Wie ist die App?

  • Sagt mal, bin ich zu blind oder hat Ford die Funktion "Ladeorte" wegrationalisiert?

    Ich finde die in meiner App nicht mehr.


    Hab das gern genutzt, weil ich so Zuhause das Ladekabel nach dem Laden freigeben konnte und es sonst gesperrt blieb. Fiel mir jetzt auf, dass das nicht mehr funktioniert.

  • Bei mir noch unter dem Reiter "Energie" und dort bei "öffentliches Laden", vorhanden. :thumbup:

    Unter "öffentliches Laden" kann ich nur Stationen suchen, nix festlegen. Ich hatte das mit dem Ladeort aber tatsächlich noch nie in der App. Hab das Auto und die App ja aber auch erst seit 2 Monaten. Es gibt "Ladestation" in der app, aber da muss man die Wallbox irgendwie mit Ford verbinden. Ladeort konnte ich nur im Auto festlegen.

    Grüße Sven 8)


    Mein Explorer: Standard, Magnetic Grey, 286 PS Ext. Range

    Bestellt: 24.06.2025 (Lagerfahrzeug)

    Abholung: Voraussichtlich 04.07.2025; Tatsächlich 07.07.2025

  • Hi Kaol, du bist nicht alleine mit den beiden Themen. Hier in den beiden Threads findest du die Antworten:

    Anzeige des Ladestatus in der App: Fahrzeug ist im Gast Modus (s. Video)

    Anzeige des Ladestatus in der App - Seite 2 - Software - Apps - OTA Over The Air Updates - Explorer Electric Forum - Ford Explorer Electric EV Forum


    OTA Updates deaktiviert - wie kann ich diese aktivieren?: Bekannt, aber (noch) nicht abgestellt

    OTA Updates deaktiviert - wie kann ich diese aktivieren? - Software - Apps - OTA Over The Air Updates - Explorer Electric Forum - Ford Explorer Electric EV Forum

  • V.5.28.0 Android alle Daten immer noch vorhanden.

    Bestellt am 24.7.2024: Ford Explorer, 77 KWH, 210 KW (286 PS), Artic Blue Metallic, Fahrerassistenz-Paket, Ford Ergonomie-Sitz, Ganzjahresreifen (wintertauglich), Garantie- Schutzbrief: Ford Flatrate+ 4 Jahre 40.000 km. Produktionsbeginn 4.11.2024, Lieferung zum Händler 26.11.2024 (4 Monate 2 Tage), Zugelassen am 6.12.2024 (11 Tage)

  • Dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen. BMW ist der Goldstandard.

    Wir laden mit EVCC als Add-on in Home Assistant (EVCC gibt es natürlich auch als Standalone Programm). Da kann ich unabhängig vom Auto vieles besser steuern (bei uns auch weit besser als über die Wallbox direkt und mit intelligenter Einbeziehung des Hausspeichers). Setzt aber eine Wallbox voraus, die von EVCC unterstützt wird. Da sehe ich dann für jeden Ladevorgang, wieviel PV-Überschuss ich verwendet habe, was insgesamt in welcher Zeit geladen wurde und für welches Fahrzeug. Und kann den Ladevorgang einfachst so steuern, dass ich praktisch nur mit PV-Überschuss lade (der Ladevorgang wird automatisch gestoppt, wenn der Überschuss nicht ausreicht und startet wieder automatisch, wenn der Überschuss wieder reicht). Dann komme ich auf einen PV-Anteil von mehr als 95 %. Im Modus Min+PV wird immer mit dem Mindeststrom geladen (5-6 A pro Phase)), so dass der Strom aus der Batteriie kommen kann, die ja bis zu 4,6 kW liefert. Den Ziel SoC kann ich in EVCC auch während des Ladens verändern (wobei EVCC aber nie über den im Fahrzeiig eingstellten SoC hinaus lädt). Und kann einstellen, bis zu welchem Prozentsatz mein Hausspeicher entladen werden darf.

    Leider liefert FORD keine Daten über eine API, was dann manche Funktionalität von EVCC verhindert. Z.B. die Änderung des Ziel-SoC - EVCC erhält ja die Daten zum Ladestand vom Auto nicht. BMW und Smart haben da keinerlei Berührungsängste. Da ist die Ladesteuerung ziemlich optimal.

  • Hallo, es ist schon möglich den Explorer mit Evcc zu laden. Es gibt auch APIs etc. Bei mir funktioniert das ganz gut mit dem Ford Pass Plugin. Die App ist noch sehr ausbaufähig. Leider kann man nicht mal den Ziel SoC einstellen, man sieht keine Temperaturen, nichts. Das ist schon sehr rudimentär. Bin da bisschen von den Teslas verwöhnt.