So unterschiedlich sind die Anforderungen, auch wenn ich meinen Explorer nur 3h hatte, das war eine Funktion, die ich gleich zu Beginn deaktiviert hatte. Habe bisher für mich den Nutzen dieser Funktion nicht entdecken können. In vielen Fahrzeugen störte es sogar, das der Beinraum hintern dann knapp wurde. So hat jeder seine individuellen Anforderungen. Ging mir mit Keyless Go und Entry auch so. Gleich ausgeschaltet. Eigentlich hätte ich Premium nicht benötigt...wäre da nicht Matrix gewesen.
Beiträge von mattberlin
-
-
Überrascht mich überhaupt nicht. Woran es liegt, keine Ahnung, aber diese Beispiele zeigen mir auch, dass bei Ford, ja auch andere Hersteller haben Herausforderungen, es gewaltig im Gebälk knirscht. Irgendwie stimmen Logistik, Kommunikation, Motivation, Abstimmung zwischen Händler und Werk überhaupt nicht zusammen.
Umgekehrt könnte, würde einer von Ford hier mitlesen, aus der Not eine Tugend gemacht werden können, wenn man eine Zusicherung gibt, innerhalb von 1 Woche hat man das Auto, sofern die Zulassungsstelle mitspielt. Evtl. bringt man dann ein paar mehr der Haldenfahrzeuge zum Kunden.
-
Bei mir im Gespräch mit dem Servicepartner und in der Firmencommunity. Beide Dinge nicht repräsentativ, aber auffallend, da wir Multimarkennutzung haben.
Sieht man sich bspw. die Facebookgruppen an, hat man auch das Gefühl von mehr oder weniger Problemchen, von 12V, Akkuschütz, Bildschirm- und Assistenzausfällen. Die Servicezeiten schwanken dann von wenigen Wochen bis viele Wochen.
Und zur Einschätzung, ich hatte noch NIE ein fehlerfreies Fahrzeug, aber auch noch nie solche Probleme, wie mit Ford und das ist jetzt mein 13. Fahrzeug, wenn ich richtig gezählt habe.
-
Ich fahre bekanntlich viele, unterschiedliche Elektrofahrzeuge als Hobby und kann die Aussagen zu Volvo voll bestätigen. Vor meinem Audi, den Ford zähle ich mit 200km Fahrleistung an einem Tag noch nicht als "mein" Auto, hatte ich 3 Jahre einen Volvo S90. Damals, das ist also 2019-2021 gewesen, waren die Assistenzsysteme von Volvo so, dass man sie auf guten Straßen nutzen konnte. Es gab moderate Veränderungen im Laufe der Zeit, bspw. konnten Kurven weniger als Sägezahn durchfahren werden, der Rest scheint geblieben zu sein.
Das letzte Modell war der Volvo EX90 den ich fuhr und auch da hatte ich das Gefühl die Assistenten sind zwei bis drei Generationen hinterher. Sowohl die Schildererkennund, die Reaktion auf Tempolimits aber auch die Unberechenbarkeit bei Ausfahrten, die Volvo spontan als Fahrspur erkannte und am Lenkrad heftig zog, waren nicht auf dem Niveau, wie bspw. im Ford.
Die elektrischen Allradvolvos empfand ich zusätzlich als wenig effizient und die Ladekurve auch nicht, wie man sie sich wünscht. Dass ich regelmäßig am HPC fluchende Volvofahrer erlebte, fehlender Connect, machte die Sache nicht besser für Volvo.
Persönlich hatte ich dann in meinem S90 noch zwei heftige Probleme, zum einen konnte der Gurt auf der Rücksitzbank nie derart in Funktion gebracht werden, dass er, bei Nutzung, aufrollte, somit saß die Person IMMER ohne anliegenden Gurt im Fahrzeug, Stand der Technik war die Antwort, zum anderen waren die Sitzgestelle nach jeweils 50.000km Nutzung hinüber und knackten. Sahnehaube war eine sich ablösende Oberfläche an den Nappaledersitzen und die im Raum stehenden Kosten von über 3000€ für die Instandsetzung. Also auch hier Service im Problemfall nicht optimal.
Die 30er oder 40er Serie hätte ich auch bestellen können, hatte ich nie auch nur in Betracht gezogen, womöglich hätte ich aber ein Fahrzeug in der Garage statt beim Händler???
-
Na vielleicht werden dann in Zukunft die Ford Modelle auf irgendeinem Band bei VW mitgebaut, die Teile hat man ja dort bereits.
Ich sehe bei uns in der Flotte inzwischen, dass die Lieferzeit sich deutlich verlängert hat bei den Ford Modellen im Durchschnitt braucht es jetzt 3 Monate länger als bisher einen Ford zu bekommen. Es haben sich auch andere Herstellerlieferzeiten etwas verlängert, die 3 Monate bei Ford sind aber heftig.
Ironie on: vielleicht sammelt man bei den Händler inzwischen Fahrzeuge als Ersatzteilspender um für die Werksschließung gerüstet zu sein. Das würde die lange Standzeit erklären. Yeah, das Auto ist jetzt im dritten Monat beim Händler ohne Reparaturfertigstellungprognose, man fühlt sich in die Coronazeit zurückversetzt. Ironie off.
-
Hast Du den Sightseeingmodus eingestellt?

-
Ist am Ende für die Nutzer von problemlosen Fahrzeugen egal und als Betroffener regaiert man, gerade wenn dann auch noch die Servicebegleitung fragwürdig wirkt, übersensibel. Und klar dass in einem Forum überproportional die Auffälligkeiten diskutiert werden.
-
Die Soundbar hat einen Lautsprecher, steht auch in der Beschreibung. Und es gibt ein YT-Video von einem Upgrade mit Subwoofer etc. Kosten ca. 2000 wenn ich mich erinnere.
-
Beim Nio, den ich über das Wochenende hatte, musste ich immer in das Auto klettern und dort erst einmal warten bis das Display hochgefahren ist und konnte dann AC entriegeln. Da ich keine App installiert hatte, auch sehr unpraktisch. Also ja, die Hersteller kochen da ein eigenes, unnötiges Süppchen.
-
Richtig, denn das, ähnlich wie ein Piepen beim Rückfährtsfahren dient der Warnung / Absicherung.
Außerdem ist das ja nun weg
ab 1.1.Also, wer seiner Umgebung etwas Gutes tun will, der verzichtet auf unnötige Geräusche und nutzt so etwas nicht.