Erfahrungen an der Ladesäule - Ford Explorer Electric laden - Bilder und Erkenntnisse - Ladestation, öffentlich.

  • Um den günstigen Tarif zu bekommen, muss man da nicht Stromkunde bei EnBw sein ?

    Bestellt am 24.7.2024: Ford Explorer, 77 KWH, 210 KW (286 PS), Artic Blue Metallic, Fahrerassistenz-Paket, Ford Ergonomie-Sitz, Ganzjahresreifen (wintertauglich), Garantie- Schutzbrief: Ford Flatrate+ 4 Jahre 40.000 km. Produktionsbeginn 4.11.2024, Lieferung zum Händler 26.11.2024 (4 Monate 2 Tage), Zugelassen am 6.12.2024 (11 Tage)

  • ... ich habe gerade bei der Rückfahrt aus Österreich einen Ladetest bei Ionity am Rasthof Donautal Ost gemacht. Ich war überrascht, dass alle 6 Säulen frei waren, ist ja doch noch Oster-Rückreiseverkehr.


    Da es erst 10°C hatte, habe ich den Akku vorkonditioniert.


    Angesteckt mit 9% SOC und geladen bis 60% SOC (hatte nur noch knapp 50 km nach Hause).


    Er ging relativ schnell auf 180 kW und hatte bei 34% dann seinen Ladepeak bei 190 kW erreicht.


    In Summe hat er auf 15 Minuten knapp 42,5 kWh geladen, das entspricht einer durchschnittlichen Ladegeschwindigkeit von 9 auf 59% von 170 kW. Und selbst bei 59% lag die Ladegeschwindigkeit noch bei 128 kW. Klar, wenn man bis 80% lädt geht die durchschnittliche Ladeleistung noch runter. Aber für die großen Langstrecken habe ich den Explorer nicht angeschafft. Bei den Strecken, die ich mit dem Explorer fahre, geht es eher darum, für die Reststrecke nach Hause möglichst schnell noch 20-30 kWh nachzuladen.


    Nach diesem Wochenende kann ich sagen, dass der Explorer AWD meine Erwartungen in Hinblick auf Effizienz/Reichweite und Ladeperformance übererfüllt.


    IMG_3132.jpg   9f7a88f7-51c4-4bf4-b639-0bf2675eef0c.jpg


    IMG_3135.jpg

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

  • Oh, ich muss in den nächsten Tagen auch zu einer EnBW Säule, habe 10,- Guthaben von denen geschenkt bekommen, gültig bis 15.5. :)

    Dafür muss aber der Akku mal leer werden. Da ich aber bei dem tollen Wetter immer das Zweirad nutze... Verdammt!!

    Explorer Premium RWD, Frozen White, Assi-Paket, Dach, AHK und WP.

    Bestellung: 03.04.2024 in DE; Baudatum: 05.09.2024; Zulassung: 24.10.2024

    Nach langem Werkstattaufenthalt am 12.03.2025 repariert zurück (bisher alles in Ordnung!!) :thumbup:

    Danach bisher äußerst zufrieden!! :)

  • Da ich bei unserer ersten Ausfahrt mal das Laden an einer Schnellladesäule (Aral Puls) testen wollte, habe ich eine Aral Tankstelle, bei uns in der Grenzregion (Luxemburg), angesteuert und das Auto dort an die Leine gelegt.

    Fazit für mich: Fahrzeug ist auch für Langstrecke geeignet, wenn man passende Ladesäulen findet und das entsprechend einplant.

    9 Minuten am Kabel, Start mit 35% und nachdem wir zurück kamen, war der Akku auf 56 % geladen.

    Gekostet hat das 9,88 € incl. Märchensteuer.

    Aktiviert wurde der Ladepunkt über die Ford App.

    Zwar teurer als zu Hause, aber Ladegeschwindigkeit mehr als zügig. Und soweit ohne Probleme.

    Bestellt 04.11.2024, AWD Premium, Blue my Mind Metallic, Assistenz Paket, WP, AHK, Ergo Sitze, Panoramadach, Zulassung 22.04.2025

  • ... und je niedriger der Ladestand beim Anstecken ist, umso schneller lädt er anfangs.


    Wenn man jetzt nicht jede Woche eine Langstrecke hat, ist die Ladegeschwindigkeit vollkommen ausreichend.

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

  • Wie viel kW hast du geladen?

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. Ford Explorer AWD Premium; EZ 04/25

  • 18,155 kWh auf 9 Minuten, sind gut 2 kWh in der Minute, oder eine durchschnittliche Ladeleistung von gut 120 kW.


    Wenn man mit um die 10% beim Lader ankommt, geht ein 400 V-System nochmal deutlich schneller rein.


    Ich war bei meinem Ladetest mit 9% an die Ionity gefahren, er ging sehr schnell auf 180 kW Ladeleistung und hat seine Peakleistung von 190 kW dann bei 34% erreicht.


    Letztendlich waren es knap 42,5 kWh auf 15 Minuten, was eine durchschnittliche Ladeleistung von knapp 170 kW ergibt.


    9f7a88f7-51c4-4bf4-b639-0bf2675eef0c (1).jpg    IMG_3135 (1).jpg

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

  • Ja...für mich ist die Ladeleistung an den entsprechenden Säulen mehr als ausreichend.

    Zumal wir eh nicht hunderte Kilometer dreimal im Jahr fahren.

    Die 400 Volt Fahrzeuge sind nochmal besser.

    Der Ioniq 5 war bei mir daher auch im letzten Jahr in der engeren Auswahl...

    Ist dann eben der Explorer geworden, gefiel mir optisch besser und wird in Schland gebaut.

    Bestellt 04.11.2024, AWD Premium, Blue my Mind Metallic, Assistenz Paket, WP, AHK, Ergo Sitze, Panoramadach, Zulassung 22.04.2025