Bei Asiaten und Renault mittlerweile Standard.
Es wird höchste Zeit, dass Ford mit dieser äusserst nützlichen, kleinen Option nachzieht und
nebenbei einen echten Verkaufvorteil erzielt.
Bei Asiaten und Renault mittlerweile Standard.
Es wird höchste Zeit, dass Ford mit dieser äusserst nützlichen, kleinen Option nachzieht und
nebenbei einen echten Verkaufvorteil erzielt.
Ich habe noch nie von dieser Funktion gehört. Kannst du Einzelheiten berichten.
Was ist denn der Verkaufsvorteil? ich weiß, es gibt Fahrzeuge, die haben das, im Kollegenkreis haben das einige an ihren Autos. Am Ende liegen die Stecker ungenutzt herum. So oft scheint man nicht E-Bikes, E-Grills, Partyboomboxen etc. laden zu müssen auch die Kollegen, die Camper sind nutzen es eher nicht, da die Plätze meist komfortabler mit Strom ausgestattet sind.
Aber ja, ich habe auch gehört, dass das Auto im Grundsatz dafür geeignet ist, aber m.E. eher nicht mit dieser Steckervariante sondern diese Wallboxlösung, die auch VW hat um DC einzuspeisen und limitiert ist von der Kapazität, die man aus dem Akku ziehen kann.
Gerne nähere Informationen, für mich war das kein Punkt, der für einen Autokauf von Interesse war.
Infos gibt es zB hier von der Konkurrenz:
E-GUIDE.RENAULT.COM / renault-5 / Vehicle-to-Load-Funktion (V2L)
Für uns macht das absolut Sinn. Hier einige Stichworte, welche teils auf uns zutreffen:
E-Bike, Scooter usw. nachladen, Elektrowerkzeuge outdoor betreiben, sämtliche Outdooraktivitäten,
die Liste ist lang.
Wer sich allerdings nur im vollversorgten Umfeld bewegt, ist dafür nicht die Zielgruppe.
V2H (Vehicle to Home) mit der speziellen Wallbox für bidirektionales Laden sehe ich allerdings
nur als Notstromoption wegen der Belastung der Fahrbatterie.
V2G (Vehicle to Grid) also die Vernetzung mit dem öffentlichen Stromnetz ist die Steigerung davon
und bei den derzeitigen Batterien nur eine Luftnummer der Politiker.
Übrigens hat unser derzeit in Produktion befindliche ID.Buzz GTX Cargo auch nur V2H, was wir als
Handwerksbetrieb sehr bedauern. Mit 3,5kW Entnahmeleistung ließe sich viel anfangen...
Schwarzer leider musst du bei Capri / Explorer nicht mit Ford, sondern mit VW schimpfen.
Soweit ich weiß, hat VW V2L bzw. V2G bei den großen Akkus und ab ID Software 3.5 bereitgestellt und auch eine Grenze für die Menge der Entnahme. Aktuell geht wohl nur DC und mit bestimmten Hauskraftwerken.
Ford hat das übernommen.
Angeblich wird bei VE an V2L gearbeitet.
Ein V2L-Adapter würde mich auch interessieren. Hätte gerne diesen Adapter am Ford angesteckt: Adapter V2L für Hyundai Kia EV 3,5KW 16A 230V Vehicle to Load Adapt...
Leider nicht für den Ford Explorer.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
die MEB Plattform kann kein V2L
die MEB Plattform kann kein V2L
Die Frage ist halt, ob es dabei auf Dauer bleibt oder ein Upgrade erwartbar ist.
die MEB Plattform kann kein V2L
Genau. Volkswagen hat die Entnahme aus dem Akku abseits von V2H/V2G für die MEB-Plattform nicht vorgesehen.
Nach der Info meines Informaten (FE im VW-Werk), würde da auch kein Softwareupdate was dran ändern.
Allerdings.... tauchen auf einer chinesischen Handelsplattform öfters "VW ID Entlader" auf. Die Zapfen dann aber wohl
den Gleichstrom aus dem Auto ab und haben einen Inverter dahinter. Preislich mit etwas über 400,- € allerdings
total uninteressant.
Grüße Till