Beiträge von smartuser

    Habe SMA Produkte mit Wechselrichter und Speicher im Einsatz. Als Wallbox die Stromat–I. Insgesamt laden bis zu 4 E–Autos getrennt über RFID, teilweise mit Dienstwagenabrechnung. Gesteuert über ein HMS System von SMA. Ebenfalls sind sonstige Verbraucher im Haushalt angeschlossen. Reines Überschussladen kann deshalb nicht alleine genutzt werden.. EVCC kann ich leider nicht einsetzen, da keine Schnittstelle zur Wallbox. Bin aber mit der bisherigen Handhabung zufrieden.

    Recht hast du allerdings mit dem Funktionsumfang der Ford App. Im Gegensatz zu BMW nur ein Bruchteil. Insbesondere fehlen wertvolle Statistiken und Verbrauchsaussagen.

    Bei uns ist es ein Speicher von Sonnen, eine Wallbox von Sonnen sowie ein Wechselrichter von SMA. Laden läuft über EVCC als addon in Home Asiistant. Das ist sehr angenehm. Das ganze Haus wird über Home Assistant gesteuert (Jalousien, Markisen, Türkommunukation, Feuermelder, Reed-Kobntakte an den Fenstern etc>).

    Wir haben drei E-Autos (smart, BMW und den Explorer). Unser Sohn hat einen Kia.

    Unserer Erfahrung nach (die haben wir beim smart gemacht) kann es bei längeren Ladeunterbrechungen dazu kommen, das das Auto in den "Tiefschlaf geht (alle Systeme schalten ab) und dann das Wiederhochfahren über den Impuls von der Wallbox beim erneuten Start des Ladevorgangs nicht mehr klappt. Beim Smart haben wir das bei Unterbrechungen von mehr als 2 h erlebt, der BMW und der Kia haben da nie Probleme gehabt.

    Beim Smart hat es geholfen, das Auto durch Nutzen einer Funktion in der App (die zu einem Datenaustausch mit den smart-Servern führt) wieder "aufzuwecken" Dann hat das Laden wieder funktioniert.

    Beim Explorer haben wir bislang noch keine Probleme gehabt. Plug & Charge kann bei uns kein Problem sein, weil wir das Blue Oval Netzwerk nicht nutzen und damit Plug & Charge nicht automatisch aktiviert wird.

    ,

    Alle Wallboxnutzer in Verbindung mit einer PV Anlage verstehen schon die Ausführungen von smartuser. Ob sie aber die gleiche Sicht und die daraus zu ziehenden Folgerungen haben, wage ich allerdings zu bezweifeln.

    Interessehalber: Warum? Eine gute Steuerung des Überschussladens mit Ziel-SoC sollte für jeden Wallbox-Besitzer mit PV interessant sein. Bin aber gern bereit dazuzulernen.Hängt am Ende natürlich auch davon ab, wiei ntelligent ide Wallbox selbst ist. In unserem Fall funktioniert die Steuerung über EVCC als add-on in Home Assistant weit besser als mit der App der Wallbox selbst. Wenn vom Auto die Daten da sind - was halt die Einschränkung beim Explorer ist. Sicher geht es auch ohne intelligente Steuerung - man verschenkt aber Potenzial.


    Wenn es um die anderen Funktionen geht (Ladeplanung. Tür öffnen etc.), ist das natürlich meine persönliche Beurteilung aus jahrelanger Erfahrung mit E-Autos. Das muss und soll jeder für sich selbst nach seinem Anforderungsprofil entscheiden. Meine persönlichen Prioritäten sind halt wie beschrieben. Mir liegt es aber fern, andere von meiner persönlichen Sichtweise überzeugen zu wollen.


    Wäre alles einfach, wenn FORD wie andere Hersteller (KIA, Smart, BMW um nur drei mir direkt bekannte Beispiele zu nennen) eine API zur Verfügung stellen würde. Dann könnte jeder für sich entscheiden ob und in welchem Umfang er die Möglichkeiten nutzt. Bei smart und BMW (die fahren wir selber) sehe ich in Home Assistant unter anderem die Daten meiner 12 V Batterie, den Reifendruck, ob Lichter an sind und vieles mehr, was ich persönlich nützlich finde. Und schaffe an der heimischen Wallbox einen Solaranteil von 95 %, teilweise sogar mehr beim Laden. Das ist schon ein Kostenfaktor. Beim Explorer ist das wgen fehlender daten schwieriger (wenn auch nicht unmöglich). Interessanterweise sehe ich in Home Assistant sogar mehr Informationen als in der App von BMW oder Smart selbst.


