Hello
Hat schon jemand seinen explorer als Heimspeicher in Betrieb?
Wenn ja mit welchen Komponenten?
Danke im vorraus
Mfg
Hello
Hat schon jemand seinen explorer als Heimspeicher in Betrieb?
Wenn ja mit welchen Komponenten?
Danke im vorraus
Mfg
Da ist mir aktuell nur das Hauskraftwerk von E3/DC bekannt.
VG Till
Und ist in DE noch nicht gesetzlich geregelt und somit noch nicht erlaubt. (Laut go-e, wo ich regelmäßig nachfragen. Geldwerter Vorteil usw.)
Technische ist es laut Wallbox Hersteller kein Problem. Nur wird bzw. kann die Software dazu noch nicht freigegeben werden.
(Bezieht sich, da ich nur diesen Wissensstand habe, auf die Wallbox von go-e)
Ok dann wird's in Österreich sicher noch länger dauern bis es möglich ist
Ich habe mal für euch die Suchfunktion im Forum benutzt und folgendes Ergebnis erhalten:
Ja, ganz einfach. Das Teil ist m.E. auf der Homepage auf "Anfrage", es gibt keine echten Erfahrungen, man hat m.E. trotzdem einen Speicher, ich sehe die 10.000kWh Grenze des Ford Akkus für die Nutzung auch als Hindernis und m.E. ist das eine DC-Anlage und preislich mit Sicherheit nicht mit einer AC-WB vergleichbar. Somit frage ich mich, worin liegt der Mehrwert, da kann ich doch eine günstige WB nutzen, stattdessen die Kosten in einen größeren Heimspeicher investieren und schone das Auto.
Auch hätte ich große Befürchtungen, dass sich, ist ja aktuell nur auf einen Anbieter beschränkt, irgendetwas ändert und dann habe ich am Ende nur Elektroschrott an der Wand hängen, weil keiner mehr Support liefert.
Bei den Kosten für die Anbindung lohnt sich das überhaupt nicht.
Habe mir für 699 € ein Balkonkraftwerk mit 2 kWp (4*500 Wp Module) gekauft, dass auch mit 2 kw einspeisen kann.
Am 09.08. installiert und bis heute 224 kWh eingespeist - mein alter Drehstromzähler läuft noch rückwärts bei Einspeisung.
Ich gehe von 1.700 kWh p.a. aus, die ich damit produzieren kann.
Das ist für mich deutlich unkompleziertiund effizienter als das Anzapfen des Auto-Akkus, das auch nur mit e3/dc geht.
Thema ist somit für mich durch.
Und in vier Jahren ist meine große 8,1 kWp PV-Anlage auf dem Dach aus der Förderung. 43,8 ct / kWh Vergütung fallen dann weg, aber dafür kann ich 7.500 - 8.000 kWh dann für mich nutzen wie ich will. Vermutlich ein Akku mit 10 kWh in den Keller und gut ist.
Im Sommer wird der Hobel dann möglichst viel mit der abgezahlten PV-Anlage geladen.
Die Gängelung mit der Festlegung auf e3/dc, der Limitierung der abgezapften Strommenge und die möglicherweise steuerlichen Effekte sind mir insgesamt alles zu viel Gewese.
ich sehe die 10.000kWh Grenze des Ford Akkus für die Nutzung auch als Hindernis
Das ist ja immerhin umgerechnet eine Fahrleistung von > 50000km. Das die das nicht freigeben (zumindest in der Garantiezeit der Batterie) ist sicher verständlich.
Aber das sie diese Energiemenge freigeben, ist für mich durchaus positiv, denn dann sollte die Batterie deutlich Luft in der Degradation haben.
Und in vier Jahren ist meine große 8,1 kWp PV-Anlage auf dem Dach aus der Förderung. 43,8 ct / kWh Vergütung fallen dann weg, aber dafür kann ich 7.500 - 8.000 kWh dann für mich nutzen wie ich will. Vermutlich ein Akku mit 10 kWh in den Keller und gut ist.
Im Sommer wird der Hobel dann möglichst viel mit der abgezahlten PV-Anlage geladen.
Wenn die Module dann noch ok sind. Meine sind jetzt nach 20 Jahren durch. Hotspots.
Ich erneuere sie gerade, immerhin fast doppelte Leistung bei 10% mehr Fläche.
Das ist jetzt auch der Grund auf ein E-Fahrzeug umzusteigen.
Die Gängelung mit der Festlegung auf e3/dc, der Limitierung der abgezapften Strommenge und die möglicherweise steuerlichen Effekte sind mir insgesamt alles zu viel Gewese.
👍
Die DC Variante halte ich für zu umständlich.
Es ist halt ein geldwerter Vorteil, der zu versteuern ist.
kdww ,meine PV-Module wurden letztes Jahralle einmal vom Dach geholt,Weil eine nicht identifizierbare St-rung im Wechselrichter angezeigt wurde. Dabei wurden vom Elektriker die Module einmal alle geprüft und gemessen und alles war wunderbar. Ich merke derzeit keinerlei Leistungseinbußen.
Der Störung war übrigens ein Marder, der die Verkabelung geil fand. Der Nachteil eines Bungalows mit Efeubewuchs.