Verbrauch Langstrecke

  • noch ein Update von mir nach 1/2 Jahr:

    Verbrauch: 15 kWh Durchschnitt bei 11700 km seit Jänner

    (geschätzt 40% Landstraße, 30% Stadt, 30% Autobahn)


    letzte Woche: 120km Landstraße: Verbrauch 11,5 kWh mit 2 Personen und normalem Gepäck

    Am Wochenende: 1x nach München und Retour 470km ohne aufladen!

    Verbrauch 15,0 kWh mit 4 Personen und normalem Gepäck


    wobei ich verbrauchsopimiert fahre: meine max. Geschwindigkeit auf der Autobahn 120-125 km/h

    ---

    (neu) 1/2025: Explorer RWD 210kW 77kWh mit WP / AHK

    (alt) KIA e-Niro BJ2020 64kWh

  • Nach jetzt 3.000 km im Durchschnitt 15 kWh.

    Davon ca. 30% BAB, der Rest überwiegend Landstraße.

    Ich fahre auf der Landstraße „normal“, nicht verbrauchsoptimiert, auf der BAB nicht >130 km/h.


    Natürlich sind die Temperaturen derzeit sehr gnädig.


    Im September erste richtige Langstrecke mit ca. 650 km nach Berlin.

    Da wird sich zeigen, was der Hobel und die Ladeplanung so können.

    Bestellt am 25.07.2024 - Abholung am 30.05.2025

    - Explorer RWD

    - Magnetic Grey Metallic

    - AGR-Sitze (ü. 50, da wird das wichtiger ;) )

    - Befestigungspunkte, Fahrassistenz-Paket, Wärmepumpe, AHK, Standardfelgen

  • Du schreibst "Jänner" also gehe ich mal davon aus, dass Du Österreicher bist.


    Da ist das Tempolimit natürlich gut für den AB-Verbrauch.


    Ich hab derzeit auf gut 3.500 km einen Langzeitverbrauch von 15,9 kWh mit dem Allrad (ohne Premium), da war aber gerade am Anfang doch auch schnellere Autobahn dabei zum Ausprobieren ;)

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

  • Sehr interessantes Video, bei der Reise in die Türkei bin ich wieder mit "dabei" ;)

    Bin am überlegen ob der nächste evtl. ein Capri wird ... mal schauen was die Zukunft bringt. Die Überarbeitungen beim Plattformbruder ID4 sollen in 2026 ja recht umfänglich werden. Fraglich wie viel an der Technik geändert wird (Akkugröße etc.) und was davon zu Ford durchgereicht wird.

    Ford Explorer ext. Range Premium APP 550 286 PS, Ausstattung alles außer WP und Ergo-Sitze

    Sommer 21 Zoll original Ford Winter 19 Zoll original Ford

    Fahre immer im "Normal" Modus und in D mit adaptiver Recu außer ich schreibe was anderes

  • Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine gelesen zu haben, dass die Zusammenarbeit von einer Stückzahl von etwa 1. Mio Fahrzeuge ausgeht. Selbst mit Transportern dürfte das, selbst unter optimistischsten Bedingungen nicht nur mit der aktuellen Harwareversion möglich sein.

    Die nächsten 4 Jahre ist es mir zwar persönlich egal, da ich ja den jetztigen AWD bestellt habe, aber es sollte sich auch bei VW so langsam eine Modernisierung der Akku-/Ladetechnologie zeigen. So langsam kristallisiert sich für mich die nächste Schwelle der Ladewerte heraus, 10-80% in 20 Minuten oder 300km in 10-15 Minuten. Das schafft die aktuelle Plattform nicht und Mitbewerber in diesem Segment bringen das jetzt rein.

    Was ich klasse finde, dass permanet die Effizienz steigt, nicht nur beim WLTP sondern auch beim Realverbrauch, man muss nicht immer gleich den Akku größer machen oder umgekehrt beide Effekte zusammen stellen Benzin Bernd und Diesel Dieter immer weiter ins Abseits.

  • Eine gute Langstreckentauglichkeit ist immer die Kombination von Effizienz, Akkugröße und Ladegeschwindigkeit.


    Die Frage wird sein, ob die MEB-Plattform nochmal auf der 400V-Technologie eine Verbesserung erfährt, oder ob gleich der Wechsel zur 800V-Technologie kommt.


    BMW startet ja mit der Neuen Klasse und wird zur IAA den iX3 auf dieser Plattform bringen. In den nächsten zwei Jahren sollen auch Limousinen und Kombis folgen. Da könnte es dann für den ID.7, der ja momentan der Renner bei VW ist, eng werden.

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

  • Nach jetzt 3.000 km im Durchschnitt 15 kWh.

    Davon ca. 30% BAB, der Rest überwiegend Landstraße.

    Ich fahre auf der Landstraße „normal“, nicht verbrauchsoptimiert, auf der BAB nicht >130 km/h.

    Das sind wirklich gute Werte. Ich liege mit dem AWD (nach 3400km) momentan bei 17,2kWh im Durchschnitt.
    Davon 40% BAB, 45% Landstraße, 15% Stadt
    Geschwindigkeit im Durchschnitt derzeit bei 60km/h, wobei auf der Autobahn meist die 120kmh eingestellt sind.

    Explorer AWD Premium / Panoramadach / AHK uvm.

  • Mein AWD liegt auf 3.500 km bei 15,9 kWh, wird aber überwiegend Landstraße gefahren.


    IMG_3341.jpg

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

  • Das klingt alles sehr gut. Bevor ich mich für den Explorer entschied, standen noch der Renault Scenic eTech (602km Reichweite) und der Skoda Kamiq Tour (Benziner) zur Auswahl. Der Skoda wäre bei 1,80 Spritpreis insgesamt inkl. Leasing und Versicherung genauso teuer gewesen.

    Mein Haus steht in Ostfriesland und ich arbeite 4 Tage pro Woche oberhalb von HH. Das sind hin und zurück 500km. Die würde ich gerne so gut es geht schaffen, ohne nachladen zu müssen. Denn zu Hause lade ich mit eigener PV-Anlage, und da ein Teil davon aus 2012 ist, bekomme ich für jede kWh, die in lade, auch noch Geld.

    Als es dann den LF 0,6 für den Explorer gab habe ich nach einer Probefahrt direkt zugeschlagen. Habe mich lange nicht mehr so auf ein Auto gefreut. :)

    Explorer Select, Frozen White + Fahrerassistenzpaket + Komfort-Paket mit Ford-Ergonomie-Sitzen, Premium B&O, Ganzjahresreifen. Bestellt am 18.07.2025, Abholung im November 2025.