Düstere Aussichten für Ford in Deutschland

  • …und weiter geht’s mit düsteren Nachrichten:

    Ford: Experten sehen kaum eine Zukunft für das Werk in Köln
    Erst vor zwei Jahren hat Ford sein Kölner Elektroauto-Werk eröffnet. Doch inzwischen ist die Aufbruchstimmung wie weggeblasen. Experten richten sich auf ein…
    www.spiegel.de


    Das hört sich nicht gut an. ?(

    Bestellt am 25.07.2024 - Abholung am 30.05.2025

    - Explorer RWD

    - Magnetic Grey Metallic

    - AGR-Sitze (ü. 50, da wird das wichtiger ;) )

    - Befestigungspunkte, Fahrassistenz-Paket, Wärmepumpe, AHK, Standardfelgen

  • Ein wenig frage ich mich bei diesem Thema aber auch, wie groß der Anteil tatsächlicher Fehlentscheidungen am geschilderten Problem ist und in welchem Maße das Problem durch Schwarzmalerei verstärkt, herbeigeschrieben und zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung wird. Ja, auch ich habe nicht verstanden, warum Ford - anders als andere Hersteller - die Verbrennergewinne nicht nutzt, um die Elektroentwicklung "quer zu subventionieren", sondern sich quasi schlagartig vom Verbrenner in Europa verabschiedet hat.


    Auf der anderen Seite steht Ford, europäisch betrachtet, im BEV-Segment gar nicht so schlecht da. Vermutlich fehlen hier aber die Gewinne der Verbrenner um zufrieden sein zu können.

    Laut eu-evs.com hat Ford im April 25 mit 5591 zugelassenen Einheiten einen Marktanteil von 4,2% (Platz 9). Hyundai hat 4,3%; Seat/Cupra 3,9%; BYD3,6%; Tesla 3,5%; Polstar; 1,9%. Ford liegt somit im Umfeld von Marken mit Modellen, die medial deutlich präsenter sind, jedoch - bis auf Tesla - eher nicht mit Negativschlagzeilen. Seit Jahresbeginn, verbessert sich Ford in der Rangliste (nicht zwingend beim Marktanteil in %) stetig.

    Explorer Premium 77 RWD, magn. grey, Befestigungspunkte, Fahrerassistenz, Wärmepumpe, AGR-Sitze, Panoramadach, AHK, 20-Zoll Bereifung, Fordflatrate+, Leasing 80.0000 km in 4 Jahren - so am 3. Dezember 2024 bestellt; unverb. Liefertermin 1. April 2025, geplanter Produktionstermin 31. März, neuer, geplanter Produktionstermin 8. April; gebaut am 9. April, geplante Anlieferung Händler 12. April KW 19 (5. bis 9. Mai).. Anlieferung 9. Mai, Zulassung 15. Mai, Übergabe 16. Mai.

    Einmal editiert, zuletzt von tvinnefossen ()

  • Moin, mal 'ne "dumme" Frage in die Runde:

    Wie könnte sich die bereits vielfach erörterte Lage um das Werk in Köln

    auf die bisherigen (und künftigen) Besteller von E-Explorern und Capris auswirken?


    Inwieweit ist eine formell angenommene Fahrzeugbestellung für Ford bindend?

    Werden die bestellten Autos überhaupt noch gebaut, bzw., ist damit zu rechnen,

    dass die Produktion in Köln in absehbarer Zeit (noch in 2025) eingestellt wird?


    Was ja gleichbedeutend wäre, dass die jüngsten Kinder, zumindest unter Ford-Regie,

    nicht mehr gebaut würden und die wenigen bisher rollenden Exemplare mit Blick

    auf die Ersatzteilversorgung nur noch ein kümmerliches Schattendasein führen würden...


    Oder im unverblümten Klartext: Meiner soll(te) im September beim Händler ankommen <seufz...> :|

    Forums-WIKI (wird fortgesetzt...) ;)

  • Ich sehe es gelassener. Z.B. Opel hatte auch vor Jahren eine Krise. Das Werk in Bochum wurde komplett geschlossen. Trotzdem gibt es Opel noch in D.

