Hallo zusammen,
kennt wer ne gute App zum Aufzeichnen der Ladevorgänge, mit Kosteneingabe und Reichweite ?
Was nutzt ihr so ?Bekomm mein erstes Elektro Auto wohl am Dienstag.
Danke,
Grüße
Hallo zusammen,
kennt wer ne gute App zum Aufzeichnen der Ladevorgänge, mit Kosteneingabe und Reichweite ?
Was nutzt ihr so ?Bekomm mein erstes Elektro Auto wohl am Dienstag.
Danke,
Grüße
Was nutzt ihr so ?
Outing on:
Hört/liest sich vielleicht konservativ an, jedoch bevorzuge ich noch immer die gute alte Excel-Tabelle,
da kann man sich die einzelnen Parameter, die zur Befriedigung des Statistiktriebes nötig sind,
selbst komponieren, und grafisch darstellen lassen sich die Erkenntnisse in den diversesten Arten
über Jahre hinaus auch noch.
Geladene xx,y kWh und die bezahlten Beträge im Falle eines HPC bekommst Du in Form einer Rechnung vom Ladestromanbieter (aus dessen App), im Falle des Vorhandenseins einer PVA aus der zugehörigen Verwaltungs-App, vielfach (mehr oder weniger gut/genau) mit und aus deren
Vertreiber-HEMS (Home Energy Management System) , nur Km-Stand, Start- SoC, restlich verfügbare Km vor Ladung, etc. müsstest Du Dir individuell notieren, um sie sodann mit einzupflegen...
Im Falle einer guten (leider auch etwas teureren) Wallbox, und hier kann ich nur für meine OpenWB sprechen, bekommst Du mit/über deren App/Web-Presenz neben den Ladeparametern bei entsprechender Konfiguration sogar noch Dein gesamtes Haus-Energie-Management in Zahlen und Graphen mitgeliefert. (YT und entsprechende Foren helfen Dir bei fast allen Fragen).
Outing off.
Auf diesem Sektor versierte Menschen machen auch was mit 'nem Raspberry, IoBroker oder NoteRed, InfluxDB und Grafana, allerdings gibt es für den E-Explorer (bisher) noch keinen tauglichen
Software-Adapter - Allerdings lässt sich die OpenWB (und sicherlich auch Andere) über das MQTT-Protokoll wiederum mit einem eigenen "HEMS" verbandeln.
Für unsere zwei- und vierrädrigen Verbrenner nutz(t)e ich spritmonitor-de.
Wie praktikabel die für BEVs sind, kann ich noch nicht einschätzen. Aber mindestens 3 Explorerfahrer nutzen die App/Seite auch.
Spritmonitor wäre eine Möglichkeit, aber damit habe ich nach 2 Monaten aufgeführt, ist mir zu mühsam und bringt am Schluss auch nur ein paar Zahlen.
Spritmonitor nutze ich. Mir reicht es aus.
.... und ich finde spritmonitor auch ganz hilfreich für die Entscheidungsfindung fürs zukünftige Fahrzeug, wenn es schon 'ne Weile am Markt ist und andere dort fleißig Buch führen. Da pflegt man also die Statistik für sich selbst - wenn man mag - und für andere - weil man nett ist.
Ich benutze noch Tronity.io (von meinem Vorgänger Fahrzeug).
Leider gibt es keine direkte Verbindung zum Auto, sodass ich die Daten manuell erfassen muss. UX ist leider auch nicht so dolle.
Aber es könnte so einfach sein, wenn das „richtige“ Auto vor der Tür steht (sehe ich bei unserem Zweitwagen).
Ich verwende seit Jahren die App "Mein Auto" von Davag.
Funktioniert recht gut und ich bin zufrieden damit. Die App zeigt dir auch einige statistische Zahlen und wer mag Grafiken an.
Du kannst auch recht gut Teilbetankungen einpflegen, da du entweder den Start oder End SOC eingibst.
... hm, bin mir momentan ncht sicher, ob spritmonitor auch fürs E-Fahrzeug das Wahre für meine Zwecke ist. Habe bisher außer beim ersten Nachladen nur Teilladungen und er bringt da irgendwie seltsame Werte, die mir unrealistisch entscheiden. Wenn die Fehlerquelle nicht vor dem Bildschirm sitzt, müßte wohl was anderes her.
... die 42,56 kwh/100km sind genau so seltsam wie die 7,91
Hast du dabei auch berücksichtigt, den SoC einzugeben? Die Anzeigen bei mir sind an sich recht präzise...