Optimierung des Schnellladevorgangs

  • Bei den Ladesäulen ist das wie mit der Geschwindigkeit beim Internetanschluss.

    "Bis zu".

    Wenn viel los ist, also mehrere Säulen an diesem Standort belegt sind, sinkt die Ladegeschwindigkeit insgesamt.

    Die Anschlüsse der Ladeparks/Standorte an das Stromnetz sind selten für die max. Leistung aller installierten Ladesäulen ausgelegt.

    So hohe Anschlussleistungen sind selten a n einem Standort vorhanden und selbst wenn, wie oft sind, statistisch gesehen, alle Säulen gleichzeitig belegt?

    Und dann auch noch mit Fahrzeugen die eine so hohe Leistung abrufen können?

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,

  • Es gibt noch diese 300kW Säulen, die die Leistung splitten, auch wenn nur ein Fahrzeug angschlossen ist, also um die 150kW und dann ist Schicht im Schacht. Ein Ladeparklimit habe ich bisher noch nicht erlebt aber schon eine Vollauslastung. Aber das könnte für Fahrzeuge, die nicht so "mickrige" Ladeleistungen, wie ein Explorer liefern, natürlich anders sein.

  • Hier bei meinem Arbeitgeber haben wir einen Alpitronic Hypercharger. Der soll 200kW machen. Oder wenn 2 Autos dranhängen halt je 100kW.

    Aber das sind denke ich eher theoretische Maximalwerte. Quasi nebem dem Hyperchargen musste uns der örtliche Energieversorger noch

    ein Trafohäuschen setzten. Wenn dann 2 Autos am Hypercharger dranhängen, geht da im Häuschen aber ganz schön der Lüfter an. Außerdem

    bläst dann eine wohlige Wärme aus den Lüftungsschlitzen des Trafohäuschens......


    Effektiv kommen dann nur noch 75 - 85kW Ladeleistung pro Fahrzeug an. Ich vermute also, dass vom Energieversorger dann in diesem Moment

    einfach nicht mehr Leistung geliefert werden kann.


    VG

  • :) das mit dem Lüfter ist nachvollziehbar. Bei mir sind es ca. 8% Ladeverluste, die entstehen beim Laden.

    Nimm Deine 100kW dann hast Du ca. 8kW Wärmeverluste die abgeführt werden müssen, ein Teil im Auto, der größte Teil in der Säule.

    So ein typischer kleiner Heizstrahler hat 2kW und da wird es schon gut warm davor. Jetzt mach das mal mit den 185kW, da sind das schon 11kW, die abgeführt werden müssen. Bei den 800V Systemen, dank halbem Strom, kann man grob die doppelte Ladeleistung mit der Verlustleistung schaffen.

  • Immer daran denken, dass man bei einem Verbrennungsmotor rund 75% (fünfundsiebzig) Wärmeverluste hat.

    Dazu kommen dann noch die Wärmeverluste beim Bremsen (Außer Wärme wird mit der Bremsenergie ja nicht viel gemacht.).


    Ja, davon wird die Kapazität des Akkus auch nicht größer, verdeutlicht aber das Potential eines elektr.Antriebs.

    Nicht umsonst wird alles was man verkabeln kann seit Jahrzehnten elektrisch angetrieben.

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,

  • ....Verbrennungsmotor rund 75% (fünfundsiebzig) Wärmeverluste hat.


    ... Außer Wärme wird mit der Bremsenergie ja nicht viel gemacht

    Nicht ganz so pessimistisch denn immer ;) Wirkungsgrade von über 30% wollen doch manche mit Miller-Zyklus und Hybrid einfahren.


    "Efficient Dynamics" (BMW-Marketing vor x Jahren bereits) hat doch schon damals dem Verbrenner und seiner Lichtmaschine das selektive Laden hier angelehnt ;)

  • zur Info: habe AWD und bin begeistert vom Explorer. Seit März 2025 14.000km, 90% Autobahn österreich immer mit +10%, Durchschnittsverbrauch 19,7kW/100km lt. Anzeige, lt. meinen Aufzeichnungen ist es 1kW/100km mehr- vermutlich Ladeverlust. Auto ladet perfekt, peak war bisher 192kW. Für mich ist das Auto perfekt, pendle normal ca. 300km. Größte Reise am Tag war bisher 700km, war auch kein Problem.

    BG Günther