    Bestellt am 24.7.2024: Ford Explorer, 77 KWH, 210 KW (286 PS), Artic Blue Metallic, Fahrerassistenz-Paket, Ford Ergonomie-Sitz, Ganzjahresreifen (wintertauglich), Garantie- Schutzbrief: Ford Flatrate+ 4 Jahre 40.000 km. Produktionsbeginn 4.11.2024, Lieferung zum Händler 26.11.2024 (4 Monate 2 Tage), Zugelassen am 6.12.2024 (11 Tage)

  • Mich würde einmal interessieren was im Falle der Insolvenz mit den ganzen ausgelieferten Leasingfahrzeugen passiert....wandern die gar in die insolvenzmasse ?

    Müssen die zurückgegeben werden ?

    Oder wie oder was ???? :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: 8o 8o

    Bestellt am 30.09.2024: Ford Explorer Premium, 77 KWH Batterie ,210 KW (286 PS), , Magnetic Grey Metallic, Fahrerassistenz-Paket, Ford Ergonomie-Sitze, 20 Zoll Alufelgen, Wärmepumpe, Anhängevorrichtung, Baudatum 06.03.25 Auslieferung 28.03.2025, bisher keinerlei Probleme, ein TOLLES Fahrzeug !

  • und die wenigen bisher rollenden Exemplare mit Blick

    auf die Ersatzteilversorgung nur noch ein kümmerliches Schattendasein führen würden...

    Da unsere Fahrzeuge größtenteils aus VW Teilen bestehen mache ich mir da keine Sorgen.

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,

  • Mich würde einmal interessieren was im Falle der Insolvenz mit den ganzen ausgelieferten Leasingfahrzeugen passiert....wandern die gar in die insolvenzmasse ?

    Müssen die zurückgegeben werden ?

    Oder wie oder was ???? :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: 8o

    Angaben ohne Gewähr; ist nur eine Meinung: Eigentümer des Fahrzeuges ist ja der Leasinggeber. Im Falle eines Leasings über die Ford-Bank käme es, meiner Meinung, darauf an, ob/wie sie in das Konzerngeflecht eingebunden ist. Geht der Leasinggeber insolvent, gehören die Fahrzeuge zur insolvenzmasse. Es liegt aber im Ermessen des Insolvenzverwalters, ob die Fahrzeuge durch die Leasingnehmer weiter genutzt werden dürfen/sollen oder nicht. Wenn die Ford-Bank keine 100%ige Tochter der Ford-Werke ist und ein eigenständiges Unternehmen ist (wovon ich ausgehe), sollte man aber wohl aus dem Schneider sein... vielleicht, womöglich... oder so

    Explorer Premium 77 RWD, magn. grey, Befestigungspunkte, Fahrerassistenz, Wärmepumpe, AGR-Sitze, Panoramadach, AHK, 20-Zoll Bereifung, Fordflatrate+, Leasing 80.0000 km in 4 Jahren - so am 3. Dezember 2024 bestellt; unverb. Liefertermin 1. April 2025, geplanter Produktionstermin 31. März, neuer, geplanter Produktionstermin 8. April; gebaut am 9. April, geplante Anlieferung Händler 12. April KW 19 (5. bis 9. Mai).. Anlieferung 9. Mai, Zulassung 15. Mai, Übergabe 16. Mai.

  • Beschäftigte in Kölner Ford-Werken streiken erstmals
    Seit 1930 hat der US-Autobauer Ford einen Standort in Köln. Zum Streik kam es bislang noch nie. Doch die Sparpläne des Managements führen zu einem Novum. Der…
    www.n-tv.de


    Auch hier wird heute ins selbe Horn geblasen.


    Fakt bleibt ja, so oder so, daß die Verkäufe/Zulassungen auf dem deutschen Markt, der nunmal der größte in Europa ist, deutlich hinter den Erwartungen bleiben. Im Rest Europas geht es eigentlich, aber das ist zu wenig. Das abrupte Ende der Verbrennerproduktion kann man für die Frage, warum die BEVs in Deutschland so schlecht laufen, bestimmt außer Acht lassen.


    Die MEB-Basis ist solide und hat einen guten Ruf. Die Fahrzeuge des VW-Konzerns auf dieser Plattform werden bestens angenommen. Capri und Explorer bieten innen wie außen eine zusätzliche Designfacette, für die ganz sicher eine ausreichend große Zielgruppe vorhanden wäre. Und auch die Preisliste scheint mir nicht das ausschlaggebende Argument zu sein. Zumal ja wohl noch nie ein Ford für den Listenpreis über den Tisch ging und nach meiner Einschätzung auch die Nachlässe für die Hauspreise der Händler eher über dem Durchschnitt liegen. Auch die Namensgebung "Capri" wird wohl heißer diskutiert als sie sich auswirkt. Capri-Fahrer von damals, wenn sie den neuen Capri ablehenen, lehnen ihn nicht wegen des Namens und des Designs ab, sondern weil er ein BEV ist. Alle anderen würden ihn wohl zumindest trotz des Namens in Betracht ziehen können.


