Minimale Ladeleistung

  • Und die PV-Anlage hat ja auch Anschaffungskosten gehabt...!

    Meine Investitionskosten haben sich bereits nach 10 Jahren amortisiert (Eigenverbrauch, Abgabe ins Netz). Der Energy Home Manager regelt den PV-ÜBERSCHUSS und optimiert die angeschlossenen Verbraucher und kann natürlich auch aus dem Netz zuführen. Individualisieren kann ich zusätzlich über Parameter.

    Bestellt am 24.7.2024: Ford Explorer, 77 KWH, 210 KW (286 PS), Artic Blue Metallic, Fahrerassistenz-Paket, Ford Ergonomie-Sitz, Ganzjahresreifen (wintertauglich), Garantie- Schutzbrief: Ford Flatrate+ 4 Jahre 40.000 km. Produktionsbeginn 4.11.2024, Lieferung zum Händler 26.11.2024 (4 Monate 2 Tage), Zugelassen am 6.12.2024 (11 Tage)

  • 7 kw/p und bis zu 65 kWh am Tag einspeisen?

    Sicher? Dann Chapeau!!!


    Ich habe 8,3 kw/p und über 50 kWh am Tag einspeisen ist schon sehr, sehr selten.

    100% Südausrichtung und 15 Jahre auf dem Dach.

    Bestellt am 25.07.2024 - Abholung am 30.05.2025

    - Explorer RWD

    - Magnetic Grey Metallic

    - AGR-Sitze (ü. 50, da wird das wichtiger ;) )

    - Befestigungspunkte, Fahrassistenz-Paket, Wärmepumpe, AHK, Standardfelgen

  • 7 kw/p und bis zu 65 kWh am Tag einspeisen?

    Sicher? Dann Chapeau!!!


    Ich habe 8,3 kw/p und über 50 kWh am Tag einspeisen ist schon sehr, sehr selten.

    100% Südausrichtung und 15 Jahre auf dem Dach.

    Gebe dir recht. Habe 9,54 kw/p seit 2014. Mein höchster Ertrag war 57 kWh, allerdings ist meine Anlage auf 70 % gedrosselt

    Bestellt am 24.7.2024: Ford Explorer, 77 KWH, 210 KW (286 PS), Artic Blue Metallic, Fahrerassistenz-Paket, Ford Ergonomie-Sitz, Ganzjahresreifen (wintertauglich), Garantie- Schutzbrief: Ford Flatrate+ 4 Jahre 40.000 km. Produktionsbeginn 4.11.2024, Lieferung zum Händler 26.11.2024 (4 Monate 2 Tage), Zugelassen am 6.12.2024 (11 Tage)

  • Und die PV-Anlage hat ja auch Anschaffungskosten gehabt...!

    Meine PV-Anlage aus 2016 hat sich heute schon voll amortisiert. Ich verwalte die angefallenen Daten, wie auch vor der PV. Ich muss ja Heizung, Auto, Haushaltsstrom einrechnen und dann noch jeden Monat 75 € Einspeisevergütung.

    Explorer BEV AWD 340 PS, Magnetic Grey Metallic, Fahrerassi Paket, AGR Ergo-Sitze, Wärmepumpe, Panoramadach, Schutzbrief 7 Jahre, bisher, 8 x Ford , 5 x Ford (meine Frau), 10 x Ford (mein Betrieb)

  • Ich habe Wechselrichter und Wallbox von Sungrow.

    PV Überschussladen hat mit der Sungrow App nicht so toll funktioniert, dauernde Unterbrechungen und Neustart des Ladevorgangs.

    Ich habe jetzt alles über EVCC eingerichtet und bin damit bisher sehr zufrieden.

    Es lässt sich sehr gut einstellen, wie viel z.B. vom Batteriespeicher verwendet werden darf.


    pasted-from-clipboard.png


    Die Sungrow Wallbox unterstützt 1 oder 3 Phasiges Laden, die Umschaltung macht EVCC automatisch, je nach PV Überschuss:


    pasted-from-clipboard.png


    Ich habe sogar die Ford API einbinden können und bekomme so einige Werte des Autos in EVCC angezeigt:


    pasted-from-clipboard.png



    Ich kann also allen, die PV Überschuss fürs laden nutzen wollen EVCC empfehlen. Voraussetzung ist natürlich, dass Wechselrichter, Wallbox und Co von EVCC unterstützt werden.


