FORD Explorer EV Zulassungen, gem. KBA

  • Ach :) das würde ich jetzt nicht pauschal so sagen, am Ende kommt es darauf an, wie man es umsetzt. Zwei Beispiele, Tesla Model S hat Luftfederung und ist flach und lang und Audi e-tron ist hoch und lang und hat auch Luftfederung. ja, Model S kommt deutlich weiter, aber alles, was Komfort betrifft, also Fahrwerk und Geräusch, trennen diese beiden Fahrzeuge doch sehr viel.

    Beim Ford empfand ich das Fahrwerk als einen guten Kompromiss für mich. Noch ausreichend Komfort, nicht zu viel Wankbewegungen, das hatte bspw. das Model Y Juniper in Wechselkurven sehr stark und die Lautstärke ist tolerabel.

    Straffer empfand ich den Tavascan um einen Vergleich zu geben. Aber alles sehr subjektiv.

  • Preis/Leistung ist beim #5 der Hammer, insbesondere beim Brabus.


    Aber die Aerodynamik ist mit einem cw-Wert von knapp unter 0,30 deutlich schlechter als bei den Wettbewerbern. Das läßt auf der Autobahn kaum höhere Reichweiten erwarten als beim Explorer, trotz deutlich größerem Akku. Die Ladegeschwindigkeit ist natürlich eine Ansage.


    Hab mir gestern ein Video vom Brabus angesehen (nur Stand ohne Fahren) die Verarbeitung soll sehr gut und die Qualitätsanmutung sehr hochwertig sein.


    Würde ich "Chinesen" nicht kategorisch ausschließen, könnte mir der #5 Brabus schon gefallen, oder alternativ der Summit.

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

  • Frei nach "Das 5. Element", ich habe Zweifel.

    Kann bisher, subjektiv, weder Qualität noch Anmutung bei den Autos feststellen. Viele Dinge haben mir haptisch überhaupt nicht gefallen, Bedienkonzept bei Smart war auch nicht optimal, ebenso die Displays und deren Bedienung. Assistenten und Fahrwerke ebenso nicht der Leistung angemessen. 800V, eine Ansage, aber die Realität wird zeigen, was davon im Alltag beim Nutzer ankommt.

    Am Ende wird mir die Probefahrt zeigen, ob das Fahrzeug besser ist als die kleinen Nummern.


    Edit: was mir bei den #1 und #3 Brabus aufgefallen ist, die maximale Beschleunigung konnten diese nur in einem relativ kleinen SoC bringen. Ob hier SW-Updates etwas verändert haben, das weiß ich nicht und auch "schwach" hat das Fahrzeug natürlich ausreichend Längsperformance, aber die Leistung scheint für die Komponenten schon grenzwertig gewesen zu sein.

  • ... wundert mich eigentlich, dass der Capri nicht mal 1/3 der Explorer-Zulassungen macht.


    Ich finde den schon gut, nur brauche ich die Größe nicht.

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

  • Der Capri würde mir auch gefallen. Mir geht's aber genauso mit der Größe.

    Der Skoda elroq legt ja mal richtig los... 2.437 Stück im Juni ....

    Ist ja von der Technik und den Abmessungen wie unser Explorer. Aber anscheinend sehr vernünftig eingepreist. Evtl lassen sich viele durch die unangenehmen Listenpreise bei Ford abschrecken...

    Ford Explorer ext. Range Premium APP 550 286 PS, Ausstattung alles außer WP und Ergo-Sitze

    Sommer 21 Zoll original Ford Winter 19 Zoll original Ford

    Fahre immer im "Normal" Modus und in D mit adaptiver Recu außer ich schreibe was anderes

  • Hier mal die Top 16 des Juni in Norwegen. Bemerkenswert, wie Tesla dort gegen den europäischen Trend verkauft.. oder sind das womöglich alles Autohäuser und Behörden?


    pasted-from-clipboard.png

    Explorer Premium 77 RWD, magn. grey, Befestigungspunkte, Fahrerassistenz, Wärmepumpe, AGR-Sitze, Panoramadach, AHK, 20-Zoll Bereifung, Fordflatrate+, Leasing 80.0000 km in 4 Jahren - so am 3. Dezember 2024 bestellt; unverb. Liefertermin 1. April 2025, geplanter Produktionstermin 31. März, neuer, geplanter Produktionstermin 8. April; gebaut am 9. April, geplante Anlieferung Händler 12. April KW 19 (5. bis 9. Mai).. Anlieferung 9. Mai, Zulassung 15. Mai, Übergabe 16. Mai.

  • Der Capri würde mir auch gefallen. Mir geht's aber genauso mit der Größe.

    Mir gefiel zum Zeitpunkt der Bestellung der Explorer besser und das ist auch so geblieben. Allerdings habe ich mich inzwischen an den Capri gewöhnt und trauere dem etwas mehr an Kofferaum irgendwie schon nach... Weiß nicht, ob ich heute noch mal genau so entscheiden würde. Optisch bleibt der Explorer für mich die erste Wahl, technisch ist es ja eh Gleichstand, aber womöglich käme ich heute wg. des Kofferraums vielleicht doch ins Grübeln.

    Explorer Premium 77 RWD, magn. grey, Befestigungspunkte, Fahrerassistenz, Wärmepumpe, AGR-Sitze, Panoramadach, AHK, 20-Zoll Bereifung, Fordflatrate+, Leasing 80.0000 km in 4 Jahren - so am 3. Dezember 2024 bestellt; unverb. Liefertermin 1. April 2025, geplanter Produktionstermin 31. März, neuer, geplanter Produktionstermin 8. April; gebaut am 9. April, geplante Anlieferung Händler 12. April KW 19 (5. bis 9. Mai).. Anlieferung 9. Mai, Zulassung 15. Mai, Übergabe 16. Mai.

  • Ich war wegen des Capris bei Ford weil das 1986 mein erstes Auto war. Hab noch nie in einem so großen Auto so erfolglos nach einer bequemen Sitzposition gesucht. Sehr schlechte Übersichtlichkeit/Rundumsicht. Und bei gleicher Ausstattung mehr als 2000€ teurer als ein Explorer. Schade, stand in gelb im Showroom, gesehen: "haben wollen". Einmal reingesetzt und spontan von diesem Gedanken kuriert. Nur der Name und das Aussehen reicht mir wohl nicht mehr.

    Bestellt 11.06.2025: Ford Explorer EV Select, Extended Range 210kW (286 PS) - 77kWh, Heckantrieb |2025.75

    Arctic Blue Metallic, Fahrerassistenz-Paket, Komfort-Paket mit Ford Ergonomie-Sitzen, Wärmepumpe, Winterkompletträder, Ford Flatrate+