Zur Info für alle die den Sommerurlaub noch vor sich haben. Meine Ladungen bei Ionity in Italien wurden über Großbritannien abgerechnet. Nachdem die Kollegen nicht mehr bei der EU sind nehmen sich die Banken deshalb Gebühren. Bei einem Telefonat mit Ford kannte man das Problem.....
Die KI behauptet zumindest, daß Ionity immer über das Land abrechnet, in dem geladen wurde, gleichgültig in welchem Land der Vertrag geschlossen wurde.
"Die Abrechnung von Ladevorgängen bei IONITY erfolgt in der Regel über den gewählten Tarif und das verwendete Zahlungsmittel, unabhängig vom Standort der Ladestation. Es ist nicht relevant, ob die Abrechnung über Großbritannien oder ein anderes Land erfolgt. Wichtiger ist, dass der verwendete Tarif und die Zahlungsart für den Ladevorgang bei IONITY gültig sind. IONITY gibt an, dass die Abrechnung über das Rechnungsportal von IONITY erfolgt, welches über den QR-Code auf dem Zahlungsterminal oder die Website receipts.ionity.eu zugänglich ist."
weiteres Zitat KI: "Nein, IONITY rechnet seine Ladevorgänge in Italien nicht über Großbritannien ab. IONITY ist ein europäisches Ladenetzwerk, das in mehreren Ländern, darunter Italien, Ladestationen betreibt. Die Abrechnung erfolgt in der jeweiligen Landeswährung und nicht über einen zentralen Standort in Großbritannien"
Gemäß Ihrer Schilderung ist das aber anders als zuvor aufgeführt. Auch wenn meine Bank weltweit keine Gebühren erhebt, würde mich der Ausgang dieser Angelegenheit aber schon interessieren. Vielleicht können Sie uns ja auf dem Laufenden halten.
Ausschlaggebend für die Gebühren bei einigen Banken ist in der Regel (!) jedoch nicht eine fehlende Mitgliedschaft in der EU, sondern die Nichtteilnahme an der Eurozone. Sprich auch in Dänemark oder Schweden würde man bei solchen Banken Gebühren zahlen müssen, auch ohne daß der Dienstleister in UK sitzt. Nur hat das mit einer Zahlung einses Österreichers in Italien nichts zu tun....