Beiträge von Heinz15

    Ein Rebalancing also soweit wie möglich runterfahren und dann mit AC auf 100% laden wird in den BMW-Foren in gewissen Abständen empfohlen.

    Hab ich am Wochenende bei meinem i4 auch mal gemacht. Bei BMW kann man die Kapazität online über Car Data abrufen, da holt der sich wohl die Daten aus dem Auto.


    Grundsätzlich soll es ja so sein, dass die Degradation anfangs am größten ist.

    ... das hatte ich zuletzt beim Enyaq zweimal hintereinander. Seitdem wechsle ich wieder selbst.


    Dabei hatte ich dann im Frühjahr festgestellt, dass beim Benz meines Bruders ein Reifen falsch auf der Felge montiert war. Da stand "inside" außen drauf.

    ... wenn eines meiner BEVs länger steht, versuche ich immer, ihn mit einem SOC zwischen 40 und 50% abzustellen.


    Heute morgen bin ich vom Explorer auf den i4 umgestiegen und der Explorer wurde mit 46% abgestellt. Da steht er jetzt au mal mindestens bis zum 15.9. weil es am Samstag für eine Woche in Urlaub geht.


    Vampirverluste sind mir bisher auch noch nicht aufgefallen.

    Ich bin beim Enyaq auch ohne Frunk zurecht gekommen.


    Da der Explorer-Kofferraum nicht so lang ist, bin ich über mehr Tiefe schon froh und die Dinge die sonst im unteren Fach wären, weil man sie seltenst benötigt, sind eben jetzt im Frunk.


    Sicher wäre es auch ohne gegangen ... aber was soll's ;)

    Sollte weitergehen. Bei meinem Enyaq hatte ich den Verbrauch für die gesamten 60 tkm im Langzeitverbrauch.


    Höchstens wenn das Auto mal stromlos (12 V Batterie abgeklemmt) gemacht wird, sollte sich das zurücksetzen.

    ... heute lade ich ja nicht, weil noch genug drin ist.


    Aber sonst ging das bei mir schon immer. Wenn er lädt zeigt er einen "Stopp" Button und wenn man gestoppt hat, dann einen "Start"-Butto, mit dem man den Ladevorgang wieder starten konnte.


    Allerdings hat er dabei dann, wenn man erneut gestartet hat, die Ladebegrenzung vergessen, wenn z.B. auf 70% eingestellt war.

    ... das schlechteste aus beiden Welten würde ich nicht sagen. Gerade so ein Diesel Plug-in ist doch sehr effizient und durch die Rekuperation kommt man doch auf einen recht hohen E-Anteil. Und jetzt mit E-Reichweiten um die 100 km ist das schon auch nicht uninteressant.


    Ich sehe es mehr als Krücke für diejenigen, die den Schritt zum reinen E noch nicht wagen, weil eben ein reiner Elektro nicht ganz zum Streckenprofil paßt. Aber die Schwelle sinkt, je besser die Reichweiten und die Ladegeschwindigkeiten werden.