Beiträge von Froschf...gruen

    Und ob sich die Softwareentwicklungsabteilung bei den bisher recht kärglichen Verkaufszahlen

    von Capri und Explorer noch den Ar.... aufreissen wird,

    Da muss gar keine Entwicklungsabteilung bei Ford etwas machen.

    Ford muss "nur" die neueren Softwarestände bei VW / Cariad einkaufen.

    In der App kann man ja schon deutlich erkennen, dass Ford nur eine abgespeckte Version gekauft hat.

    Warum sollte VW auch den vollen Umfang für kleines Geld an einen Mitbewerber weitergeben?

    Klar, dadurch verkaufen die ihre Technik unter fremdem Mantel, aber man will ja die eigene Kundschaft nicht abwandern sehen.


    Den Fehler haben die vor Jahren mit Skoda im eigenen Haus gemacht und damit sehr viele Kunden von der Marke VW an Skoda verloren.

    Ich würde mal behaupten, dass man HPC nur an / in der Nähe von Fernstraßen / Autobahnen wirklich braucht.

    An Supermärkten sind sie auch nicht verkehrt.

    Also überall, wo ich nur KURZ halt mache.


    Die Dinger sind ja auch sehr teuer und es wird eine Entsprechende Infrastruktur benötigt.

    Da kann man lieber sehr viele AC Säulen installieren.

    Auch die Idee, an Straßenlaternen Lademöglichkeiten zu installieren ist sehr interessant.

    Da könnte man als urbaner Berufspendler über Nacht, und sei es nur mit 2,3kW, die paar % SOC die man am Tag verbraucht hat wieder aufladen.

    Bei den Ladesäulen ist das wie mit der Geschwindigkeit beim Internetanschluss.

    "Bis zu".

    Wenn viel los ist, also mehrere Säulen an diesem Standort belegt sind, sinkt die Ladegeschwindigkeit insgesamt.

    Die Anschlüsse der Ladeparks/Standorte an das Stromnetz sind selten für die max. Leistung aller installierten Ladesäulen ausgelegt.

    So hohe Anschlussleistungen sind selten a n einem Standort vorhanden und selbst wenn, wie oft sind, statistisch gesehen, alle Säulen gleichzeitig belegt?

    Und dann auch noch mit Fahrzeugen die eine so hohe Leistung abrufen können?

    Das habe habe ich auch noch nicht verstanden.

    Der iD5 meines Kollegen (ist ja technisch das gleiche Auto) zeigt dieses Verhalten nicht.


    Dafür vermisse ich die Funktion des Automatischen Heckwischers aus meinem Octavia.

    Wenn die vorderen Scheibenwischer auf Dauerbetrieb gingen, wurde der Heckwischer automatisch auf Intervall gestellt.

    Auto steht am WE zu Hause. Wird dort voll aufgeladen.

    Steht voll aufgeladen weiter herum.

    In der Nacht wird dein 10kW/h Akku entleert weil dein Energiebedarf mal etwas höher ist als im Normalfall.

    Dann könntest du aus dem Auto deine benötigte Energie ziehen anstelle aus dem Netz.

    Wenn der 10kW/h Akku im Haus mal nicht ausreicht, kostet die Energieentnahme aus dem 70kW/h Akku des Autos auch nicht nennenwert Reichweite.

    Wobei ich persönlich so ein großes Auto nicht mit kleinem Akku nehmen würde.

    Braucht man das Auto nur für kürzere Strecken, wäre eher die Überlegung ob nicht ein kleinerer Zwerg wie der Puma E, ID.3 etc. noch mehr Freude machen würden.

    Klassisches Elterntaxi, Kinder, Kindersitze, Kinderwagen, Laufrad, Sport-, Musikequipment (Kinder trainieren ja alles mögliche),.....

    -> Nur Kurzstrecken aber Platzbedarf.


    Aktuell fährt meine Frau noch (Seit 2018) einen Peugeot 308 Kombi mit kleinem (1,2L, 3-Zylinder, 130PS) Benzinmotor.

    Aus den genannten Gründen. Seitdem ist der Wagen auch nur 46.000km gefahren.


    Also großes Auto mit kleinem (BILLIGEREN !!!) Akku kann durchaus Sinn machen.