... und wie lange haben die bei Dir gebraucht, das Datum einzupflegen?

BlueOval Charge Network-Ladekarte
-
-
Ehrlich gesagt habe ich dort noch nie bewusst hingeschaut. Aber eigentlich immer das Datum wahrgenommen. Ob es am Tag der Abholung (07.03) sofort dort stand kann ich wegen der Aufregung aber nicht bestätigen.
-
Hat bei mir mit dem Zulassungsdatum begonnen der Zeitraum.
-
Mir wurde bei der Übergabe gesagt „das ist normal, dass da kein Datum steht“.
Wenn man auf das i rechts neben dem nicht vorhandenen Datum klickt steht da, dass es bis zu 4 Tage dauern kann, bis die Daten zur Verfügung stehen. Sind bei mir bis heute 3 Monate.
Interessiert mich aber nicht wirklich, muss eh dran denken das Abo rechtzeitig zu kündigen.
Wenn ich das richtig verstanden habe läuft das kostenlose Ionity Abo immer ab Tag der Zulassung, egal wann es beantragt wird.
-
Endet das nicht automatisch, ohne dass man kündigen muß? Hab da was im Hinterkopf.
Ich werde das auch nicht verlängern. Der Explorer läuft meist nur Strecken wo man zu Hause oder beim Büro wieder laden kann. Für gelegentliches Laden habe ich für die Fa. eine EnBW im kostenlosen Tarfi S und eine Maingau-Karte im Kundentarif (die bietet im Roaming vernünftige Preise). Sollte wirklich mal eine Langstrecke mit dem Dienstwagen anstehen, bei der man mehrmals laden muß, schließe ich für 1 Monat direkt bei Ionity ab. Hatte ich beim Enyaq auch so gemacht, als der kostenlose Zeitraum um war.
-
Also in der APP ist auch bei mir höchst selten direkt der Auswahlpunkt zu den Abos sichtbar.
Vermutlich wird das Abo aber automatisch auslaufen.
Persönlich werde ich es aber auch wohl nicht weiter laufen lassen.
Ich habe ja die ADAC/Aral Pulse und EnBW Karte (ohne Abo) und benötige auch höchst selten externe Ladepunkte.
Daher wird sich ein zusätzliches Abo bei mir nicht amortisieren.
-
Ich hab gestern noch schnell die Testphase aktiviert.
Zugelassen am 16.05. und gestern sofort nach der Anmeldung der Testphase steht auch "Ablaufdatum der Testphase 15.05.2026"
-
Weil Ionity an den Hot Spots einfach deutlich zu gering bestückt ist habe ich hier in Dänemark tatsächlich auf die Blue Oval Karte zurückgegriffen. Am HPC von Norlys 3,93DKK war dann als zügige Alternative für gtob 52ct drin.
-
Wir sind vor kurzem 650 km zwischen Ulm und Berlin und wieder zurück gefahren. Im Prinzip war meine Erfahrung mit Ionity sehr positiv, mussten aber auch 2x etwas warten, bis eine Säule frei würde.
Ich habe mir jetzt noch einen Account bei Tesla angelegt und meine Kreditkarte aus Zahlungsmittel hinterlegt. Nun sollte es möglich sein, auch bei Tesla zu laden, da waren immer mehr freie Plätze verfügbar.
Die Preise sind wohl abhängig von der Auslastung und liegen zwischen 58 und 63 Cent, was ich so gesehen habe. Muss ich demnächst Mal in der Realität ausprobieren.
-
Bei TESLA sind die Preise tageszeitabhängig, sieht man aber in der App. Blockiergebühr muß man aufpassen, die hängt von der Auslastung ab.
Ich hab mir die TESLA-App auch aufs Handy geladen und mal testweise ein paar kWh bei einem Supercharger in der Nähe geladen. Ansonsten habe ich es bisher nicht gebraucht.
ARAL baut momentan massiv, da sieht man mittlerweile häufig an größeren ARAL-Tankstellen die Ladesäulen, die teilweise bis zu 400 kW können.