Beiträge von kdww

    Ich hatte den Elroq in der Auswahl, habe aber eine relativ steile Garage, mit dem aktuellen Ford Fokus Activ Turnier habe ich 2,5 cm hohe Gummimatten vor dem Tor um nicht zu streifen und hätte jede Wette eingegangen, dass da ein SUV immer ungestreift rein und rauskommt. Die habe ich verloren.

    Der Ford, ohne Matten kein Problem, der Elroq hat mich beim ersten Reinfahren schon mit einer Vollbremsung ins Lenkrad beißen lassen, dann habe ich wegen der Elefantenohren von Spiegeln das Gefühl gehabt, die Garage ist zu schmal (langt trotzdem problemlos) und beim rückwärts Rausfahren hat er dann trotz Matten gestreift.
    Er hat weniger Böschungswinkel und die weichere Federung scheinen sich hier auszuwirken.


    Was mir beim Elroq super gefallen hat ist die Bedienung mit Tasten, insbesondere der Tempomat mit dem extra Hebel ist genial. Wobei ich mit den Tasten vom Ford recht gut klar komme, Ausnahmene 1km Verstellung, aber das ist wahrscheinlich Gewöhnungssache. Der Kofferraum ist für meine Testladung (1 Rollstuhl und zwei Koffer) einen Hauch günstiger.

    ich sehe die 10.000kWh Grenze des Ford Akkus für die Nutzung auch als Hindernis

    Das ist ja immerhin umgerechnet eine Fahrleistung von > 50000km. Das die das nicht freigeben (zumindest in der Garantiezeit der Batterie) ist sicher verständlich.

    Aber das sie diese Energiemenge freigeben, ist für mich durchaus positiv, denn dann sollte die Batterie deutlich Luft in der Degradation haben.

    Und in vier Jahren ist meine große 8,1 kWp PV-Anlage auf dem Dach aus der Förderung. 43,8 ct / kWh Vergütung fallen dann weg, aber dafür kann ich 7.500 - 8.000 kWh dann für mich nutzen wie ich will. Vermutlich ein Akku mit 10 kWh in den Keller und gut ist.

    Im Sommer wird der Hobel dann möglichst viel mit der abgezahlten PV-Anlage geladen.

    Wenn die Module dann noch ok sind. Meine sind jetzt nach 20 Jahren durch. Hotspots.

    Ich erneuere sie gerade, immerhin fast doppelte Leistung bei 10% mehr Fläche.

    Das ist jetzt auch der Grund auf ein E-Fahrzeug umzusteigen.

    Die Gängelung mit der Festlegung auf e3/dc, der Limitierung der abgezapften Strommenge und die möglicherweise steuerlichen Effekte sind mir insgesamt alles zu viel Gewese.

    👍

    Die DC Variante halte ich für zu umständlich.

    Es ist halt ein geldwerter Vorteil, der zu versteuern ist.