Ein Zeitfenster ist schon richtig. Würde die Blockiergebühr erst mit Ende des Ladevorgangs greifen, gibt es sicher so Experten, die im Auto die Ladegeschwindigkeit reduzieren und den Ladepunkt als Parkplatz nutzen.
(..)
Könnte das Auto 22 kW, wäre dieses Problem behoben.
Es gibt gar nicht so wenige, auch aktuelle Autos, die nicht einmal 11 kw schaffen.
Und das sind nicht selten günstige Autos, die sich genau die Menschen eher kaufen können, die über nicht so ein üppiges Budget verfügen - und womöglich kein Eigenheim mit eigener Wallbox nutzen können und auf öffentliche Säulen angewiesen sind.
Ein Beispiel wäre der aktuelle Dacia Spring, der schafft nur 3,6 kw Ladeleistung AC.
Und warum soll der seinen ohnehin schon kleinen Akku nicht auch mal vollladen dürfen?
Also nicht unbedingt Egoisten, sondern schmales Budget.