Meine Geschichte sind immer Kombis, Volvo 850 (20 Jahre und 280.000km), Octavia Kombi tdi (nach 6 Jahren ein unwiderstehliches Angebot von VW bekommen), danach wurde es ein Focus Turnier Active die drei cm mehr Höhe gaben den Ausschlag wegen der Garageneinfahrt, sonst wäre es wieder ein Skoda geworden. Aktuell habe ich 2,5cm hohe Gummimatten davor liegen, wegen dem Streifen nachdem ich die durchgerostete Metallkante ersetzt habe.
Nachdem wir unsere Ü20 PV erneuern soll ein E Fahrzeug her.
E-kombi mit Ahk Fehlanzeige oder nicht bezahlbar, gleiche Kofferraumfläche 115x100cm vom Focus nur der ID 7,unbezahlbar und zu groß.
Das Fahrzeug muß einen doppelten Ladeboden haben, damit Rollstuhl und Gepäck reingehen
Kia Ev 3 währe auch für Rollstuhl ok gewesen, man kann den Rollstuhl liegend nur mit herausgenommenen Ladeboden und genau in einer Position transportieren, stehend aber dann wieder kein Problem, ich bin mit der Asiatischen Bedienung nicht warm geworden, dann das Thema der Ladeunits.
Stellantis gefallen mir mir die Reichweiten nicht.
Der Explorer gefällt vom Design, Abmessungen , Reichweite, Touch habe ich getestet und ich komme klar. In die Garage bin ich ohne die Gummimatten rein und raus gekommen, klar ist ja auch ein SUV.
Einen elroq bin ich Probe gefahren, Bedienung erste Sahne, Kofferraum 4cm höher, aber minimal kürzer Rollstuhl geht nur knapp in einer Position liegend rein. Einfahrt in die Garage (mit den Gummimatten!) durch die Elefantenohren Spiegel (fast 10cm mehr Breite) irgendwie schon unangenehm, dann habe ich ins Lenkrad gebissen wegen automatischer Vollbremsung.
Beim vorsichtig rausfahren hat dann trotz Gummimatten die Frontschürze am Boden gestreift. Das hätte ich niemals bei einem SUV erwartet. Das wars dann mit dem Elroq.
So wirds jetzt der Explorer.