Ich habe auch bestellt. Den Bilder nach zu urteilen, hat sich das Warten gelohnt. Mal sehen, ob sich das live auch bestätigt.

Frunk zum nachrüsten
-
-
Mir reicht der Ford-Frunk für meine Belange vollkommen aus.
- Ladekabel
- Abdeck- Gewebeplane, falls man mal etwas schmutziges im Kofferraum transportieren muss.
Fertig.
-
Was haben wir eigentlich bisher ohne vorderen Kofferraum gemacht?
-
Was haben wir eigentlich bisher ohne vorderen Kofferraum gemacht?
Den hinteren benutzt.
Ob ich mir den Frunk nochmal kaufen würde?
Eher nicht. Ist mehr so ein Spieltrieb gewesen, wirklich brauchen tue ich ihn nicht.
-
Ich bin beim Enyaq auch ohne Frunk zurecht gekommen.
Da der Explorer-Kofferraum nicht so lang ist, bin ich über mehr Tiefe schon froh und die Dinge die sonst im unteren Fach wären, weil man sie seltenst benötigt, sind eben jetzt im Frunk.
Sicher wäre es auch ohne gegangen ... aber was soll's
-
Weil ich das schon ein paar Mal gebraucht habe, habe ich immer einen Reserveliter Scheibenwaschwasser im Kofferraum. Nervt hier aber. Sowas würde ich schon gerne in einem Frunk verstauen. Aber abwarten. Ich habe ja noch etwas Zeit
-
Ich werde mir auch noch einen vorderen Frunk holen. Hauptsächlich als Verstauraum für das beigelegte Ladekabel und eventuell Putzzeug.
Denn am unteren Ladeboden habe ich sowieso notfalls noch eine Tasche mit einen kompletten NRGKick (geschenkt bekommen)
-
Mich würde einmal interessieren, wie sich der Frunk nach einiger Zeit verhält, also wird er locker, wackelt er, macht er Geräusche, wie verdreckt ist er, wie gut nutzbar, da er ja doch eher an der hinteren Spritzwand ist und der Explorer eine hohe Motorhaube hat.
Also Abseits des Nutzens, wie sie die Realität aus. Ich habe ja noch Zeit mir das zu überlegen...befürchte ich.
-
Mich würde einmal interessieren, wie sich der Frunk nach einiger Zeit verhält, also wird er locker, wackelt er, macht er Geräusche, wie verdreckt ist er, wie gut nutzbar, da er ja doch eher an der hinteren Spritzwand ist und der Explorer eine hohe Motorhaube hat.
Also Abseits des Nutzens, wie sie die Realität aus. Ich habe ja noch Zeit mir das zu überlegen...befürchte ich.
Klappert nicht, verdreckt nicht.
Nutzen?
Ehrlich gesagt finde ich es recht umständlich, erst die Fronthaube zu öffnen, dann die Haube hoch, die Stange, um die Haube zu halten arretieren, dann das Netz des Frunk losfriemlen, man muss sich recht weit über die Vorderkante beugen, um an den Frunk zu kommen.
Ist der Hobel auch noch nass, saut man sich ein.
Im Alltag das Ladekabel in der Seite im Kofferraum und gut is.
Wie schon geschrieben, ein zweites Mal würde ich mir den Frunk nicht kaufen.
Just my 2 Cents….
-
Danke für das Feedback, kann ich gut nachvollziehen. Mein altes EV hatte den Frunk ja vorne und selbst da war das bei Schmuddelwetter nicht immer schmutzfrei verstaubar. Da hier noch Ladeziegel, Tirefit, Anhängeröse und Felgennuss verstaut waren, fand ich das praktisch. In den 4 Jahren und 115.000km Nutzung habe ich das Ladekabel aber keine 25 Mal benutzt, und den Ladeziegel nur einmal zum Test.
Darum vermute ich, reicht mir auch die praktische Kofferraumlösung, vor allem, da in keinem der Fälle ich Probleme gehabt hätte an ein Kabel im Kofferraum zu kommen, da dieser dann praktisch leer war. Voll ist er auf den typischen Urlaubslangstrecken und da lade ich HPC. Wäre für mich also rein eine Art übersichtliche Organisation.