Wallboxen 11kw

  • Da ist dann aber nix mit PV Überschussladen etc. oder?

    Warum nicht. Kann ja an jede Wallbox einen Stecker montieren.


    Mache ich ja auch. Aber halt selbst programmiert.

    Shelly EM3 an Solar und Netz. GO-E Wallbox von 1 bis 3 Phasen und von 6A-16A programmierbar. (1,4 KW bis 11KW)
    Wobei ich immer 3phasig Lade (4,1KW bis 11KW)

    Gruß

    Roland


    FORD EXPLORER 77 KWH, 210 KW, Magnetic Grey Metallic, Fahrerassistenz-Paket, Ford Ergonomie-Sitz, Anhängevorrichtung

    Einmal editiert, zuletzt von RausE ()

  • Mal eine "doofe" Frage zum manuellen PV Überschussladen:

    wir haben eine PV Anlage mit 8KW auf dem Dach, keinen Speicher.


    Wir haben eine Keba Wallbox, 3phasig.


    Wenn ich jetzt die Wallbox Ladeleistung auf 4,1KW einstelle und die PV Anlage mal 2KW, dann wieder 7KW unsw. produziert, zieht dann die Wallbox immer 4,1KW?

    Also z.B. dann 2KW aus der PV Anlage und 2,1KW aus dem Netz und wenn die PV Anlage z.B. 7KW produziert, ausschließlich von der PV Anlage? Natürlich minus dem Hausverbrauch.


    Haben sowohl die PV-Anlage als auch die Wallbox und den Explorer ziemlich neu, fuchse mich also erst in alle Themen ein...

  • Genauso ist es. Bei Überschussladen nimmt er nur die erzeugte Leistung oder entlädt zusätzlich den Speicher. Hängt aber auch von der Wallbox ab. Beim Speicher ist aber auch die Entladeleistung begrenzt (abhängig vom jeweiligen System)

    Bestellt am 24.7.2024: Ford Explorer, 77 KWH, 210 KW (286 PS), Artic Blue Metallic, Fahrerassistenz-Paket, Ford Ergonomie-Sitz, Ganzjahresreifen (wintertauglich), Garantie- Schutzbrief: Ford Flatrate+ 4 Jahre 40.000 km. Produktionsbeginn 4.11.2024, Lieferung zum Händler 26.11.2024 (4 Monate 2 Tage), Zugelassen am 6.12.2024 (11 Tage)

  • Die Masse macht's, so offensichtlich das gedankliche Horrorszenario des seinerzeitigen

    Schöpfers dieser "Regelung", wenn denn irgendwann mal, wenn es nur noch E-Autos gibt, plötzlich aberhunderttausende von deren Besitzern alle auf einmal ihre WB aktivieren...

    Meiner Vermutung nach war es eher die Sorge, dass die Hausanschlussnetze überlastet werden. Wenn jeder Hausanschluss, der üblicherweise 1-3 kW zieht plötzlich 11 oder gar 22 kW kW zieht, macht das schon einen Unterschied. Aus diesem Grund wurden ja auch 22 kW Wallboxen nicht gefördert (deren Anschlussleistung musste auf 11 kW gedrosselt werden, um die Förderung zu erhalten). Mehrere hunderttausend Wallboxen haben wir wohl tatsächlich - zumindest wurden seinerzeit im Förderprogramm etwa 900 000 Wallboxen bezuschusst.

    Industrielle Anschlüsse mit Anschlusswerten jeweils der 100 kW werden in der Regel über andere Verteilernetze bedient. Die Steuerung einer Wallbox an einem solchen Anschluss über den Netzbetreiber ist weitgehend sinnfrei. Da steuere ich in den letzten 5-10 % des Verbrauchs.

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021

  • Unsere 11kw Wallbox wurde kurz vor Pfingsten 2024 installiert.

    Es wurde zusätzlich ein Netzwerkkabel mit verlegt, aber nicht angeschlossen.

    Die ist dann lediglich beim Netzbetreiber angemeldet worden. Steuerbar oder abschaltbar ist die Box nicht, weil es für einen Fernzugriff bei uns keinerlei technische Infrastruktur dafür gibt.

    Vielleich baut der Netzbetreiber da irgendwann mal was im Zählerschrank ein.

    Bestellt 04.11.2024, AWD Premium, Blue my Mind Metallic, Assistenz Paket, WP, AHK, Ergo Sitze, Panoramadach, Zulassung 22.04.2025

  • Unsere 11kw Wallbox wurde kurz vor Pfingsten 2024 installiert.

    Es wurde zusätzlich ein Netzwerkkabel mit verlegt, aber nicht angeschlossen.

    Die ist dann lediglich beim Netzbetreiber angemeldet worden. Steuerbar oder abschaltbar ist die Box nicht, weil es für einen Fernzugriff bei uns keinerlei technische Infrastruktur dafür gibt.

    Vielleich baut der Netzbetreiber da irgendwann mal was im Zählerschrank ein.

    Man muss damit einverstanden sein, dass die Wallbox vom Netzbetreiber gesteuert werden kann. Der ist aber nicht verpflichtet, tatsächlich zu steuern und daher wohl auch nicht verpflichtet, die Voraussetzungen dafür zu schaffen (Rundsendeempfänger oder Smart Meter Gateway). Nur wenn der Jahresverbrauch über 6000 kWh liegt, kann ich als Kunde den Einbau eines smarten Messsystems verlangen. Unser Netzbetreiber hat auf meine entsprechende Anfrage nach sechs Monaten nicht einmal reagiert. Solange ich meinen Strom für die WP günstiger bekomme, ist mir das auch ziemlich egal. Für die Wallbox ist die Einsparung gering; ein zusätzlicher Zähler wäre teurer.,

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021

  • Unsere 11kw Wallbox wurde kurz vor Pfingsten 2024 installiert.

    Es wurde zusätzlich ein Netzwerkkabel mit verlegt, aber nicht angeschlossen.

    Die ist dann lediglich beim Netzbetreiber angemeldet worden. Steuerbar oder abschaltbar ist die Box nicht, weil es für einen Fernzugriff bei uns keinerlei technische Infrastruktur dafür gibt.

    Vielleich baut der Netzbetreiber da irgendwann mal was im Zählerschrank ein.

    Mit dem Netzwerkkabel kannst du die Wallbox an dein eigenes Netzwerk (LAN oder WLAN) anschließen und weitere Geräte oder Software/Apps integrieren. Der externe Netzwerkbetreiber (Versorger) benötigt zusätzliche eigene Geräte / Anschlüsse zur Kommunikation.

    Bestellt am 24.7.2024: Ford Explorer, 77 KWH, 210 KW (286 PS), Artic Blue Metallic, Fahrerassistenz-Paket, Ford Ergonomie-Sitz, Ganzjahresreifen (wintertauglich), Garantie- Schutzbrief: Ford Flatrate+ 4 Jahre 40.000 km. Produktionsbeginn 4.11.2024, Lieferung zum Händler 26.11.2024 (4 Monate 2 Tage), Zugelassen am 6.12.2024 (11 Tage)