Wir sind hier aber auch VW User.
Es steht nur Ford drauf.
Wir sind hier aber auch VW User.
Es steht nur Ford drauf.
Erzähl das mal den E-Auto Skeptikern, die sich an der Ladeleistung "aufgeilen" (je schneller, desto besser) und glauben wollen, dass die Akkus schnell kaputtgehen.
Das ist die Klientel, die scheinbar öfters mit 2T schwerem Anhänger 800km am Stück fahren können MÜSSEN.
Kleine Spitze am Rande: Selbst viele Überzeugte E-Auto Fahrer können kW und kWh nicht auseinanderhalten.
Meine hier im Forum oder andernorts gelesen zu haben, daß sowas bei anderen Herstellern durchaus üblich sei.
Wir haben in unserem 65 Mitarbeiter Familienbetrieb mit durchaus Auto-Affinen Familienmitgliedern und Mitarbeitern Fahrzeuge von
- Mercedes
- BMW
- Audi
- VW
- Skoda
- Ford
Aber etwas derartiges kennen wir von den genannten Herstellern nicht.
Würde uns freuen.
Bei dem X7 vom Senior Chef hieß es nur "Wir sehen wenn die Produktion in den USA abgeschlossen wurde.
Die nächste Info haben wir erst, wenn wie fast immer unangekündigt der Autotransporter bei uns vorfährt."
(Und da ist man ja durchaus schon im Premium-Segment.)
Das die Autohersteller da zurückhaltend sind ist doch verständlich!.
Der E-Auto skeptische Verbrennerfahrer glaubt ja, das der Akku nach kürzester Zeit (Wie beim Handy) den Geist aufgibt.
Wenn man dann als E-Auto Hersteller noch "externe" Ladezyklen zulässt wird selbst der bzgl. der Akku Lebensdauer unsicher.
Wen es Interessiert.
Übrigens werden einige Assistenzsysteme von Herstellern gerne noch als Extra Feature angepriesen obwohl diese mittlerweile gesetzlich Vorgeschrieben sind.
Ein Fahrzeug muss immer in dem Modus starten, in dem es nach WLTP gemessen wurde.
Das ist Vorgabe für alle Hersteller.
Vor rund 20 Jahren habe ich bei Wartung etc. bei Renault einfach meine Schlüsselkarte hingelegt und die haben die ausgelesen.
Bei Skoda erzähle ich das seit rund 10 Jahren bei jeder Wartung.
Jedesmal kommt ein peinlich berührtes Schulterzucken mit der Frage nach dem Kilometerstand.
Nur beim Taycan lasse ich wechseln, da sind die Räder auch im Porsche-Zentrum eingelagert, kostet pro Saison (also zweimal im Jahr) smarte 178 €
Wenn man sich einen Porsche wirklich leisten kann, ist das doch zu verschmerzen.
("Sich leisten können" ist nicht das gleiche wie "sich kaufen/finanzieren können".)
Wie alles im Leben kann man nichts pauschalieren.
Deine Motorradteile bei A oder B zu kaufen ist jetzt nicht vergleichbar mit einem z.B. T-Shirt für 1,50€.
- Baumwolle ernten und zu Garn verarbeiten
- Stoff weben
- ggf. Färben
- Stoff zuschneiden und nähen
- ggf. bedrucken
- verpacken
- versenden
-> Und das bei Produktion in Ländern die nicht mit High-Tech Produktionsaanlagen arbeiten
BTT: Mein Händler sagte mir letzte Woche, dass er die Lieferung für diese Woche erwartet. Bisher hat er sich noch nicht gemeldet.