    Bliebe also fast nur noch die Marketingabteilung übrig. Bei Skoda gingen am Tag der Vorstellung des Elroqs europaweit angeblich 20.000 Bestellungen ein. Mir ist Skoda mit einer eher konservativen PR-Strategie in Erinnerung. Und auch VW und Audi verzichten weitestgehend (nachdem, was bei mir ankommt) auf sinnbefreite Werbeclips im Influencer-Style wie Ford es leider tut. Solche Filmchen folgen zwar vielleicht den Regeln des Instagramhandwerks, zielen aber genau deswegen an der Kernzielgruppe vorbei. Wie schonmal gesagt, hätte mein Erstgeborener und Student nicht die Probefahrt um den Gewinn einer USA-Reise gemacht, wäre ich nie auf den Explorer gekommen. Er wollte den Wagen nie kaufen/leasen/finanzieren; aber er wurde erreicht. Wenn man das verallgemeinern kann, hat Ford mit dieser Aktion die Kosten zusätzlich erhöht, bei nur zweifelhaftem oder mäßigem Erfolg.


    Die Werbemasche von Ford in den sozialen Medien halte ich für hochgradig hilflos und peinlich. Immerhin geht es nich um den neuesten Lippenstift. das beste knitterfreie T-Shirt oder das trendigste Fitnessgetränk. In diesem Duktus sind die mich erreichenden Spots und Werbungen aber gehalten. Es geht um preisintensive Produkte, die - wie ich meine - zwar sehr gut sind, es aber eben nicht auf den Schirm der wirklichen Zielgruppe schaffen.

    Verbrennerentscheidung hin oder her; auch ob ein höhere Absatz Ford Europa wird retten können bliebe fraglich; aber die schlechten Zulassungszahlen in Deutschland schiebe ich zu einem Großteil auf das Konto der Marketing- und Social-Media-Abteilung. Es gab in den Netzwerken nicht ein Werbe-Filmchen zum Explorer, daß mich irgendwie angesprochen hätte. Einzig das Teaserfilmchen auf der Ford-Webseite in der norwegischen Fjordlandschaft hat mich zu Beginn der Entscheidungsfindung zu meiner Frau sagen lassen "... kiek ma, wir sind schonmal voll die Zielgruppe"

    ... hinzu kommen noch solch Kleinigkeiten, wie ein seit erscheinen der neuen Preisliste am 28. Februar bis heute nicht aktualisierter Konfigurator etc.... Aber vielleicht hat man sich in Köln ja auch schon entschieden und sagt "..ach komm, den Konfigurator brauchen wir nun auch nicht mehr zu aktualisieren..."

    Explorer Premium 77 RWD, magn. grey, Befestigungspunkte, Fahrerassistenz, Wärmepumpe, AGR-Sitze, Panoramadach, AHK, 20-Zoll Bereifung, Fordflatrate+, Leasing 80.0000 km in 4 Jahren - so am 3. Dezember 2024 bestellt; unverb. Liefertermin 1. April 2025, geplanter Produktionstermin 31. März, neuer, geplanter Produktionstermin 8. April; gebaut am 9. April, geplante Anlieferung Händler 12. April KW 19 (5. bis 9. Mai).. Anlieferung 9. Mai, Zulassung 15. Mai, Übergabe 16. Mai.

    4 Mal editiert, zuletzt von tvinnefossen ()

  • Ich habe auch den Eindruck, dass der Explorer/Capri in klassischen Autosendungen im Fernsehen stark unterrepräsentiert ist.

    Ich gucke gern und oft diverse solcher Formate im linearen TV.

    Wenn denn mal ein Explorer getestet wurde, dann hat er nur sehr wenige Minuten Sendezeit bekommen.

    Ein Beitrag über den Capri ging in erster Linie darum wieviel Ford im VW steckt.

    In meinen Augen also eher ein abwertender Charakter des Tests.


    Hat Ford hier zu wenig an die TV Produzenten gezahlt?

    (Objektiv und unabhängig sind die eh nicht. In Deutschen Sendungen gewinnen fast nur Deutsche Autos und in Französischen fast nur Französische Autos.)

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,