Die App und der Nutzungsumfang ist in der Tat eher „simpel“.
Sie funktioniert bei mir fehlerfrei und verrichtet die möglichen Aufgaben gut, aber sie macht eher einen „calvinistisch, spartanischen und lieblosen“ Eindruck - gelinde gesagt.
Dem kann ich mich nur anschließen. Die Funktionen der App sind mehr als übersichtlich. Wir haben als zweites Fahrzeug einen BMW iX1. Da kann ich in der App den Zielladestand einstellen und auch den max. Ladestrom verändern. Besonders bei PV Überschussladen ist das sehr hilfreich, weil ich nicht jedes Mal zum Auto rennen muss (wir laden zu 80% mit PV Überschuss an zwei eigenen Wallboxen, wovon eine etwa 150 m entfernt ist). Neben diesem Vorteil bietet die BMW App auch eine Reihe weiterer Vorteile.
Wir haben auch noch einen Smart #1 - der liegt etwa in der Mitte zwischen BMW und FORD. FORD hat da also noch erheblich Luft nach oben.
Noch ärgerlicher ist für mich, dass FORD den Weg der Steuerung des Ladens über die API dichtgenacht hat. Ich nutze EVCC als Addon in Home Assistant und da habe ich beim Explorer keinerlei Daten, die von EVCC genutzt werden könnten. Das ist einfach schade. Beim IX1 kann ich den Zielladestand über EVCC einstellen und bekomme auch die verbleibende Ladezeit sowie den aktuellen Ladestand in EVCC angezeigt. Beim Explorer weiß ich in EVCC weder den aktuellen Ladestand noch die verbleibende Restladezeit und muss dann jedesmal in der FORD App wegen des Ladestands nachsehen. Das ist einfach lästig.