Maximale Ladeleistung

  • ... für ein 400 V-System ist das nicht schlecht.

    In der Tat finde ich, dass die Ladeleistung an Schnellladern eine DER Stärken des Explorer mit der 77 und 79 kWh Akku ist!

    Bestellt am 25.07.2024 - Abholung am 30.05.2025

    - Explorer RWD

    - Magnetic Grey Metallic

    - AGR-Sitze (ü. 50, da wird das wichtiger ;) )

    - Befestigungspunkte, Fahrassistenz-Paket, Wärmepumpe, AHK, Standardfelgen

  • Mit dem, was VW hier herausholt, habe ich auch gar keinen Bedarf mehr an dem Aufpreis für ein 800V System. 27Min, laut Datenblatt, die auch eingehalten werden. Beim ID7 werden die netto 86kWh sogar in 26Min vollgeknallt.

    Der viel gehypte neue CLA benötigt 22Min auf seiner 800V Plattform. Der ganze Terz wegen 4-5Minuten und dann muss man in der Karre mehr Plastik verbauen als in unserem Explorer um die Kosten auszugleichen :D Ne danke.

    seit 03/2025 'Limited Edition' Standard, 204PS/150kW, 79kWh, Ergo-Sitze, GJR, Lucid Red

  • Beim Ladevorgang hat sich der Standard von 10-80% etabliert.

    Viele packen dort die 30Min Stand heute immer noch nicht. Stellantis, Renaults größeren, die alten Tesla Batterien stehen auch bei gleich größer 31Min, Hyundai/Kia 400V Plattform hat bei den großen Akkus 31Min stehen.

    Ich glaube die auslaufenden Mercedes und BMWs sind mit 29Min angegeben? Von daher sind unsere Exploris dahingehend besser als die Premium Hersteller. Alles nur "wenige Minuten", aber ich finde das schon löblich.

    seit 03/2025 'Limited Edition' Standard, 204PS/150kW, 79kWh, Ergo-Sitze, GJR, Lucid Red

  • Locorella ich gehe einmal auf Deinen "Terz" ein mit dem CLA, da ich das Auto letzte Woche zur Probe fuhr als ein möglicher Ersatz für den Explorer, falls das Auto nicht repariert werden kann.

    Der Akku im CLA ist größer, erster Punkt, damit in weniger Zeit mehr Energie geladen, der CLA verbraucht dann auch noch deutlich weniger.

    Grob gesagt schafft der Explorer in 15 Minuten 150km nachzuladen, der CLA mindestens das Doppelte, betrachtet man die Unterschiede sieht es so aus, 150km im CLA sind immer drin bei einer Biopause und man muss nicht warten, beim Explorer muss man warten..für mich ein großer Unterschied für manche nicht.

  • Ich weiß nicht ob der Vergleich zielführend ist. Auf-maximale-Effizienz-gezeichnete Limousine ist sparsamer als ein SUV. Logisch. Und damit auch flotter auf Autobahnetappen zu bewegen.

    Nimmt man einen vergleichbaren ID7 mit 86er Akku trennen die beiden nur noch 4 Minuten für die 80% Ladung und wenige WLTP Kilometer Reichweite. Gewiss der CLA mit dem stärkeren Peak zu Beginn.

    Ich hätte für zukünftige Fahrzeuge lieber ein günstigeres ausgereiztes 400V System als den Aufpreis und 3x4Min kürzere Ladepausen auf der großen Urlaubsreise. Für Aussendienster mit 0,25% Jackpot sieht das natürlich anders aus.

    seit 03/2025 'Limited Edition' Standard, 204PS/150kW, 79kWh, Ergo-Sitze, GJR, Lucid Red

  • Locorella ich gehe einmal auf Deinen "Terz" ein mit dem CLA, da ich das Auto letzte Woche zur Probe fuhr als ein möglicher Ersatz für den Explorer, falls das Auto nicht repariert werden kann.

    Der Akku im CLA ist größer, erster Punkt, damit in weniger Zeit mehr Energie geladen, der CLA verbraucht dann auch noch deutlich weniger.

    Grob gesagt schafft der Explorer in 15 Minuten 150km nachzuladen, der CLA mindestens das Doppelte, betrachtet man die Unterschiede sieht es so aus, 150km im CLA sind immer drin bei einer Biopause und man muss nicht warten, beim Explorer muss man warten..für mich ein großer Unterschied für manche nicht.

    Genau das ist der Punkt.


    Was nutzt eine schnellere Ladezeit von 10 auf 80%, wenn man mit diesen 70% (wegen kleineren Akkus oder schlechterer Effizienz) deutlich weniger km zurücklegen kann?


    Nichts, weil mehr Ladestopps benötigt werden!


    Und bei der Effizienz sind SUVs einfach systembedingt benachteiligt, wegen der schlechteren Aerodynamik.

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

  • Absolut richtig, also was kann man dagegen machen? Sieht man sich die aktuellen BMW, Mercedes, Xpeng, Zeeker etc. an sind es 2,5 Stellschrauben aus meinem bescheidenen Blickwinkel, die deutliche Steigerung der durchschnittlichen Ladeleistung und, ein Kanal hat diese Methode BruteForce Ansatz genannt, einfach mehr Akku rein pfeffern, schon hat man mehr Reichweite und auch eine höhere 1-Stopp Range. Der halbe Punkt ist Effizienzsteigerung, mehr Entwicklungsaufwand, meist auch höhere Kosten.