FORD Explorer EV Zulassungen, gem. KBA

  • Ach :) das würde ich jetzt nicht pauschal so sagen, am Ende kommt es darauf an, wie man es umsetzt. Zwei Beispiele, Tesla Model S hat Luftfederung und ist flach und lang und Audi e-tron ist hoch und lang und hat auch Luftfederung. ja, Model S kommt deutlich weiter, aber alles, was Komfort betrifft, also Fahrwerk und Geräusch, trennen diese beiden Fahrzeuge doch sehr viel.

    Beim Ford empfand ich das Fahrwerk als einen guten Kompromiss für mich. Noch ausreichend Komfort, nicht zu viel Wankbewegungen, das hatte bspw. das Model Y Juniper in Wechselkurven sehr stark und die Lautstärke ist tolerabel.

    Straffer empfand ich den Tavascan um einen Vergleich zu geben. Aber alles sehr subjektiv.

  • Preis/Leistung ist beim #5 der Hammer, insbesondere beim Brabus.


    Aber die Aerodynamik ist mit einem cw-Wert von knapp unter 0,30 deutlich schlechter als bei den Wettbewerbern. Das läßt auf der Autobahn kaum höhere Reichweiten erwarten als beim Explorer, trotz deutlich größerem Akku. Die Ladegeschwindigkeit ist natürlich eine Ansage.


    Hab mir gestern ein Video vom Brabus angesehen (nur Stand ohne Fahren) die Verarbeitung soll sehr gut und die Qualitätsanmutung sehr hochwertig sein.


    Würde ich "Chinesen" nicht kategorisch ausschließen, könnte mir der #5 Brabus schon gefallen, oder alternativ der Summit.

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

  • Frei nach "Das 5. Element", ich habe Zweifel.

    Kann bisher, subjektiv, weder Qualität noch Anmutung bei den Autos feststellen. Viele Dinge haben mir haptisch überhaupt nicht gefallen, Bedienkonzept bei Smart war auch nicht optimal, ebenso die Displays und deren Bedienung. Assistenten und Fahrwerke ebenso nicht der Leistung angemessen. 800V, eine Ansage, aber die Realität wird zeigen, was davon im Alltag beim Nutzer ankommt.

    Am Ende wird mir die Probefahrt zeigen, ob das Fahrzeug besser ist als die kleinen Nummern.


    Edit: was mir bei den #1 und #3 Brabus aufgefallen ist, die maximale Beschleunigung konnten diese nur in einem relativ kleinen SoC bringen. Ob hier SW-Updates etwas verändert haben, das weiß ich nicht und auch "schwach" hat das Fahrzeug natürlich ausreichend Längsperformance, aber die Leistung scheint für die Komponenten schon grenzwertig gewesen zu sein.