Erfahrungen an der Ladesäule - Ford Explorer Electric laden - Bilder und Erkenntnisse - Ladestation, öffentlich.

  • Ah okay muss ich dann noch mal aktivieren die karte. Ist das dann bei Ionity auch aktiv wenn ich die im Fordpass habe? Muss mich dann dort mal rein Füchsen. Habe noch EnBW und EweGo als Karten. Sollte dann ja erstmal reichen.

    Die BlueOval Karte hab ich nur durch Zufall im Serviceheft gefunden.

    Ja, du hast dann 1 Jahr lang das Premium Paket. Klappt ausgesprochen gut. Waren uns bei den ersten beiden Ladevorgängen nicht sicher, ob es klappt, weil nirgendwo ein Preis angezeigt wurde. Aber zwei Tage später kam dann in der Ford App die Abrechnung zu je 39 Cent :thumbup:


    Das wird dann neben der Photovoltaik Anlage bei Langstrecken nun unser Standard für das Jahr.

    Ford Explorer - Heckantrieb - Extended Range - 77kwh

    Magnetic Grey Metallic - Fahrassistenz Paket - Anhängevorrichtung

    Bestellt: 06.12.24

    Abgeholt: 20.03.25

    BGU Fahrzeug über die Firma bzw. Alphabet Leasing

  • Habe letzte Woche das Auto-Charge bei Ionity ausprobiert, hat gut funktioniert, FordPass-Karte war nicht nötig.

    Einfach das Kabel in das Auto stecken, ein weinig warten und der Ladevorgang beginnt automatisch.

    Auch hier 0,39 ct/kWh.

    Explorer Premium AWD, Magnetic Grey, Fahrerassistenz-Paket, WP

  • Habe letzte Woche das Auto-Charge bei Ionity ausprobiert, hat gut funktioniert, FordPass-Karte war nicht nötig.

    Einfach das Kabel in das Auto stecken, ein weinig warten und der Ladevorgang beginnt automatisch.

    Auch hier 0,39 ct/kWh.

    Das kann ich bestätigen - zumindest bei Ionity in Deutschland hat Plug'n'Charge immer funktioniert. Letzte Woche war ich in Tschechien unterwegs: Bei 2 von 3 Ladevorgängen bei Ionity funktionierte es auch - einmal musste ich die Säule über die App freischalten.

    Wenn es nicht schlechter wird, finde ich es sehr angenehm - das Ganze dauert auch nicht sonderlich lange

    aktuell wartend: Ford Explorer BEV RWD 210 kW - Arctic Blue, Assistenz-Paket, AGR-Sitze - Abholtermin: 28.03.2025

  • Hat hier schon jemand Erfahrung mit DKV Ladekarten?

    -> DKV ist bei Firmenflotten als Tankkarte weit verbreitet. Die bieten in diesem Zuge auch Ladekarten an.

    Dann müssen Firmen keine zusätzlichen Verträge abschließen. So eine werde ich dann auch bald nutzen dürfen.

    An AC Stationen hatte ich mit meinem Octavia PHEV keine Probleme.


    Erfahrungen mit DC Säulen fehlen mir.

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,

  • Ich nutze, noch habe ich meinen Explorer nicht, eine Shell-Roamingkarte, auch problemlos, da m.E. die Anbieter hier ziemlich identisch konfigurieren, solltest Du Dir auch die entsprechende App auf dem Handy installieren. Ich hatte bisher zweimal die Situation, dass das Lesegerät die Karte nicht erkennen konnte, da defekt, aber über die App konnte ich dann problemlos den Ladevorgang starten und ich musste nicht umparken.

  • Heute musste ich kurz in den Baumarkt, dachte ich lade mal bei ENBW ein paar kwh rein.

    Eigentlich nur, um zu schauen, dass es geht. Da habe ich dann für 7,95 kwh genau 3.07 Euro bezahlt.

    Obwohl dabei steht, dass es 0,49 Euro je KW/h sein müssten, wie kommen die auf den PReis ?


    Nach meinen Rechnungen wären es bei 0,49 genau 3,8955 Euro

    Hier Screenshots die Rechnung von Blue Oval, die per mail kam.


    Screenshot_20250425-125203.pngScreenshot_20250425-125216.png

    ... Auto hängt mal wieder AM Netz, ich häng mal wieder IM Netz...

  • ... ich fahre jetzt dann nach Österreich. Bei der Rückfahrt am Sonntag möchte ich dann mal bei Ionity in Meggenhofen einen Ladetest machen. Mit meiner BMW-Charging Karte kann ich bei Ionity in Österreich für 33 Cent pro kWh laden. Das ist günstiger als an der eigenen Wallbox.


    Ich werde versuchen mit rund 10% SOC dort anzukommen.


    Der Ladepark Meggenhofen ist der Größte, den ich kenne. Da ist Ionity, ein weiterer Anbieter und TESLA, in Summe wohl um die 50 Ladepunkte.

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

  • Offenbar gibt es an vielen ENBW LAdestationen zumeist EINE Säule, wo wir mit 0,3875 cent / kw laden können bei 22kw.

    Ich finde im Umkreis zumindest 2 Ladestationen, wo das so ist.

    Warum das so ist verstehe ich nicht so ganz, aber schaut selber


    Duisburg / Westender Str. ( Für Insider: Gegenüber vom MSV)

    Preisangaben über die Fordpass App.

    Screenshot_20250427-080108~2.png

    ... Auto hängt mal wieder AM Netz, ich häng mal wieder IM Netz...