Nein, da ich noch keinen Explorer habe, aber die Angabe finde ich gut, denn m.E. steckt dahinter zusätzlich die information, dass alles, was über 90% ist, extrem lange dauert. Nicht nur bei Ford, auch bei anderen. Interessant wäre zu sehen, ob es Unterschiede zwischen RWD und AWD gibt, da der AWD bei 90% noch mit fast 70kW lädt, der RWD bei 85% schon unter 50kW fällt.
Beiträge von mattberlin
-
-
Interessant für die "Leaser" wäre ja eine Möglichkeit den eingebauten Subwoofer etwas zu tunen. Im Heimbereich kann man hier ja gewisse Anpassungen vornehmen. Bspw. Dämmen, offen in geschlossen oder umgekerht ändern.
Hat hier schon einmal jemand experimentiert und Veränderungen festszustellen. Das Einfachste wäre hier eine Art Dämmung. Also platt, eine Decke drüberstopfen und vermutlich muss man dann den Regler höher drehen.
-
Wir haben, für unser kleines E-Auto auch eine "Not-EWW Go" geholt. Einfach, falls man einmal doch unterwegs laden muss. Aber die Aussage mit der kostenlosen PPause wird immer mehr zu einem Märchen. Inzwischen fangen die Fast-Food-Ketten verstärkt für die Bedürfnisserleichterung Geld zu verlangen. Hier mehr Geld zu investieren um einen Einkauf zu tätigen, das mag ich nicht....Am Ende werde ich wohl irgendwann eine Favoritenladeparkliste mit kostenlosen PPausenmöglichkeiten im Auto haben. Vielleicht entwickelt sich die SW ja bis zur Lieferung meines Explorers weiter. Aktuelle Wasserstandsmeldung ist 1. Juniwoche....
-
Ich hatte eine im letzten Auto dabei, einmal getestet und dann nie wieder. Eine Kollegin hat eine im Dauereinsatz an einer langen Strippe, da sie in einer großen Garage flexibel anstecken muss. Wenn das Hausnetz da mitmacht, ist das kein Problem, zu empfehlen sind Geräte, die eine integrierte Überwachungsfunktion haben um im Notfall reagieren zu können.
In einigen Ferien- und Businessunterkünften wurde untersagt am Hausnetz so etwas zu nutzen, eine Unterkunft, historisches Gebäude, hat von Kabelbrand berichtet.
-
Du solltest den SoC, also Ladestand des Akkus dazu sagen, die 135kW sind der Maximalwert und dieser kann nicht permanent durchgehalten werden.
Ford Explorer Standard Range RWD Ladekurve & Leistung | EVKX.net
Hier siehst Du die Ladekurve und irgendwo so um die 30% sind die 117kW zu finden.
-
Bei meinem alten Explorer war das einer der wenigen Dinge, die geklappt haben, ausgestellt und es blieb so, also nein, das Verhalten hatte ich nicht.
Beifahrersitz, da ich nur alleine fuhr weiß ich gar nicht, gibt es die Option auch für den Beifahrersitz? Ich frag einfach mal, da ich mich nicht erinnere eine sitzbezogene Einstellung vorgenommen zu haben, ist aber schon etwas her.
-
Reine Spekulation, aber 40.000km sollten eigentlich, bei normaler Fahrweise, problemlos möglich sein. Mein Vorgängerfahrzeug hatte auch ein hohes Drehmoment und da waren die Reifen teilweise nach 60.000km austauschbereit.
Also meine Prognose, wenn Du kein Racestartgenießer bist, zwischen 40- und 60.000km.
-
Ford ist nicht ausgeschlossen, habe auch extra nachgefragt, ob man mir abraten würden, das Fahrzeug erneut zu ordern. Eindeutige Aussage nein, da wir keine "Firmenbindung" haben, glaube ich der Aussage, auch kam der HInweis schon von unterschiedlichen Stellen, dass, gerade Service, bei sehr vielen Herstellern aktuell nicht unproblematisch ist. Man kann immer mal wieder Pech haben, diesmal hatte es mich eben getroffen.
-
Ja, Ford ist breit vertreten, Puma, Explorer, Capri sind gut vertreten und auch sehr wirtschaftlich von den Betriebskosten. Audi, BMW, VW, Skoda, Volvo, Smart, Peugeot, Renaultm Mercedes sind, mit ausgewählten Modellen vertreten. Manchmal ist auch Hyundai bestellbar.
-
Vermutlich bestelle ich noch einen
ich habe ein "begrenztes" Angebot zur Auswahl und eigentlich ist der Explorer AWD das Auto, das da für mich optimal in mein Profil passt und diesmal wird ja vielleicht auch die bestellte Ausstattung enthalten sein 
Wird sich, wenn alles so kommt, wie besprochen nächste Woche konkretisieren.