Beiträge von Froschf...gruen

    und da mjußt Du nach dem Wechsel auf SET drücken.

    Der ist für das Reifendruckkontrollsystem.

    Den solltest du immer drücken nachdem du den Luftdruck an allen 4 Reifen geprüft/eingestellt hast um dem System den Normalzustand aufzuzeigen.


    -> Die Manuelle Kontrolle des Reifendrucks ist bei den passiven Systemen nach wie vor wichtig, da hier nur UNTERSCHIEDE in der Reifendrehzahl (Abrollumfang) der Räder ermittelt werden können.

    Sinkt der Reifendruck ganz allgemein gleichmäßig in allen Reifen, wird dies nicht erkannt.


    Nur mal so als Hinweis.

    Kenne einige Leute die meinen, sie müssten den Reifendruck nicht mehr Kontrollieren, weil einem das Auto das ja sagt wenn etwas nicht stimmt.

    So lange der Rost nicht soweit fortgeschritten ist dass die Tragfähigkeit des Bauteils beeinflusst wird, wird er dieser Aussage zustimmen.

    Außer das es schei.. aussieht und die Lebensdauer dadurch erwartbar kürzer ist, macht Rost am Anfang erstmal gar nichts.

    Und die Herstellergarantie mit x Jahre auf DURCHRostung könnte das Bauteil überstehen wenn das Material dick genug ist.

    (Da merkt man dann dass manche Garantiefloskeln Wertlos sind. Wer wartet schon bis ein Bauteil durchrostet um dann ggf. die Garantie in Anspruch zu nehmen.)


    Prinzipiell ist das Thema hier nichts anderes als die Thematik mit der Lebensdauer- Ölfüllung bei Automatikgetrieben.


    Was ist, von der Seite des jeweiligen Betrachters, die Lebensdauer?

    Da kommt eine CR2032 Knopfzelle in den Schlüssel.

    Gibt's mittlerweile sogar beim Al..., Äh, Lebensmitteldiscounter.

    Also wen juckt's?


    Bei meinen letzten 3 Octavias in den letzten 10 Jahren (alle mit Keyless), hilten sie so 1 - 1,5 Jahre.

    Am besten immer eine Ersatzbatterie originalverweißt in's Portemonnaie legen.

    Wenn sie mal leer ist, natürlich dann wenn es am ungünstigsten ist und man keinen Nerv für das Prozedere mit Notschlüssel, Schlüssel an Stelle X halten zum Starten hat.

    Und mal in Ruhe üben wie man den Schlüssel wechselt.

    Ist ganz einfach, wenn man es nicht Nachts um 3 an einem Autobahnparkplatz zum ersten mal machen will.

    Wenn Module getauscht werden, müssen diese auch "überschreibbar" sein, somit kann auch kein Spenderfahrzeug genommen werden bei Engpässen.

    Ersatzteilbestellungen erfolgen VIN-abhängig.

    Damit will man Fahrzeugdiebstahl und illegalem Ersatzteilehandel vorbeugen.

    Auto klauen, zerlegen und Einzelteile unauffällig in andere Länder transportieren um sie dort oder von dort wieder an uns zu verkaufen wird dadurch stark erschwert.

    Wenn man diese ganzen Spielereien wie Ambientebeleuchtung, irgendwelche Designsleuchten mit wilden Lichtspielereien, auf den Boden projezierte Logos .... weglassen würde, könnte man einiges an Geld und vor allem Resourcen sparen und das Fahrzeug billiger machen.

    Gleiches gilt für teure Felgen und Lackierungen, hohe Motorleistungen etc...

    Nur mal so am Rande.

    Als ich auf meinen Explorer gewartet habe (ich wohne ca. 35km vom Produktionsstandort entfernt), und mich wunderte dass es nach Produktionsende noch so lange dauerte kam folgende Erklärung:

    "Die fertig produzierten Fahrzeuge werden von einem EXTERNEN Transportdienstleister erstmal zur zentralen Sammelstelle dieses Unternehmens nach Antwerpen gebracht.

    Von dort werden Touren zusammengestellt um die Fahrzeuge an die jeweiligen Händler zu verteilen. Hier versucht man natürlich, die Transporter möglichst voll zu bekommen und dabei möglichst wenig Strecke zwischen den Abladestellen zu haben. Bis sich eine optimale Tour zusammenstellen lässt, kann es schonmal dauern."


    Bei mir hat es rund 8 Wochen gedauert bis der Wagen aus Antwerpen wieder zurück in Köln war.


    Was sagt man bei uns so schön: "Wat wellste maache!"