Verstehe ich auch nicht so ganz. Nur gut, dass ich nicht von diesem Tarif/Anbieter abhängig bin. Für meine nächste Urlaubsfahrt nächstes Jahr (?) ist die Vergünstigung abgelaufen. Ansonsten lade ich zu Hause.
Blue Oval Network/ Ionity
-
-
Wie dem auch sei....per Plug and Charge oder ohne.
Wenn das Kabel von einem Fahrzeug von der Ladesäule abzogen wurde, erwarte ich, dass dann auch exakt dieser Ladevorgang mit diesem Fahrzeug beendet wird und nicht kurz darauf der folgende Ladevorgang noch zugebucht wird.
Ist ja nicht so, dass dazwischen nur Bruchteile von Sekunden liegen und auch irgendwelche Fahrzeugdaten an der Säule abgerufen werden.
-
hab meine Probeabo gestern aktiviert. sind leider nur noch 3 Monate
aber immer noch besser als kein Monat
-
Ähm was ich noch fragen wollte,
Ihr habt doch sicher auch diese "Bezahlkarte" vom blue oval network, mit der man die Probezeit aktivieren konnte.
an welchen Ladesäulen allgemein kann ich mit dieser karte bezahlen/Laden? und vorallem zu welchen konditionen?
Gibt es zu der Thematik irgendwo eine Auskunft?
Es ist schließlich eine Kreditkarte hinterlegt.
-
Das siehst Du in der App.
Wenn Du auf "Energie" und dann auf "Öffentliches Laden" klickst. Kannst Du nach Ladestationen suchen. Wenn Du dann auf eine Ladestation klickst, siehst Du auch, was Du dort für die kWh bezahlen mußt.
Außer die Ionitys für 39 Cents während des Testzeitraums ist BlueOval eher teuer.
-
Bei meinem ersten Laden im Blue Ovale Network (von Autonavi als Ladestopp angezeigt) habe ich 0,79 Teuro die Kwh gezahlt.
Stand so auch im Display der Säule.
Wie Heinz15 schon schreibt.....ausser Ionity zu teuer.
Seither habe im Navin den Filter auf nur Ionity.
-
Als ich am Sonntag in Österreich an der Ionity Säule geladen hat, hat der Preis soweit gepasst, wie er auch in der App genannt wurde.
Aber die Rechnung, die mir per Mail von Ford zugesendet wurde, zeigte dann über 113kWh an...da defintiv jemand noch geladen, obwohl wir schon nicht mehr an der Säule standen und das Fahrzeug die Menge eh nicht laden könnte.
Aktuell habe ich die Rechnung beanstandet und mit den entsprechenden Screenshots an deren Servicemail gesendet.
Bin mal gespannt, was die so meinen.
Bin daher aktuell recht angefressen und werde das auch unter keinen Umständen so akzeptieren. Wenn der Stecker malnab war, kann es nicht sein, dass das folgende Fahrzeug auf Rechnung von Vorgänger lädt.
So, dann zitiere ich meinen eigenen Beitrag...
Ich habe den kompletten Rechnungsbetrag als Gutschrift erhalten.
Offensichtlich wollen oder können sie nicht sauber teilen, was da noch unberechtigt " auf meine Kappe" geladen wurde, von wem auch immer.
-
Zur Info für alle die den Sommerurlaub noch vor sich haben. Meine Ladungen bei Ionity in Italien wurden über Großbritannien abgerechnet. Nachdem die Kollegen nicht mehr bei der EU sind nehmen sich die Banken deshalb Gebühren. Bei einem Telefonat mit Ford kannte man das Problem und meinte nur ich soll mich schriftlich beschweren. Man hat ja sonst nix zu tun als ständig mit Ford zu kommunizieren
-
Zur Info für alle die den Sommerurlaub noch vor sich haben. Meine Ladungen bei Ionity in Italien wurden über Großbritannien abgerechnet. Nachdem die Kollegen nicht mehr bei der EU sind nehmen sich die Banken deshalb Gebühren. Bei einem Telefonat mit Ford kannte man das Problem.....
Die KI behauptet zumindest, daß Ionity immer über das Land abrechnet, in dem geladen wurde, gleichgültig in welchem Land der Vertrag geschlossen wurde.
"Die Abrechnung von Ladevorgängen bei IONITY erfolgt in der Regel über den gewählten Tarif und das verwendete Zahlungsmittel, unabhängig vom Standort der Ladestation. Es ist nicht relevant, ob die Abrechnung über Großbritannien oder ein anderes Land erfolgt. Wichtiger ist, dass der verwendete Tarif und die Zahlungsart für den Ladevorgang bei IONITY gültig sind. IONITY gibt an, dass die Abrechnung über das Rechnungsportal von IONITY erfolgt, welches über den QR-Code auf dem Zahlungsterminal oder die Website receipts.ionity.eu zugänglich ist."
weiteres Zitat KI: "Nein, IONITY rechnet seine Ladevorgänge in Italien nicht über Großbritannien ab. IONITY ist ein europäisches Ladenetzwerk, das in mehreren Ländern, darunter Italien, Ladestationen betreibt. Die Abrechnung erfolgt in der jeweiligen Landeswährung und nicht über einen zentralen Standort in Großbritannien"Gemäß Ihrer Schilderung ist das aber anders als zuvor aufgeführt. Auch wenn meine Bank weltweit keine Gebühren erhebt, würde mich der Ausgang dieser Angelegenheit aber schon interessieren. Vielleicht können Sie uns ja auf dem Laufenden halten.
Ausschlaggebend für die Gebühren bei einigen Banken ist in der Regel (!) jedoch nicht eine fehlende Mitgliedschaft in der EU, sondern die Nichtteilnahme an der Eurozone. Sprich auch in Dänemark oder Schweden würde man bei solchen Banken Gebühren zahlen müssen, auch ohne daß der Dienstleister in UK sitzt. Nur hat das mit einer Zahlung einses Österreichers in Italien nichts zu tun....
-
Okay. anders gefragt, bekommt man aber auch diese Info von der KI
"Ja, eine IONITY-Ladung in Italien kann über einen Dienstleister in Großbritannien abgerechnet werden. IONITY arbeitet mit verschiedenen Mobilitätsdienstleistern (MSPs) in ganz Europa zusammen, die ihren Kunden Zugang zum IONITY-Netzwerk bieten, oft mit RFID-Karten oder Apps."
Allerdings hätte man dann nicht über seinen Ionity-Vertrag geladen, sondern über die Karte eines andeten Dienstleisters.
Mit welchem Betrag ist denn die Ladung in der Ford-App (Nachrichten) bzw. der Mail zur Ladung angegeben? Wenn über Blue-Oval-Karte geladen wurde, sollte dort eine Nachricht zu finden sein...