    Bin als intensiver Smart Home Nutzer aber vermutlich auch nicht der Normalfall, das räume ich gern ein.


    Andererseits: Bin auch 40 Jahre ohne die ganzen elektronischen Gimmicks Auto gefahren und immer heil am Ziel angekommen. Meine Frau ist eine perfekte Kartenleserin - das hat uns schon oft geholfen (trotz Navi). Daher haben wir auch immer noch einen analogen Atlas im Auto (unsere Kinder wären mit einer analogen Karte aufgeschmissen)...Und das Öffnen der Türen mit dem Schlüssel beherrschen wir auch noch, wenn es nötig werden sollte.

    Wobei: Das Öffnen der Heckklappe mit Fusskick lernt man mit der Sprudelkiste oder Einkaufstaschen in den Händen durchaus zu schätzen...

    Info: ein Update zum Überschussladen kommt. Allerdings erst 3-4 Quartal 25.

    Gruß und schönen Start in den Dienstag

    André

    Vielen Dank. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

    In den letzten 18 Monaten hat sich FORD aber eher in die andere Richtung bewegt. Es gab bis Mai 2024 eine API, die genutzt werden konnte. Das geht heute nicht mehr. Bei Anwendung von Umgehungslösungen sperrt FORD schon einmal gern das Nutzerkonto. Kundenorientierung sieht für mich anders aus.

    Weil im Crashbereich dann die Ladebuchse beschädigt werden könnte? Ist ja sonst nix teures da vorne drin was auch noch unter Spannung stehen könnte.

    Platznot? Verdammt! Dann doch kein Frunk bzw. Nachrüstmöglichkeit dafür? (Dafür muss man dann alternativ ein 7,5m Ladekabel im Auto haben.)

    Für uns wäre die Ladebuchse vorne schlecht. Unsere Wallbox hängt an der seitlichen Garagenwand im hinteren Bereich. Da ist die Ladebuchse hinten ideal (oder ich müsste zum Laden dann rückwärts in die Garage fahren). Aber das ist immer vom Einzelfall abhängig.

    Hier geht man wahrscheinlich davon aus, das nur wenige diesen Funktionsumfang nutzen würden.

    Ich würde mal vermuten, dass auch sehr viele hier im Forum gar nicht verstehen was du da schreibst. bzw. wofür sie das brauchen sollen.

    Nach meinem Kenntnisstand besitzen eine erhebliche Zahl von E-Auto Besitzern eine eigene Wallbox, die auch in nicht wenigen Fällen mit ener PV-Anlage verknüpft ist. Und für diesen Fall wären die von mir genannten Funktionen sehr nützlich - wie sie BMW eben anbietet (was ja zeigt, dass es kein Hexenwerk ist). Mit diesen Möglichkeiten gelingt es beim Überschussladen auf mehr als 95 % Solaranteil zu kommen. Das ist bei einem Preisunterschied zum öffentlichen Laden von Faktor 6 und zum normalen Netzbezug von Faktor 4 dann schon ein sehr valides Argument und beeinflusst massiv die Betriebskosten.

    Der Funktionsumfang der Explorer App ist einfach nur lächerlich. Und dass FORD keine API zur Verfügung stellt ist mehr als schwach. Das Auto hätte etwas besseres verdient.

    Warum ich zum Verriegeln oder Öffnen der Türen die App benutzen sollte, erschließt sich mir nicht. Will ich wirklich die Türen meines Autos aus 100 km Entfernung öffnen? Ist das ein wesentlicher Use-Case?


    Auch die ganze Ladeplanung ist Killefit, da sie nicht zuverlässig funktioniert. Das habe ich bislang bei noch keinem E-Auto benutzt - und wir fahren seit Jahren nur noch elektrisch. Auf Langstrecken habe ich einen Monatsvertrag bei einem der Provider und da nutze ich die App des Providers um meine Ladestationen zu finden. Das FORD Ladenetzwerk ist da nicht konkurrenzfähig. Das Ladenetzwerk von BMW nutze ich im iX1 aus dem gleichen Grund auch nicht.

