Maximale Ladeleistung

  • Gerade bei einem SUV mit relativ schlechter Aerodynamik kommt man nicht drum rum, einen größeren Akku einzubauen, wenn man eine vernünftige Reichweite auch bei höheren AB-Geschwindigkeiten haben möchte.


    Die 14 kWh mehr Akku waren bei mir mit ein wesentlicher Aspekt, weshalb ich einen iX3 und keinen GLC oder Porsche Macan bestellt habe als Nachfolger für meinen i4 bestellt habe.

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

  • 800V weckt auch so etwas wie doppelt soviel/schnell wie 400V.... ;)


    Und dort tat + tut sich auch ja auch einiges auf. Siehe Ioniq5, Porsche Taycan, CLA und smart #5...da sind auch innerhalb derer Unterschiede!


    10 bis 80, 20 bis 80,...., dort einen Test herausgefischt im Einzelnen, dort vielleicht mal 2 von diesen und anderswo.


    Es wäre nur konsequent, die relevanten unmittelbar im gleichen Test/Bedinungen miteinander abzugleichen!

  • ... das mit dem doppelt so schnell, klappt ja mitunter auch.


    Hier nochmal mein Ladefoto vom Explorer von gestern.


    IMG_3635.jpg


    38 kWh innerhalb von 15 Minuten.


    Und hier ein Ladefoto vom Taycan bei ähnlichen Bedingungen (Temperatur auch um die 6°C, Akku vortemperiert und angesteckt bei 20% SOC)


    IMG_2784 (2).jpg


    37,8 kWh innerhalb von 7 Minuten, das ist doppelte Geschwindigkeit.


    Und vor Allem geht der bei 60% noch mit 300 kW rein (hat also nur 20 kW vom Peak verloren) wohingegen der Explorer mit 121 kW deutlich mehr vom Peak bei gut 180 kW verloren hat.

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

  • Nur blöd, dass ein Taycan zwar doppelt so schnell lädt, aber auch dreimal so teuer ist wie ein Explorer :D Alles geile Technik und der Fortschritt muss auch weiter gehen. Aber ich finde viel interessanter was für die breite Masse erreichbar ist. Was schmackhaft ist für Otto-Normal damit eine Mobilitätswende klappt. Und da sticht die VW Plattform mit dem APP550 und dem 79kWh halt für mich heraus. Hätte ich vor wenigen Jahren auch nicht geglaubt.


    Im ADAC Winter Test steht der ID7 auf Platz 5 (261km) bei nachgeladener Reichweite in 20Min, ein XPeng G6 mit 800V auf Platz 8 (231km), ein 800V Ioniq 6 auf Platz 9 (222km), ein Cupra Born VZ mit dem 79kWh Akku auf Platz 11 (201km), ein Capri mit dem 77kWh Akku auf Platz 16 (178km). Ja, der Taycan auf Platz 1 (370km).


    - Der Born ist trotz höheren Verbrauch gegenüber dem Capri auf der Autobahn flotter zu bewegen dank dem hohen Ladepeak [wenn die 20Min Pausen-Philosophie zu einem passt].

    - 800V alleine entscheidet nicht wenn das Fahrzeug wegen des Motors und/oder der SUV Bauform uneffizient ist.

    - Ein effizienter Motor mit hohen Ladepeak auf einer 400V Plattform kann diese auf der Bahn ausspielen.

    - Der Malus des Explorers auf der Bahn gegenüber aerodynamischeren Fahrzeugen war uns allen doch zur Bestellung/Kauf bewusst.

    seit 03/2025 'Limited Edition' Standard, 204PS/150kW, 79kWh, Ergo-Sitze, GJR, Lucid Red

  • Es ist doch bei jeder technischen Neuerung die heute auch bei fast jedem günstigeren Fahrzeug Serie sind (egal ob das Airbag, ABS, Abstandstregelung, Navi usw. usw.) so, dass sie erstmal in den oberen Preisklassen eingeführt wurden. Nach und nach kommt das dann auch in die günstigeren Preisklassen. Ich denke man kann davon ausgehen, dass das was aktuell in der höheren Preisklasse angeboten wird, in einigen Jahren auch für die breite Masse erreichbar ist.


    Wie man hört und liest, soll ja auch der Nachfolger der MEB-Plattform auf die 800V-Technologie setzen. Und das ist auch wichtig. Derjenige, der zu Hause und/oder in der Arbeit laden kann, braucht das Schnellladen ja nur auf Langstrecke. Aber irgendwann will man ja auch diejenigen erreichen, die diese Möglichkeit nicht haben und immer extern laden müssen. Und da spielt neben der Ladeinfrastruktur und den Ladepreisen eben auch die Zeit, die man an der Ladesäule verbringt eine entscheidende Rolle, wenn man Menschen zum Umstieg bewegen möchte.

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

    Einmal editiert, zuletzt von Heinz15 ()

  • vollkommen klar.


    Für den Einsatzbereich des Explorer ist mir das auch völlig egal. Er lädt sogar etwas schneller, als ich erwartet hätte.


    Es ist ja im Vergleich zu meinem vorherigen Enyaq schon ein gewaltiger Vorteil, dass er den Akku vorkonditioniert, was auch bei kühleren Temperaturen vernünftige Ladegeschwindigkeiten ermöglicht.

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

  • In den letzten drei Tgen habe ich zweimal bei Ionity am Schnellader geladen. Temperatur an beiden Tagen etwa 11°C. Akku war durch 2 h Autobahnfahrt gut vorkonditioniert.

    Erstes Laden: 60 % (von 40 auf 100) in 41 min. War für mich ok. da ja ab 70-80 % die Ladeleistung deutlich zurückgeht.

    Heute dann von 16 auf 80 % geladen in 27 min. Geladen wurden lt. Ladesäule 52,5 kW. Mittlere Ladeleistung damit bei 117 kW. Anfängliche Peakleistung waren 183 kW. Von 20 auf 80% sind es etwa 25 min gewesen. Das ist für mich wirklich o.k.

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021