Beiträge von Akali#1
-
-
Bei mir lief es bisher auch gut, was die Anzeige des Ladevorgangs angeht. War gestern das erste Mal, dass nichts aktualisiert hat - vielleicht wirklich wegen den Servern. War auch bei Cupra oft das Problem, dass die Server down waren und nix aktualisiert wurde in der App.
Was interessant für mich ist: Ladehistorie. Noch immer warte ich, eine WB installiert zu bekommen und so kann ich schön sehen, was ich außerhalb (95% Vorgänge ad hoc bei nem ALDI vor Ort) geladen hab. Ob man das unbedingt braucht, ist natürlich fraglich.
-
Dass die Restreichweite abweicht, hab ich auch immer wieder.
Gestern beim Laden hat er den Vorgang nicht aktualisiert. Es wurde ein Ladevorgang angezeigt, aber immer Stand 38%. Egal, wie oft ich die App neu gestartet und/oder gewartet hab.
Irgendwie bekleckern sich alle Hersteller mit ihren Apps nicht grad mit Ruhm. Da war BMW noch am besten. Kia, Cupra/Seat und Ford bringen kaum Mehrwert (für mich).
Dass die Ladepreise für Blue Oval nicht im Navi angezeigt werden, find ich auch lächerlich. Selbst bei unserem kleinen Seat Ibiza kann ich Tankstellenpreise anzeigen lassen und die schwanken ja täglich mehrfach. Und in der App werden die Preise ja auch gezeigt.
-
das grau soll echtes, mattes alu = metall = hochwertig+robust suggerieren
Verständlich, aber klappt bei dem Plastikgedöns so gar nicht.
Finde es in schwarz hochwertiger.
-
D.h. Du kannst den geladenen Strom von deinem Arbeitgeber privat einspeisen und nutzen?. Sehr großzügig. Ist ja dann geldwerter Vorteil ?
Könnte ich, ja. Genau gesagt können wir Slots zum Laden buchen. Würde in der Praxis ohnehin nicht wirklich viel bedeuten, was man da ins Auto kriegt. Eher ausreichend für die Heimfahrt, wenn ich da ein oder zwei Stunden bei 11 oder 22 KW stehen kann. Aber auch die würde mich dadurch nix kosten. Ob ich dann noch was für daheim zum Einspeisen hätte, interessiert den AG tatsächlich nicht.
Leider musste die Ladesäule derzeit gesperrt werden, weil die Stadt eine bauliche Veränderung ums Gebäude vorgenommen hat (Radweg, der nicht überfahren werden darf). Naja, lange Geschichte. Jedenfalls ist geplant in der Tiefgarage entsprechende Plätze einzurichten, dann würde das wieder gehen. Aber ich schweife ab.
-
Für mich macht das mit dem bidirektionalen Laden keinen Sinn.
Bzw. ich wüsste jetzt nicht, was mir das im Alltag bringen soll.
Mein Auto steht über Nacht im Carport. Nacht = Keine Ladung über die Solaranlage.
Dann fahre ich kurz nach 6 zur Arbeit. Wenn dann Sonne scheint, wird mein 10kW Akku
zu Hause geladen. Abends kommt dann wieder kaum noch Energie aus der Solaranlage.
Tagüber wird mein Auto ja jetzt nicht durch Liebe, Luft und ein laues Lüftchen umsonst geladen.
Soll man dann mit dem teuer gekauften Strom aus dem Supercharger das Haus versorgen?
Totaler Blödsinn meiner Meinung nach.
VG
Wir können/konnten auf Arbeit kostenlos laden. Insofern würde das Bidirektionale daheim schon Sinn machen.
-
Sieht echt viel wertiger aus mit dem Schwarz! Gefällt mir sehr gut. Lackieren kommt beim Leasingfahrzeug bei mir nicht in Frage. Wenn, dann Folieren.
Verstehe nicht, was die Hersteller mit dem komischen Grau bezwecken wollen. Wenn man wenigstens wählen könnte...
War beim Cupra Formentor auch schon so, dass es mit den grauen Radläufen doof aussah. Beim VZ5 und später beim Facelift wars in Schwarz/Carbon erheblich schöner und edler.
-
Hier mal einige Ausführungen zu unserem Verbrauch auf der Urlaubsanreise.
