ja, evtl. Ersatz/Neubau. Zuletzt musste ich noch für Wallbox, HMS und einen anderen Zähler für Tag- und Nachtstrom den Sicherungskasten erweitern. Jetzt ist kein Platz mehr.
Wallboxen 11kw
-
-
Alles anzeigen
Wie sollten die auch abschalten können?
Wir haben vor kurzem eine zusätzliche 11kW Wallbox in der Firma installiert.
Die muss natürlich auch eine Netzweerkanbindung haben.
Haben sie an unser Firmennetzwerk angestöpselt.
Auf die Frage, wer denn jetzt die Verbindungsdaten braucht um über unser Firmennetztwerk darauf zugreifen zu können kam vom Installateur nur ein Schulterzucken.
"Will keiner. Es muss nur THEORETISCH möglich sein."
Wie also soll der Netzbetreiber darauf Zugreifen, wenn er gar keine Verbindung zu der Box herstellen kann/will?
Wallboxen müssen seit 1.1.2024 bei Neuinstallation als steuerbare Verbraucher angemeldet werden. Damit das technisch funktionieren kann braucht es ein intelligentes Messsystem aus elektronischem Zähler (Smart Meter) und einem Kommunikationsmodul (Smart Meter Gateway), damit der Netzbetreiber überhaupt steuern und abregeln kann. Das Smart Meter Gateway ist die Netzanbindung. Letzteres ist eher selten vorhanden und ob das bei Neuanlagen generell eingebaut wird, weiß ich nicht (würde ich aber eher bezweifeln). Wir haben (die Wallbox wurde vor 2024 installiert und es gibt auch eine Wärmepumpe aus 2007) einen elektronischen Zweirichtungszähler (Smart Meter) aber kein Smart Meter Gateway und auch keinen Rundsteuerempfänger.. Wir erhalten den Wärmepumpenstrom trotzdem deutlich günstiger als den Haushaltsstrom (macht 25 % aus) - obwohl der Netzbetreiber mangels technischer Voraussetzung gar nicht abregeln kann. Das war nach den alten Regelungen wohl so, um WP zu fördern. Eigentlich müssten wir ein Smart Meter Gateway verpflichtend erhalten, denn wir liegen beim Verbrauch insgesamt über 6000 kWh pro Jahr. Auf meine Nachfrage beim Netzbetreiber vor sechs Monaten kam bislang keinerlei Reaktion - da scheint das Interesse auch eher begrenzt. Allerdings würde es sich für mich auch nicht lohnen, die Wallbox als steuerbaren Verbraucher anzumelden, wenn ich dafür einen zusätzlichen Zähler brauche. Wir laden, wenn immer möglich, mit PV-Überschuss (in den Monaten April bis September sind das mehr als 90%) und auch im Winter geht mit guter Steuerung mehr als man denkt. Insoweit ist der Netzbezug für die Wallbox begrenzt und der Vorteil des niedrigen Bezugspreises würde durch die Kosten eines zusätzlichen Zählers praktisch wieder aufgefressen. Mein Ziel wäre es eigentlich, die Wallbox an den Zähler für die WP zu hängen - dann bräuchte ich keinen neuen Zähler. Auf entsprechende Nachfrage auch vom Stromanbieter bislang dazu keine Reaktion.
Insofern also offensichtlich in der Tat: "Will keiner. Es muss nur THEORETISCH möglich sein."
-
Ich verirre mich Regelmäßig im Dschungel der Abkürzungen.
Kannst du das für mich in ganze Worte fassen?
Ich dachte es wäre bekannt. RSE = Rundsteuerempfänger.
-
Ich verirre mich Regelmäßig im Dschungel der Abkürzungen.
Kannst du das für mich in ganze Worte fassen?
Und die weiteren Abkürzungen der Vollständigkeit: PV = Photovoltaik, HMS = Home Management System
-
Funfact am Rande:
Wenn wir im Unternehmen eine Maschine mit rund 150kW installieren, ist das dem Netzbetreiber egal.
Solange unsere Installation das hergibt.
Eine 11kW Wallbox will er aber abschalten können.
-
Alles anzeigen
Funfact am Rande:
Wenn wir im Unternehmen eine Maschine mit rund 150kW installieren, ist das dem Netzbetreiber egal.
Solange unsere Installation das hergibt.
Eine 11kW Wallbox will er aber abschalten können.
Bei gewerblichen Anschlüssen mit entsprechender Anschlussleistung ist die Steuerbarkeit einer Wallbox in der Tat weitgehend sinnfrei. Bei den entsprechenden Verordnungen wurde dieser Fall wohl nicht berücksichtigt und gewerbliche Anschlüsse ausgenommen...Kommt leider in jüngerer Vergangenheit häufiger vor, dass Verordnungen und Gesetze einfach handwerklich schlecht gemacht sind.
-
Eine 11kW Wallbox will er aber abschalten können.
Die Masse macht's, so offensichtlich das gedankliche Horrorszenario des seinerzeitigen
Schöpfers dieser "Regelung", wenn denn irgendwann mal, wenn es nur noch E-Autos gibt, plötzlich aberhunderttausende von deren Besitzern alle auf einmal ihre WB aktivieren...
-
Oder eine Wallbox mit Stecker. CEE32A Dose und Stecker. Keine Festinstallation, kein Anmelden nötig.
Oder hat sich da was in den letzten Jahren geändert?
-
Oder eine Wallbox mit Stecker. CEE32A Dose und Stecker. Keine Festinstallation,
Da ist dann aber nix mit PV Überschussladen etc. oder?
-
Da ist dann aber nix mit PV Überschussladen etc. oder?
Nun, ausschließlich und separat nicht.
Als "normaler Verbraucher" im Hausstromkreis wird dieser Ziegel ebenfalls vom
PV-Strom und der ggf. vorhandenen Hausbatterie partizipieren, wenn auch mit
heftigem Tempo bei netto 10,5 bis 10,8 kW, bis das Auto alles leer gelutscht hat und sich
dann neben dem Hausbedarf (minus PV-Ertrag) beim EVU bedient.
Die Ladeleistung wird dann auch von der Abgabeleistung der Hausbatterie begrenzt
(in meinem Falle hier sind das theor. 4,6 kW).
Etwas Erleichterung kann da die Reduzierung der Ladeleistung im Exi bringen, allerdings hängt das Auto dann doppelt so lange am Hausnetz, zieht mit theor. ca. 5 kW dafür aber nicht alles so schnell leer.