Hier geht man wahrscheinlich davon aus, das nur wenige diesen Funktionsumfang nutzen würden.
Ich würde mal vermuten, dass auch sehr viele hier im Forum gar nicht verstehen was du da schreibst. bzw. wofür sie das brauchen sollen.
Nach meinem Kenntnisstand besitzen eine erhebliche Zahl von E-Auto Besitzern eine eigene Wallbox, die auch in nicht wenigen Fällen mit ener PV-Anlage verknüpft ist. Und für diesen Fall wären die von mir genannten Funktionen sehr nützlich - wie sie BMW eben anbietet (was ja zeigt, dass es kein Hexenwerk ist). Mit diesen Möglichkeiten gelingt es beim Überschussladen auf mehr als 95 % Solaranteil zu kommen. Das ist bei einem Preisunterschied zum öffentlichen Laden von Faktor 6 und zum normalen Netzbezug von Faktor 4 dann schon ein sehr valides Argument und beeinflusst massiv die Betriebskosten.
Der Funktionsumfang der Explorer App ist einfach nur lächerlich. Und dass FORD keine API zur Verfügung stellt ist mehr als schwach. Das Auto hätte etwas besseres verdient.
Warum ich zum Verriegeln oder Öffnen der Türen die App benutzen sollte, erschließt sich mir nicht. Will ich wirklich die Türen meines Autos aus 100 km Entfernung öffnen? Ist das ein wesentlicher Use-Case?
Auch die ganze Ladeplanung ist Killefit, da sie nicht zuverlässig funktioniert. Das habe ich bislang bei noch keinem E-Auto benutzt - und wir fahren seit Jahren nur noch elektrisch. Auf Langstrecken habe ich einen Monatsvertrag bei einem der Provider und da nutze ich die App des Providers um meine Ladestationen zu finden. Das FORD Ladenetzwerk ist da nicht konkurrenzfähig. Das Ladenetzwerk von BMW nutze ich im iX1 aus dem gleichen Grund auch nicht.
All das zeigt am Ende nur, dass der europäische Markt für FORD keine Rolle mehr spielt. In Deutschland hat man es ja schon geschafft, den früheren Marktanteil um zwei Drittel zu reduzieren. Ich bin mehr als dreißig Jahre viele FORD Verbrenner gefahren und war immer zufrieden. Alle Autos, die ich gefahren bin, hat FORD mittlerweile aus dem Programm genommen. Wenn der BMW iX1 eine größere Batterie hätte, wäre es nach Auslaufen des Leasings sicher kein Explorer geworden. Wir fahren häufiger Strecken von etwa 350 km hin und zurück zu unseren Kindern - und die schafft der iX1 auf der Autobahn nicht. Wir müssten also jedesmal öffentlich laden. Der neue iX3 ist uns schlicht zu groß. Wenn der iX1 nach Auslaufen des Leasings des Explorer eine größere Batterie haben sollte, ist zemlich klar, dass es wieder ein iX1 wird. Insgesamt ist der Explorer kein schlechtes Auto, aber der iX1 spielt in einer anderen Liga was die Qualität der Assistenzsysteme und die Software (APP) angeht. Und der Preisunterschied ist so extrem nicht. Leistungsmäßig gibt es auch praktisch keinen Unterschied.
Gekauft hätte ich den Explorer übrigens nicht - weil ich nicht die Hand ins Feuer legen würde, dass FORD in DE noch viele Jahre existiert.