Fragen an die Ford Exlorer Fahrer

  • Kauf dir einen flotten Verbrenner...mit anständig Wums und dann kannste du, ohne darüber nachzudenken, auch mal mit 190 oder noch mehr über die Autobahn rollen....oder gleich eines von den Trottel aus Trumpland kaufen..da hast du Vmax und Reichweite....

    Wenn du BEV Fahrzeuge immer im Grenzbereich der Vmax bewegst, wirst du bei den üblichen Verdächtigen in dem Preissegment keine Freude haben.

    Und last but not least.....jammern über die Reichweite, wenn ich ein Fahrzeug fast in der möglichen Endgeschwindikeit bewege....das nennt sich Physik, die dafür verantwortlich ist... :D

    Bestellt 04.11.2024, AWD Premium, Blue my Mind Metallic, Assistenz Paket, WP, AHK, Ergo Sitze, Panoramadach, Zulassung 22.04.2025

  • Und zusätzlich wohl noch Sitz- und Scheibenheizung.

    Hey das ist doch super. Nur schade wenn die App oft ewig braucht um den Befehl auszuführen oder gar nicht reagiert.

    Kauf dir einen flotten Verbrenner...mit anständig Wums und dann kannste du, ohne darüber nachzudenken, auch mal mit 190 oder noch mehr über die Autobahn rollen....oder gleich eines von den Trottel aus Trumpland kaufen..da hast du Vmax und Reichweite....

    Wenn du BEV Fahrzeuge immer im Grenzbereich der Vmax bewegst, wirst du bei den üblichen Verdächtigen in dem Preissegment keine Freude haben.

    Und last but not least.....jammern über die Reichweite, wenn ich ein Fahrzeug fast in der möglichen Endgeschwindikeit bewege....das nennt sich Physik, die dafür verantwortlich ist... :D

    Danke für den Rat aber genau den von Dir genannten Verbrenner habe ich schon. Bei meiner Anfrage geht es aber um das Dienstfahrzeug, da muss es ein Elektro sein. Außerdem fahre ich auch gern mal Elektro.
    Insgesamt sehe ich da nicht so schwarz. Der Ford fährt ja 180, meine Reisegeschwindigkeit ist in der Regel 160. Und wenn ich da mit dem Stromer auch im Winter 200km komme ist alles gut.


    VG Werner

  • Habe mir den Explorer heute mal Live angesehen. Hätte gar nicht erwartet, dass das so ein Wummi ist. Aber ich finde ihn wirklich sehr schön, hat irgendie was Jeep-ähnliches, nicht so typisch E-SUV, toll. Wäre auch das blanke Gegenteil (schöne Abwechslung) zu meinem Verbrenner.

    Was bisher stört sind wahrscheinlich keine Welten.

    - APP reagiert wohl schlecht wenn ich es hier richtig verstanden habe.
    - Routenplanung nicht über die APP machbar um Sie an das Fahrzeug zu senden - das ist echt bitter. Ich müsste also immer im Fahrzeug planen - oder gibt es noch andere Möglichkeiten?. Hoffe das geht per Sprache gut.


    VG Werner

  • Ich plane keine Routen, ich gebe ein Ziel ein und fahre los und entscheide dann unterwegs wo ich wann lade. Mir ist SoC Fahrerei auf Langstrecken ebenso fremd wie Anbieterfahrerei, beide Dinge schränken mich ein und das womöglich für etwas mehr Tempo oder weniger Euros. Ich bin da gechillter unterwegs. Also weder APRP noch Ladeplanung im Auto nutze ich für die Streckenplanung.

  • Also mit der APP,so wie sie nun mal ist, habe ich persönlich keine Probleme.

    Und wenn man unbedingt damit Laden auf Touren planen möchte geht das auch, aber rudimentär. Man sucht eine Ladestation und überträgt dann diese aus der APP in z.B. Goggle Maps und macht damit weiter.

    Persönlich fahre ich mit dem Navi im Fahrzeug und wähle dann dort, während ich schon unterwegs bin, passende Ladesrationen aus.

    Im Vorfeld legete ich mich bisher nie fest.

    Bestellt 04.11.2024, AWD Premium, Blue my Mind Metallic, Assistenz Paket, WP, AHK, Ergo Sitze, Panoramadach, Zulassung 22.04.2025

  • Ich habe mich einmal an die Anfänge meiner Elektroautozeit gedanklich zurückversetzt, Zeiten, in denen das Ladenetz noch weniger ausgebaut war und ich keinerlei Erfahrung hatte. Die ersten Wochen bin ich da auch stur nach der empfohlenen Planung des integrierten Navis gefahren. Irgendwann habe ich dann ein Gefühl entwickelt, wann will ich eine Pause, wie weit kommt das Auto bei meiner Fahrweise und habe dann in der Routenplanung entlang der Route eine passende Stelle gesucht, gefunden und alle nötigen Dinge erledigt und kam ohne "unnötigen" Aufenthalt in den meisten Fällen entspannt und mit ausreichend Kapazität am Ziel an, so fahre ich heute auch noch, es entwickelt sich auf der Strecke sozusagen dynamische, persönliche Routenplanung.

  • Ich plane keine Routen, ich gebe ein Ziel ein und fahre los


    Persönlich fahre ich mit dem Navi im Fahrzeug und wähle dann dort, während ich schon unterwegs bin, passende Ladesrationen aus.


