Von welchem Hersteller/Modell kommt ihr und warum wechselt ihr zum Ford Explorer Electric?

  • Es kommt natürlich auf die individuelle Ladestrategie an. Viele Privatfahrer stellen das Limit auf 80% ein und fahren bis maximal 20% runter, so mein Bekannten- und Nachbarkreis, da reichen die 11kW Lader vollkommen aus, denn auch die Fahrzeuge sind eher mit kleineren Akkus versehen. Längere Fahrten werden geplant und dann fährt man vorher an den Lader.

    Auch sind viele 22kW Lader in meiner Umgebung scheinbar Doppelladeer, also bei Nutzung beider Ladeports ist man wieder bei den 11kW.

    Am Ende ist für mich das ein Nice-to-have Punkt der in der Theorie viel sinnvoller scheint als in der Praxis. Aber das nur aus meinem Tunnelblick betrachtet.

  • Das Thema ist zwar schon verstaubt, also muss mal etwas frischer Wind rein :D


    Ich wechsel von einem Volvo XC40 Recharge auf den Explorer.


    Warum?

    Weil ich mit dem Kuga PHEV den ich davor gefahren habe sehr zufrieden war, im Gegensatz zum aktuellen Volvo. Der hat zwar Bums ohne Ende, aber Teile der Assistenzsysteme sind - im Vergleich zum Kuga - eine Vollkatastrophe und teilweise kaum nutzbar; der ACC nervt, das automatische Fernlicht gleicht einer Disco... Und von der Software möchte ich gar nicht erst reden. Alles in allem habe ich mir von einer Premiummarke wie Volvo, die auch Premiumpreise verlangt, mehr erwartet. Den Volvo EX30 fand ich ganz schön, aber da hat Volvo - was die Qualität betrifft - wohl komplett ins Klo gegriffen. Dazu kamen dann noch die exorbitanten Leasingraten.


    So wechsel ich also nach 3-jährigen Fremdfahren wieder zu Ford und hoffe diese Entscheidung nicht zu bereuen 8)

    Bestellt: 07.10.2025 Premium AWD mit ein mal alles 8)

    Liefertermin: Offen :sleeping:

  • Du wechselst ja im Prinzip nicht zu Ford, sondern VW (zumindest technisch) ;)


    Also Welcome!!

    Explorer Premium RWD, Frozen White, Assi-Paket, Dach, AHK und WP.

    Bestellung: 03.04.2024 in DE; Baudatum: 05.09.2024; Zulassung: 24.10.2024

    Nach langem Werkstattaufenthalt am 12.03.2025 repariert zurück (bisher alles in Ordnung!!) :thumbup:

    Danach bisher äußerst zufrieden!! :)

  • Das mit Deinem Volvo XC40 find ich interessant. Den hatte ich zuerst in der engeren Auswahl, weil er ähnlich schön schlichtes Design hat wie der Explorer den ich dann erst danach gesehen hab.
    Hattest Du einen Extended Range? Sind es nur die Assi-Systeme/Software mit denen Du nicht klar gekommen bist?
    Gibt den XC40 ja schon für unter 35k gebraucht teilweise, allerdings dann nicht die Extended Range und somit schon wesentlich weniger WLTP.

  • Ich fahre bekanntlich viele, unterschiedliche Elektrofahrzeuge als Hobby und kann die Aussagen zu Volvo voll bestätigen. Vor meinem Audi, den Ford zähle ich mit 200km Fahrleistung an einem Tag noch nicht als "mein" Auto, hatte ich 3 Jahre einen Volvo S90. Damals, das ist also 2019-2021 gewesen, waren die Assistenzsysteme von Volvo so, dass man sie auf guten Straßen nutzen konnte. Es gab moderate Veränderungen im Laufe der Zeit, bspw. konnten Kurven weniger als Sägezahn durchfahren werden, der Rest scheint geblieben zu sein.

    Das letzte Modell war der Volvo EX90 den ich fuhr und auch da hatte ich das Gefühl die Assistenten sind zwei bis drei Generationen hinterher. Sowohl die Schildererkennund, die Reaktion auf Tempolimits aber auch die Unberechenbarkeit bei Ausfahrten, die Volvo spontan als Fahrspur erkannte und am Lenkrad heftig zog, waren nicht auf dem Niveau, wie bspw. im Ford.

    Die elektrischen Allradvolvos empfand ich zusätzlich als wenig effizient und die Ladekurve auch nicht, wie man sie sich wünscht. Dass ich regelmäßig am HPC fluchende Volvofahrer erlebte, fehlender Connect, machte die Sache nicht besser für Volvo.

    Persönlich hatte ich dann in meinem S90 noch zwei heftige Probleme, zum einen konnte der Gurt auf der Rücksitzbank nie derart in Funktion gebracht werden, dass er, bei Nutzung, aufrollte, somit saß die Person IMMER ohne anliegenden Gurt im Fahrzeug, Stand der Technik war die Antwort, zum anderen waren die Sitzgestelle nach jeweils 50.000km Nutzung hinüber und knackten. Sahnehaube war eine sich ablösende Oberfläche an den Nappaledersitzen und die im Raum stehenden Kosten von über 3000€ für die Instandsetzung. Also auch hier Service im Problemfall nicht optimal.

    Die 30er oder 40er Serie hätte ich auch bestellen können, hatte ich nie auch nur in Betracht gezogen, womöglich hätte ich aber ein Fahrzeug in der Garage statt beim Händler???