    All das zeigt am Ende nur, dass der europäische Markt für FORD keine Rolle mehr spielt. In Deutschland hat man es ja schon geschafft, den früheren Marktanteil um zwei Drittel zu reduzieren. Ich bin mehr als dreißig Jahre viele FORD Verbrenner gefahren und war immer zufrieden. Alle Autos, die ich gefahren bin, hat FORD mittlerweile aus dem Programm genommen. Wenn der BMW iX1 eine größere Batterie hätte, wäre es nach Auslaufen des Leasings sicher kein Explorer geworden. Wir fahren häufiger Strecken von etwa 350 km hin und zurück zu unseren Kindern - und die schafft der iX1 auf der Autobahn nicht. Wir müssten also jedesmal öffentlich laden. Der neue iX3 ist uns schlicht zu groß. Wenn der iX1 nach Auslaufen des Leasings des Explorer eine größere Batterie haben sollte, ist zemlich klar, dass es wieder ein iX1 wird. Insgesamt ist der Explorer kein schlechtes Auto, aber der iX1 spielt in einer anderen Liga was die Qualität der Assistenzsysteme und die Software (APP) angeht. Und der Preisunterschied ist so extrem nicht. Leistungsmäßig gibt es auch praktisch keinen Unterschied.

    Gekauft hätte ich den Explorer übrigens nicht - weil ich nicht die Hand ins Feuer legen würde, dass FORD in DE noch viele Jahre existiert.

    In der FordPass App gibt es unter "Fahrzeug" ja die Navigation "Abonnements". Diese suggeriert, dass man mehrere Ladekarten Abos anlegen und verwalten kann. Außer BO kann ich aber kein weiteres hinzufügen.


    Außerdem wird unter Ladestation nur die Ford Wallbox aufgerufen. Andere WBs kann ich leider auch dort nicht anlegen.


    Ist das so gewollt oder wird es vielleicht noch weitere Möglichkeiten/Verbesserungen geben?. Wie sieht es bei den BEVs VW oder Skoda mit MEB Plattformen aus?.

    Auch ich bin gescheitert, in der App eine Nicht-FORD Wallbox anzulegen. Scheint also gewollt zu sein.

    Die App und der Nutzungsumfang ist in der Tat eher „simpel“.

    Sie funktioniert bei mir fehlerfrei und verrichtet die möglichen Aufgaben gut, aber sie macht eher einen „calvinistisch, spartanischen und lieblosen“ Eindruck - gelinde gesagt. 8o

    Dem kann ich mich nur anschließen. Die Funktionen der App sind mehr als übersichtlich. Wir haben als zweites Fahrzeug einen BMW iX1. Da kann ich in der App den Zielladestand einstellen und auch den max. Ladestrom verändern. Besonders bei PV Überschussladen ist das sehr hilfreich, weil ich nicht jedes Mal zum Auto rennen muss (wir laden zu 80% mit PV Überschuss an zwei eigenen Wallboxen, wovon eine etwa 150 m entfernt ist). Neben diesem Vorteil bietet die BMW App auch eine Reihe weiterer Vorteile.

    Wir haben auch noch einen Smart #1 - der liegt etwa in der Mitte zwischen BMW und FORD. FORD hat da also noch erheblich Luft nach oben.


    Noch ärgerlicher ist für mich, dass FORD den Weg der Steuerung des Ladens über die API dichtgenacht hat. Ich nutze EVCC als Addon in Home Assistant und da habe ich beim Explorer keinerlei Daten, die von EVCC genutzt werden könnten. Das ist einfach schade. Beim IX1 kann ich den Zielladestand über EVCC einstellen und bekomme auch die verbleibende Ladezeit sowie den aktuellen Ladestand in EVCC angezeigt. Beim Explorer weiß ich in EVCC weder den aktuellen Ladestand noch die verbleibende Restladezeit und muss dann jedesmal in der FORD App wegen des Ladestands nachsehen. Das ist einfach lästig.