Hört sich wie Spam an.
Bidirektional laden
-
-
Ist am Ende egal, denn der Explorer kann V2H ja nur mit dieser Speziallösung und damit ist seine Frage beantwortet und der, vermeintliche Spammer kann weiterziehen. V2L gibt es m.E. keinen Adapter / keine Einstellung im Ford.
-
Hallo,
Die derzeit günstigste Möglichkeit, sein Haus mit dem Auto zu versorgen ist das ganze via AC/DC zu realisieren und die DC Seite einem bereits vorhandenem
Wechselrichter einzuspeisen.
Bedeutet: Man steckt den Explorer mittels Adapter an eine Steckdose (16A), welche direkt mit einem AC/DC Wandler verbunden ist, welcher (natürlich abgesichert)
DC seitig an einem freien String des Photovoltaik Wechselrichters angeschlossen wird.
Der Wechselrichter bekommt dann einfach DC (auch Nachts) vom an die Steckdose Angeschlossenen Fahrzeug.
Wenn Wechselrichter mit ausreichender Leistung und freiem Stringanschlüssen vorhanden ist, kann diese Lösung für unter € 2.000 umgesetzt werden.
-
Wenn Wechselrichter mit ausreichender Leistung und freiem Stringanschlüssen vorhanden ist, kann diese Lösung für unter € 2.000 umgesetzt werden.
Das ist erst einmal grundsätzlich hochinteressant zu lesen!
Aber: Welcher Elektro-Ingenieur gäbe dafür, incl. Teileliste, Anschlussskizze, pp. sein OK,
bzw. würde darin bei genügend Kundenecho eine "Marktlücke" erkennen und für
sich / für einen Kunden umzusetzen bereit sein?
Incl. ggf. Installation beim Kunden mit Unterschrift, etc. ??
-
Für mich macht das mit dem bidirektionalen Laden keinen Sinn.
Bzw. ich wüsste jetzt nicht, was mir das im Alltag bringen soll.
Mein Auto steht über Nacht im Carport. Nacht = Keine Ladung über die Solaranlage.
Dann fahre ich kurz nach 6 zur Arbeit. Wenn dann Sonne scheint, wird mein 10kW Akku
zu Hause geladen. Abends kommt dann wieder kaum noch Energie aus der Solaranlage.
Tagüber wird mein Auto ja jetzt nicht durch Liebe, Luft und ein laues Lüftchen umsonst geladen.
Soll man dann mit dem teuer gekauften Strom aus dem Supercharger das Haus versorgen?
Totaler Blödsinn meiner Meinung nach.
VG
Wir können/konnten auf Arbeit kostenlos laden. Insofern würde das Bidirektionale daheim schon Sinn machen.
-
Wir können/konnten auf Arbeit kostenlos laden. Insofern würde das Bidirektionale daheim schon Sinn machen.
D.h. Du kannst den geladenen Strom von deinem Arbeitgeber privat einspeisen und nutzen?. Sehr großzügig. Ist ja dann geldwerter Vorteil ?
-
D.h. Du kannst den geladenen Strom von deinem Arbeitgeber privat einspeisen und nutzen?. Sehr großzügig. Ist ja dann geldwerter Vorteil ?
Könnte ich, ja. Genau gesagt können wir Slots zum Laden buchen. Würde in der Praxis ohnehin nicht wirklich viel bedeuten, was man da ins Auto kriegt. Eher ausreichend für die Heimfahrt, wenn ich da ein oder zwei Stunden bei 11 oder 22 KW stehen kann. Aber auch die würde mich dadurch nix kosten. Ob ich dann noch was für daheim zum Einspeisen hätte, interessiert den AG tatsächlich nicht.
Leider musste die Ladesäule derzeit gesperrt werden, weil die Stadt eine bauliche Veränderung ums Gebäude vorgenommen hat (Radweg, der nicht überfahren werden darf). Naja, lange Geschichte. Jedenfalls ist geplant in der Tiefgarage entsprechende Plätze einzurichten, dann würde das wieder gehen. Aber ich schweife ab.
-
D.h. Du kannst den geladenen Strom von deinem Arbeitgeber privat einspeisen und nutzen?. Sehr großzügig. Ist ja dann geldwerter Vorteil ?
Exakt. Und der muss versteuert werden. Willkommen in Deutschland.
-
Also, wenn dein Arbeitgeber dich schon gratis Laden lässt, ist es maximal ….. damit sein zuhause zu speisen - Gleiche Kategorie wie Klopapierklau. Sorry, my 2Cent
-
Und kaum regt sich hier was in Sachen V2L, lesen die Kollegen aus China schon mit.
Und zack..... taucht ein V2L bei den Kollegen aus Guangdong auf. https://de.aliexpress.com/item…50569%7C_p_origin_prod%3A
Wird beworben mit einem 5kW Output bei einer reinen Sinuswelle. Da könnte man ja fast in die Versuchung kommen sich seine Mikrowelle mit ins Auto zu nehmen! Könnte man ja dann während der Pause
seine Hähnchenschnitzel von gestern wieder warm machen. Oder Mutti schmeißt auf dem Rastpaltz Waschmaschine an, während die Tochter nochmal schnell die Haare föhnt. Nebenher läd man vielleicht
noch seine 12V-Batterie mit dem eingepackten C-Tek-Ladegerät nach. Also wer´s braucht.... für 450,- €.....
(Ich auf jeden Fall nicht)
VG Till