie haben sollte, ist zemlich klar, dass es wieder ein iX1 wird. Insgesamt ist der Explorer kein schlechtes Auto, aber der iX1 spielt in einer anderen Liga was die Qualität der Assistenzsysteme und die Software (APP) angeht. Und der Preisunterschied ist so extrem nicht. Leistungsmäßig gibt es auch praktisch keinen Unterschied.

    Gekauft hätte ich den Explorer übrigens nicht - weil ich nicht die Hand ins Feuer legen würde, dass FORD in DE noch viele Jahre existiert.

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021

  • Info: ein Update zum Überschussladen kommt. Allerdings erst 3-4 Quartal 25.

    Gruß und schönen Start in den Dienstag

    André

    Vielen Dank. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

    In den letzten 18 Monaten hat sich FORD aber eher in die andere Richtung bewegt. Es gab bis Mai 2024 eine API, die genutzt werden konnte. Das geht heute nicht mehr. Bei Anwendung von Umgehungslösungen sperrt FORD schon einmal gern das Nutzerkonto. Kundenorientierung sieht für mich anders aus.

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021

  • Hier geht man wahrscheinlich davon aus, das nur wenige diesen Funktionsumfang nutzen würden.

    Ich würde mal vermuten, dass auch sehr viele hier im Forum gar nicht verstehen was du da schreibst. bzw. wofür sie das brauchen sollen.

    Alle Wallboxnutzer in Verbindung mit einer PV Anlage verstehen schon die Ausführungen von smartuser. Ob sie aber die gleiche Sicht und die daraus zu ziehenden Folgerungen haben, wage ich allerdings zu bezweifeln.

    Bestellt am 24.7.2024: Ford Explorer, 77 KWH, 210 KW (286 PS), Artic Blue Metallic, Fahrerassistenz-Paket, Ford Ergonomie-Sitz, Ganzjahresreifen (wintertauglich), Garantie- Schutzbrief: Ford Flatrate+ 4 Jahre 40.000 km. Produktionsbeginn 4.11.2024, Lieferung zum Händler 26.11.2024 (4 Monate 2 Tage), Zugelassen am 6.12.2024 (11 Tage)

  • Hm... noch ein ganz anderes, viel banaleres Thema in Sachen App.


    Heute bei mir erstmals aufgetreten.


    Gestern Nachmittag aus dem Urlaub zurückgekehrt, noch ein wenig Überschussladen betrieben. Laut Ford-App bis 31%.

    Heute morgen lediglich 12 km gefahren und dann wieder angestöpselt. Ladebeginn laut App 37%. (also 6%-Punkte mehr als am Ladeende gestern)

    Habe diesmal tatsächlich nicht mit dem Fahrzeug abgeglichen. Was zwischen App und Fahrzeug schon immer mal variierte, war die Restreichweite bei identischem Ladestand, aber verschiedene Ladestände kannte ich bisher nicht.


    Selbst wenn ich auf den 12 km am Morgen nichts verbraucht hätte, wo kommen die 6%-Punkte Differenz her?

    Explorer Premium 77 RWD, magn. grey, Befestigungspunkte, Fahrerassistenz, Wärmepumpe, AGR-Sitze, Panoramadach, AHK, 20-Zoll Bereifung, Fordflatrate+, Leasing 80.0000 km in 4 Jahren - so am 3. Dezember 2024 bestellt; unverb. Liefertermin 1. April 2025, geplanter Produktionstermin 31. März, neuer, geplanter Produktionstermin 8. April; gebaut am 9. April, geplante Anlieferung Händler 12. April KW 19 (5. bis 9. Mai).. Anlieferung 9. Mai, Zulassung 15. Mai, Übergabe 16. Mai.

  • RWD Extended Range / 286PS / WP / Blue my Mind / 21.500 km seit 15.09.2024


    Die App bleibt damit eine unbekannter Faktor :)

    Dazu kann ich auch was beitragen: Heute zeigt die App nicht an, dass das Fahrzeug geladen wird - die SOC-Anzeige steigt aber stetig 😂🙈

    Bestellt am 19.12.24: Ford Explorer Premium, 77kWh/286PS, Heckantrieb, Arctic Blue Metallic, Fahrerassistenzpaket, AHK, vorauss. Lieferdatum 15.03.25 29.03.25 12.04.25 19.04.2025 03.05.2025 12.05.25, erfolgreiche Übergabe am 16.05.