Beiträge von Froschf...gruen
-
-
Deshalb dürfte ich, wenn ich möchte, für den Urlaub einen Mietwagen nehmen und die Rechnung dann bei Ford einreichen.
Das heisst, der Händler stellt dir eine Rechnung für den Mietwagen, die du bezahlst und du dir dann das Geld vom Hersteller zurückholen sollst.
Dann hoffe ich für dich, das der Hersteller dazu auch gewillt ist.
Immer daran denken dass der Händler NICHT der Hersteller ist!
-
Du glaubst gar nicht, wie viele nicht an sowas denken und einfach mal den Knopf betätigen
Und wer ist dann Schuld wenn die Heckklappe gegen Anhängergedöns/Heckträger knallt?
-> Natürlich der Hersteller der keine Sicherungsmaßnahme eingebaut hat!
Hier würde dann JEDER über den Hersteller und nicht über sich selbst meckern!
Diese Sicherungsfunktion haben ALLE Fahrzeuge bei denen die Heckklappe beim Öffnen nach hinten schwenkt.
Ein Bekannter von mir hat z.B. einen aktuellen Audi A6. Dort funktioniert die Heckklappe immer -> Weil der Deckel NICHT nach hinten sondern nur nach oben schwenkt.
-
Ist eigentlich der Öffnungsmechanismus der Fronthaube (Hebel im Fußraum, Seilzug,..) für die dann deutlich höhere Betätigungsrate ausgelegt?
Hintergrund meiner Frage:
Ein Lichtschalter z.B. ist für sehr viele Betätigungen gebaut. Eine Sicherung im Sicherungskasten zu Hause dagegen nur für sehr wenige. Muss ja nur betätigt werden wenn sie mal ausgelöst hat.
Der Öffnungsmechanismus der "Motorhaube" ist ja eigentlich auch nur dafür ausgelegt dass die Haube zu Wartungszwecken, Wischwasser nachfüllen und ggf. mal bei einer Panne geöffnet wird und nicht für tägliche bzw. sogar täglich mehrfache Betätigung.
-
Technisch steht dieser Idee nichts im Weg. Formell eher eine Frage. Ein Balkonkraftwerk muss man beim Netzbetreiber melden. Eine Einspeisung über eine KFZ Batterie???
-
oder 2 Jahre
Der Exi soll alle 2 Jahre zum Service. Unabhängig von der Laufleistung.
Die einzigen "Verschleißteile" die getauscht werden sind Bremsflüssigkeit und Pollenfilter.
Motoröl/Filter gibt es ja nicht.
-
Allerdings sind die Leistungsdaten (bei den dafür geeigneten Fahrzeugen)
ziemlich ärmlich und reichen bestenfalls für eine beigefarbene Mitropa-Kaffeemaschine
oder für ein nächtliches Notlicht beim Outdoor Survival Camp.
Kia EV4 Hatchback (2025): Bidirektionales Laden – V2L, V2H & V2G im VergleichDer Kia EV4 Hatchback (2025) unterstützt bereits Vehicle-to-Load (V2L) mit einer maximalen Ausgangsleistung von 3,6 kW AC, sodass er externe Geräte mit Strom…www.ev-supply.deHier sind es 3,6kW. Also die gleiche Leistung wie bei einer normalen Haushaltssteckdose.
-
ob das bei anderen Herstellern auch so ein Chaos ist.
Wen meinst du mit "andere Hersteller" ?
Die Klimaanlage ist Bestandteil des MEB Baukastens und somit ein Teil aus dem Hause VW.
-
überlassenes Fertigungsprinzp.
Im Fall des Explorers/Capri nicht nur Fertigungsprinzip.
Die Bauteile kommen tatsächlich von VW!
Hier musste Ford in Köln sogar sein Automatisiertes Warenwirtschaftssystem an die Barcodes/QR-Codes/Artikelnummern von VW anpassen um diese Teile verwalten/verarbeiten zu können.
Darauf basieren die E-Fahrzeuge von VW, Skoda, Cupra, teilweise Audi und eben auch Ford Explorer und Capri.
Konkret:
- VW iD4 / iD5
- Audi Q4
- Skoda Enyaq / Enyaq Coupe
- Cupra Tavascan
Ihr müsst nur mal unter die "Motorhaube" gucken. Ihr werden sehr viele Teile mit VW, Audi, VAG Beschriftung sehen.
Auch das Entertainment-System ist von VW (Also die Technik/Software hinter dem Bildschirm und den angepassten Grafischen Darstellungen.)
-
er macht dies rein über die Umdrehungszahl der Räder.
Deshalb muss man wie seit Jahrzehnten hier auch den Reifendruck regelmäßig manuell überprüfen.
-> Da ein gleichmäßiger Druckverlust bei allen 4 Reifen NICHT erkannt wird.
-> Es werden nur Unterschiede zwischen den Reifendrücken bzw. Drehzahlen erkannt.