    Irgendwann habe ich dann ein Gefühl entwickelt, wann will ich eine Pause, wie weit kommt das Auto bei meiner Fahrweise und habe dann in der Routenplanung entlang der Route eine passende Stelle gesucht, gefunden und alle nötigen Dinge erledigt

    Ohh da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich mache es grundsätzlich genauso, da ich aber per Mail die Adressen bekomme wo ich hin muss, habe ich diese bisther einfach in die APP kopiert, geschaut ob am Ziel eine Lademöglichkeit ist (dann evtl. dieses als Ziel gewählt) und das Ziel auf das Auto übertragen. War halt sehr praktisch so. Die Zwischenladungen plane ich auch nicht.

    ....muss es nicht! wenn man über das Sehen hinaus am Besten Probefahrt macht!

    Das habe ich schon geplant. Die APP kann man da aber nicht testen, da das Auto wohl nicht so einfach umgemeldet werden kann.

  • ad 1. 160 km/h sind für ein E-Fahrzeug viel, da ist der Verbrauch sehr hoch. Der Luftwiderstand (das ist bei hohen Geschwindigkeiten der dominierende Faktor) steigt ja exponentiell mit der Geschwindigkeit. Ich komme bei Tempo 120-130 auf der AB derzeit auf etwa 18-19 kWh mit dem AWD. Sind dann roundabout etwa 400-430 km. Bei Tempo 160 würde ich 30-35 kWh pro 100 km ansetzen. Wären dann mit dem 77 kW Akku etwa 220-250 km. Im Winter sollte man 20% Mehrverbrauch einkalkulieren (hängt stark vom Heizbedarf ab). Es sei denn, man klimatisiert an der Wallbox vor. Eine Frage: Wo schafft man 160 km/h im Schnitt auf einer deutschen Autobahn über längere Strecken zu normalen Tageszeiten?

    ad 2 und 3: Da ich WP und AGR-Sitze habe, kann ich dazu nichts sagen.

    ad 4. Funktionalität der App ist in meinen Augen (im Vergleich zum Beispiel zu BMW unterirdisch. Das meiste von Deinen Punkten kann sie aber. Mir fehlen Einstellung Zielladestand und Einstellung Ladestrom (beides kann die BMW-App)

    ad 5. Da Ford den API Zugang für Privatnutzer gesperrt hat, gibt es derzeit nur eine Krücken - Umgehungslösung in Home Assistant (mit dem Risiko der Accountsperrung). Leider hat auch BMW zum 1. September den API-Zugang für Privatnutzer gesperrt. Smart ist da (noch?) deutlich besser. Zum Laden an der eigenen Wallbox nutze ich EVCC als Add-on in Home Assistant. Der Explorer selbst liefert da praktisch keine Daten, auch nicht an die Wallbox. Zielladestand kann man nur im Auto einstellen. Nicht in EVCC. Ladestrom steuert EVCC.

    ad 6 Die Geschwindigkeit und Funktionalität der App. Das Auto selbst finde ich gut und habe da kaum Kritikpunkte. Bei den Assistenzsystemen ist der BMW etwas besser. Mit dem Smart kann der Explorer aber gut mithalten. BMW und Smart haben aber einen kleineren Akku.

    ad 8 Das geht meines Wissens immer; es wird nur bei jedem Neustart von neuem aktiviert (das ist Vorschrift). Beim Explorer finde ich es relativ dezent, deshalb stört es mich nicht weiter und ich bin der Sache noch nicht nachgegangen. Zudem kann man es ja ganz vermeiden, wenn man sich an die Schilder hält...

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021

  • Und last but not least.....jammern über die Reichweite, wenn ich ein Fahrzeug fast in der möglichen Endgeschwindikeit bewege....das nennt sich Physik, die dafür verantwortlich ist... :D

    Hier hat ein Octavia RS Benziner (245PS, Vmax 250km/h) eine Reichweite von nicht ganz 300km.

    Ein Octavia RS PHEV (245PS, Vmax 225km/h) auch ca. 300km.

    Selbst wenn man mit vollem Akku startet, schluckt der kleine 1,4L Motor bei leerem Akku so dermaßen viel Sprit um die 1,8T Leergewicht auf Tempo zu halten dass einem schwindlig wird.


    Aber da ich statt 0,5% auf 0,25% Dienstwagenbesteuerung runter wollte, ist es der Explorer geworden.

    Ein Kombi wäre mir auch lieber gewesen. Gibt in dem Preissegment aber leider noch nichts.


    -> Die Standard (Sport) Sitze habe ich gewählt, da ich die AGR Sitze furchtbar klobig und hässlich finde.

    (In einem E-Auto sitzt man ja eh nicht so lange wie in einem Diesel. Bei den Ladepausen kann man sich ja auch mal bewegen. :D)

    Zumal die Standard Sitze auch recht weich sind. Sportlich ist, im Vergleich zum Octavia RS, nur die Optik.


    -> Die Tempo Warnung ist recht dezent und die Lautstärke fest eingestellt.

    Wenn man etwas lauter Musik hört, wird die übertönt.

    Ich höre die gar nicht mehr.

    Mich nerven da viel mehr die Muttis und Opis die mir in der 30er Zone bei fast 40km/h und Tempogebimmel auf der Stoßstange hängen weil ich so langsam fahre.

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,