Vier (annähernd) Erwachsene plus Gepäck für 17 Tage, Kofferraum dachhoch beladen
Zurückgelegte Strecke der Anreise gesamt: 1.412 km (vom Start bis zur letzten Ladestation 8km vorm Ferienhaus)
Notiert wird von mir immer nur die vom Fahrzeug aufgenommene Ladung, nicht die von der Ladestation abgegebene, da es mir bei meiner "Statistik" um die Reichweite nicht um die Kosten/100km geht. Nachtrag: Wenn man auf meinen Spritmonitorlink unterm Avatar klickt, erklärt das dann die krummen und erhöhten kwh-Preise. da ja der abgegeben Strom bezahlt wird, aber nur der aufgenommene eingetragen wurde
1. Etappe von Daheim (100% Ladung) 6 km südöstlich von Potsdam bis zum Hotel in Rostock
251 km - Nach der Postdamdurchfahrt nur Autobahn und ab Ende A10 hauptsächlich unbegrenzt. Bei 120 Tempomat auf 124, bei unbegrenzt Tempomat auf 136 (der gelegentliche Hinweiston (EIn Alarm ist es nun wirklich nicht) wird wahrgenommen, stört aber überhaupt nicht). AC-Laden am Hotel
Verbrauch: 22,39 kwh/100 km - womit ich äußerst zufrieden bin
2. Etappe Durchfahrt durch Dänemark und dann mit der Fähre von Helsingör nach Helsingborg
Etwas Landstraße viel Autobahn, geringere Geschwindigkeiten - 210 km. DC-Laden in Helsingborg
Verbrauch: 19,43 kwh/100km
3. Etappe Weiterfahrt Helsingborg bis zu unserer nächsten Zwischenunterkunft in Schweden
im Grunde nur Autobahn, 372 km, DC-Laden am Ziel
Verbrauch 19,78 kwh/100km
4. Etappe Fahrt vom Motel zum eigentlich* gebuchten Ferienhaus in Norwegen mit Ladestopp zwischendurch
Strecke bis zum ersten Ladestopp 274 km; überwiegend Autobahn, etwas Landstraße. DC-Laden
Verbrauch 19,95 kwh/100km
Strecke vom Ladestopp bis zum nächsten Ladestopp 25 km vor dem eigentlichen* Ferienhaus 131 km, hauptsächlich Landstraße und Ortschaften, DC-Laden
Verbrauch 17,52 kwh/100 km
*das "eigentlich" zu erklären würde den Rahmen sprengen. Kurzfassung wegen "anerkannter Unbewohnbarkeit" des gemieteten Objekts wurde es ein anderes Ferienhaus. Bis das mit Novasol final geklärt werden konnte, kamen nun aber noch 2 Hotelübernachtungen hinzu, die nun auch von Novasol erstattet werden, also war die Anreise noch nicht beendet-
5. Etappe vom Ex-Ferienhaus übers Hotel zum neuen Ferienhaus
Strecke bis zur vorerst letzten Ladestation 8 km vorm finalen Ferienhaus: 219 km. Landstraße und einige Ortschaften - DC-Laden
Verbrauch 16,88 kwh/100km
Wie geschrieben, dies immer voll beladen mit vier Erwachsenen an Bord und die Geschwindigkeit leicht drüber eingestellt, so daß sie auf GPS paßte. Ansonsten die Assitenz machen lassen und auf der Landstraße mitgeschwommen. D.h. wenn die Fahrzeuge auf der Straße bei 70 überwiegend 65 fuhren, tat ich das auch. War aber selten nötig.
Fazit, ich bin mit dem Verbrauch mehr als zufrieden. Er liegt deutlich unter dem, was wich mir errechnet habe und das ist derzeit ja mein Maßstab.
Viel interessanter als den Verbrauch auf Langstrecke/Urlaubsreise, finde ich aber eine "gewonnene Erkenntnis" zum Laden auf Langstrecke. Dazu dann ein Eintrag, hier in einem neuen Thread
Toller Bericht. Was ich noch interessant fände, wären die Ladepreise. Das könnte man schön mit nem Verbrenner vergleichen.
-
Hallo und willkommen.
Also meiner Ansicht nach sind die Angebote in den Leasingportalen so eher nicht der Burner.
Wenn ich das zu den Konditionen bei meinem Fordhändler in Bezug setzte, würde ich ca. 50 Teuro jeden Monat mehr zahlen.
Und dann wäre das Fahrzeug auch noch eine Kutürzzulassung.
Für mich wäre das keine Option.
Edit sagt: Selbst auf der Fordseite selbst gibt es günstigere Konditionen, für kurzfritig verfügbare Fahrzeuge.
Und da ist noch kein Händlerrabatt dabei
Dann hast du echt komplett andere Erfahrungen gemacht als ich. Hab die Angebote ja in meiner Story erwähnt. Ich wäre monatlich gut 150 Euro teurer bei den Händlern vor Ort.
Aber wenn der TE jetzt kaufen will, ist es ja eh uninteressant für ihn.
-
Willkommen bei uns hier!!
Bei deiner Angst solltest das Thema leasing wirklich in Betracht ziehen. Gerade für den Explorer gibt's derzeit sehr, sehr gute Leasingraten. Ich mache seit vielen Jahren Leasing gewerblich und privat. Was anderes wollte ich gar nicht mehr.
Schau Dich mal auf den Portalen wie Leasingmarkt.de um.