Beiträge von tvinnefossen

    Hast du den Text der Fußnote 2 auch tatsächlich gelesen oder nur frei phantasiert? Dort steht nämlich nur, dass die "kostenlosen IONITY-Premium-Testversion" nur für Privat-Kunden gilt, und sonst nix...

    Ich habe das gelesen, was im eingestellten Beitrag lesbar war, also nicht die Fußnote. Das mag sicherlich eine Nachlässigkeit gewesen sein. Ich hatte also nur die Formulierungen des Beitages herangezogen und die Beschreibung "interessant" aufgrund fehlender Ironiehinweise im ursprünglichen Sinne - also positiv konnotiert - eingeordnet. Muß ich bei Ihnen zukünftig also genauer hinschauen und selbst darauf hinwirken, die eigentliche Information eines Beitrages durch Mehraufwand herauszuarbeiten - wenn ich möchte. Also ganz klar mein Fehler

    Wobei: das Nachstehende klingt aber (zumindest für Privatkunden laut Fußnote 2) recht interessant:


    pasted-from-clipboard.png

    Na ich denke mal, daß damit lediglich gemeint ist, daß die bestehenden Ionity-Testversionen bzw. Tarife auch dort Bestand haben und auch für Neukunden (Ford) in der dann jeweils aktuellen Form über Electroverse laufen werden. Eine neue Testversion seitens Electroverse, würde ich aus der Fußnote nicht ableiten. "²" sagt für mich nur: Es bleibt, wie es ist; aber das gehört für mich zur Minimalforderung, die man erwarten darf. Kann mich da natürlich auch irren.

    Es ist sicherlich auch eine Frage des Nutzungsverhaltens. Wenn man den Wagen dienstlich nutzt und etwas Termindruck hat, ist der erzielte Ladepeak sicher ein Thema. Wenn man, wie wir, den Wagen aber ausschließlich privat und Schnelllader nur im Rahman touristischer Unternehmungen nutzt und ansonsten Zuhause lädt, verliert das Thema Ladepeak etwas an Relevanz.

    Es verkehrt sich ein wenig sogar ins Gegenteil. Wenn wir im zurückliegenden Urlaub zum Mittagessen irgendwo einkehrten oder zum Bummeln durch die Stadt liefen, war ich tatsächlich ganz froh darüber, daß der Peak bei höheren Ladeständen deutlich unter 100 blieb. So blieb mehr Zeit für die eigentliche Unternehmung. Ja, ich habe auch mal umgeparkt, obwohl es bei den norwegischen Anbietern keine Blockiergebühr gibt (außer an den Tesla-Säulen), aber man möchte ja nicht anderer Leute Planung durcheinander bringen. Letztendlich kam uns die geringere Peakleistung bei höheren Ladeständen also entgegen.

    Für die touristische Nutzung würde ich etwas überspitzt formulieren wollen, daß die Peakleistung auf dem Papier eigentlich nur einen Stammtischwert besitzt. Wenn man dienstlich unterwegs ist, sieht das natürlich anders aus. Da wäre es aus nachvollziehbaren Gründen schön, wenn Papier und Realität immer recht dicht beieinander lägen

    Darf ich fragen was dabei der Distanz im Spritmonitor einträgst?

    Ich trage bei "Distanz" gar nichts ein. Spritmonitor berechnet die zurückgelegte Distanz anhand des eingetragenen Kilometerstandes selbst. Wichtig ist nur, daß man, wenn man nicht bis auf 100% lädt, auf "Teilbetankung" einstellt. Dies ist auch nötig - quasi als eine Art "work around" - wenn man zuvor etwas geladen hat, dann aber doch, ohne gefahren zu sein, bis auf 100% geht - oder man addiert halt die Ladevorgänge

    .... Lass das Auto die Ladeplanung durchlaufen. Wenn fertig, tippe eine Ladestation an und dann auf Ladestationen in der Nähe. Wenn dein Filter auf IONITY steht, werden nur IONITY Stationen angezeigt. Wähle die entsprechende Säule aus und fügte diese als Zwischenziel hinzu. Die vorherige Säule sollte dann raus sein.


    Oder du fährst erst einmal los. Wenn du bald laden möchtest, suche Ladesäule entlang der Route und wähle dann die nächste IONITY als Zwischenziel aus.

    Funktioniert, so wie beschrieben und ist auch nicht großartig umständlich, so vorzugehen. Habe es auf unserer Rückreise aus dem Urlaub für die deutsche Strecke ab Kiel so gehandhabt. Ging ruckzuck einzustellen, um dann wegen "unvorhergesehener Bio-Pausen-Not" eines Mitreisenden dann doch wieder ganz woanders zu laden. War zufällig aber auch Ionity.

    Danke für den Bericht. Für meinen Teil kann ich bestätigen, daß es bei mir auch bei längeren Flauten, seit dem ich "Plug & Charge" vor dem Laden immer deaktiviere, keine Aussetzer mehr gab. Vielleicht - um nicht auf Zauberei schließen zu müssen - haben sich Wallbox und Auto auch aneinander gewöhnt 8)

    Hm... noch ein ganz anderes, viel banaleres Thema in Sachen App.


    Heute bei mir erstmals aufgetreten.


    Gestern Nachmittag aus dem Urlaub zurückgekehrt, noch ein wenig Überschussladen betrieben. Laut Ford-App bis 31%.

    Heute morgen lediglich 12 km gefahren und dann wieder angestöpselt. Ladebeginn laut App 37%. (also 6%-Punkte mehr als am Ladeende gestern)

    Habe diesmal tatsächlich nicht mit dem Fahrzeug abgeglichen. Was zwischen App und Fahrzeug schon immer mal variierte, war die Restreichweite bei identischem Ladestand, aber verschiedene Ladestände kannte ich bisher nicht.


    Selbst wenn ich auf den 12 km am Morgen nichts verbraucht hätte, wo kommen die 6%-Punkte Differenz her?

    Mal nebenbei positiv angemerkt. Ich war heute ziemlich angetan von der Vorhersagefähigkeit des Fahrzeugs zum Ladestand am Zielort. Wir waren in den norwegischen Bergen unterwegs und 41 km vor dem Ziel waren wir schon beim angeblichen Ladungsstand am Zielort. Was der Wagen allerdings wohl sehr gut berechnete, war die Rekuperation. Wir mußten zum Erreichen des Ziels ein Gebirge rauf und kurz vorm Ziel wieder runter. Am Zielort hatten wir dann exakt den prognostizierten Ladestandswert. Das fand ich ziemlich beeindruckend. Auf der Rücktour hat sich das Fahrzeug dann um 1%-Punkt vertan, was ich aber immer noch recht beeindruckend finde.

    Was ich noch interessant fände, wären die Ladepreise. Das könnte man schön mit nem Verbrenner vergleichen.

    Wenn man auf meinen Spritmonitorlink unterhalb des Avatars klickt, kommt man zu meiner Ladeübersicht. Die krummen Zahlen für den kwh-Preis rühren daher, daß ich bei Spritmonitor lediglich die aufgenommene Ladung eintrage, der Preis aber natürlich für die abgegebene Ladung berechnet wird...; naja.. und natürlich auch Wechselkursschwankungen.

    Supercharger V4 haben ein längeres Kabel, da kann man sich auch auf den zugehörigen Stellplatz stellen und man erreicht immer noch den Ladeanschluss

    Dit kann ick bestätigen. Ich stand nicht mal bis hinten ran und zudem auch noch schief in die "falsche Richtung"