Beiträge von Heinz15

    Der Slider ist Mist, da schaffe ich es kaum, auf die gewünschte Lautstärke zu kommen. Über die Tasten am Lenkrad geht es einigermaßen mit der Lautstärkeverstellung. Fensterheber Fahrerseite läßt sich bei mir schon mit einem kurzen, kräftigen Druck auf- und abwärts bedienen, da muß ich nicht die ganze Zeit halten.

    Luftstärke läßt sich ja auch bei den Auslässen regulieren.

    Ich bin auch begeistert vom Verbrauch. Auch im Pendelbetrieb bestätigt sich der Minderverbrauch von 10 - 15% im Vergleich zum Enyaq 80x.


    Meine Pendelstrecke ist 38 km einfach, davon rund 10% Stadtgebiet. Erst geht es von 300 m Meereshöhe hoch auf über 800 m und danach langsam wieder runter auf 600 m.


    Hier mein Verbrauch für Hin- und Rückfahrt und ein wenig Stadtverkehr zusätzlich. Nach Hause Montag Nachmittag bei rund 20°C und in die Arbeit Dienstag Morgen bei Temperaturen zwischen 8 und 10°C, also noch keine optimalen Temperaturen. Durchschnittsgeschwindigkeit ist etwas niedrig, weil es wegen Bauarbeiten eine Ampel mit wechselseitigem Verkehr gibt, an der man zwei Grünphasen braucht, bis man durchkommt.


    IMG_3154.jpg

    Das ist natürlich ärgerlich, wenn man wegen Verzögerungen Touren, die man eigentlich mit dem neuen Auto machen wollte, noch mit dem alten Auto machen muß.


    Auch sollte man voraussetzen können, dass der Händler auf Anfragen zumindest antwortet. Selbst wenn es keine Neuigkeiten gibt, bricht sich der Verkäufer keinen ab, wenn er kurz antwortet, dass er von Ford keine neuen Infos bekommen hat.

    Ja, er hatte schneller geladen als erwartet.

    Hab ich im Ladethread schon geschrieben


    ... ich habe gerade bei der Rückfahrt aus Österreich einen Ladetest bei Ionity am Rasthof Donautal Ost gemacht. Ich war überrascht, dass alle 6 Säulen frei waren, ist ja doch noch Oster-Rückreiseverkehr.


    Da es erst 10°C hatte, habe ich den Akku vorkonditioniert.


    Angesteckt mit 9% SOC und geladen bis 60% SOC (hatte nur noch knapp 50 km nach Hause).


    Er ging relativ schnell auf 180 kW und hatte bei 34% dann seinen Ladepeak bei 190 kW erreicht.


    In Summe hat er auf 15 Minuten knapp 42,5 kWh geladen, das entspricht einer durchschnittlichen Ladegeschwindigkeit von 9 auf 59% von 170 kW. Und selbst bei 59% lag die Ladegeschwindigkeit noch bei 128 kW. Klar, wenn man bis 80% lädt geht die durchschnittliche Ladeleistung noch runter. Aber für die großen Langstrecken habe ich den Explorer nicht angeschafft. Bei den Strecken, die ich mit dem Explorer fahre, geht es eher darum, für die Reststrecke nach Hause möglichst schnell noch 20-30 kWh nachzuladen.


    Nach diesem Wochenende kann ich sagen, dass der Explorer AWD meine Erwartungen in Hinblick auf Effizienz/Reichweite und Ladeperformance übererfüllt.


    IMG_3132.jpg   9f7a88f7-51c4-4bf4-b639-0bf2675eef0c.jpg


    IMG_3135.jpg

    Ich bin am Freitag übers Wochenende nach Österreich gefahren und wollte dabei gleich mal den realistischen Streckenverbrauch testen um den Wagen ein wenig kennenzulernen.


    in D bin ich Tempomat 140 gefahren und in AT Tempomat 130. War gut Verkehr aber die Witterungsbedingungen waren nicht optimal. 12 - 15°C und teilweise Regen.


    Ich hatte (incl. Stadtverkehr und Ampeln am Abfahrts- und Zielort in Summe rund 6 km) eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 109 km/h und einen Durchschnittsverbrauch von 19,7 kWh/100 km im Display stehen.


    Losgefahren bin ich mit 80% SOC und angekommen mit 45% SOC, also 35% verbraucht auf 136 km. Das wäre hochgerechnet auf 100% eine Reichweite von 388 km. Wenn man es bei 120 km/h gut sein läßt, sind da locker 400 km AB-Reichweite drin, vermutlich eher so 420.


    Heute waren wir ein wenig unterwegs, rund 120 km, davon 30 km AB (meist auf 100 beschränkt), Landstraße und ein wenig Stadtverkehr, Verbrauch laut BC war bei 16,3 kWh auf 100 km.


    Das ist Alles 10 - 15% weniger als mein 2022er Enyaq 80x verbraucht hatte. Da bin ich echt zufrieden.


    Morgen bei der Rückfahrt werde ich noch einen Ladetest bei Ionity machen, allerdings nur bis rund 60%,weil ich dann nur noch knapp 50 km nach Hause habe. Aber da erwarte ich durch den hohen Peak von 185 kW am Anfang auch vernünftige Ergebnisse.

    Hm, Ihr seid also diese Nutzer, deren Auto immer so geleckt aussieht.

    Nein, ich fahre grau, weil das aus 10 m Entfernung sauber aussieht, selbst wenn er schmutzig ist. ;)


    Zu lange sollte man die Insektenkadaver nicht dran lassen, weil die sich auch in den Lack fressen. Ist mir beim Explorer, der vorwiegend das Nutzfahrzeug ist, zwar relativ egal. Aber bei den anderen Fahrzeugen achte ich schon darauf, dass die Insektenleichen, wie auch Vogelkot nicht zu lange den Lack verätzen.