    Hier nähere Infos zu EVCC:


    Einführung | evcc - Sonne tanken ☀️🚘
    evcc ermöglicht das Laden von Elektrofahrzeugen (EV) bedarfsgerecht zu steuern und den dazu benötigten Energiebezug zu optimieren. Es kann eine…
    docs.evcc.io

    • Explorer Premium RWD, Magnetic Grey Metallic, Assi-Paket, Ergonomie-Sitz, Befestigungspunkte

      Bestellung: 08.04.2024 in DE

      Fertigungsdatum: 12.09.2024
      Abholung beim Händler: 26.09.2024

  • Moin zusammen,


    Ich wollte das fast ein Jahr alte Thema noch mal hoch holen, da es von der Eingangsfrage etwas abgedriftet ist.


    Die Frage war ja bei welcher Leistung der Exi anfängt das Aufladen zuzulassen bzw. bei welcher Leistung das Laden vom Auto selbst abgebrochen wird.


    Zum meinen Daten.


    7,2Kwp , Energiemanagement System von Neoom, 11,4KW Speicher, Wallbox von Compleo, Tibber dynamisch.


    System ist derzeit noch auf :

    Prio 1: Intelligente Haus und Speicherversorgung


    Bedeutet Haus und Speicher werden netzdienlich versorgt in Abhängigkeit von Wetterprognose, gelerntes Verbrauchsverhalten, Speicherstatus und Strombörsenprognose.


    Prio 2: Wallbox nur mit PV Überschuss laden.


    Bedeutet bevor ins Netz eingespeist wird , soll zunächst das Haus mit Speicher und dann das Auto versorgt werden.


    Nun kam es in den letzten Tagen im September zu Situationen wo die Leistung im PV - Überschuss stark schwankt und teilweise zu tief für das Weiterladen ist, jedoch einen Moment später wieder über 5 KW zur Verfügung stehen. Hier hat mein Exi manchmal einen Ladefehler angezeigt.


    Das Energie Managementsystem speist in dem Moment ins Netz ein, da der Speicher voll ist und das Haus ebenfalls versorgt ist, jedoch der Exi sich wohl sperrt.


    Wenn ich es merke, gehe ich zum Exi, öffne ihn, ziehe beide Stecker und wiederhole den Einsteck- und Ladevorgang und das Laden funktioniert wieder.


    Bei sehr geringer PV Überschussleistung ,sagen wir 2KW, nimmt das System kurzzeitig das Netz zur Hilfe , sodass anfänglich 4KW ins Auto gehen, nach einigen Sekunden dann nur noch über PV weiter geladen wird.



    Daher stellt sich die Frage woran es liegen könnte mit dem Ladefehler?



    Gruß Kugalu


    Kugalu

  • Vermutlich die Unterbrechungen, hier mal schauen, was die WB da an Einstellungen hat. Umschalten auf Einphasig ist wohl auch das Problem beim MEB. eventuell auch mal in den VW/Skodaforen suchen, da gibts wohl Empfehlungen was man man Fahrzeug, als auch an der WB einstellen soll.

  • Bei mir ist die minimale Ladeleistung des Explorer auch auf 1,4 kW eingestellt. Überschußladen aus der PV Anlage (6.8 KW) klappt problemlos (Wallbox und Wechselrichter von Fronius). Ladefehler gibt es ab und zu bein ersten Einstecken des Ladekabels, wenn noch nicht ausreichend Ladeleistung zu Verfügung steht. Allerdings fängt er später von alleine an zu Laden. Auch bei Wolken (Laden unterbricht) startet er dann wieder von alleine. In der App von Fronius Wattpilot gibt es eine Einstellung "Ausstecken simulieren", die nach einer Ladepause offenbar das Aus- und Einstecken simuliert und dann wieder startet.

    • Bestellt am 20.03.2025/geliefert am 22.07.2025: Ford Explorer, 77 KWH, 210 KW (286 PS), Black Metallic, Komfort-Paket; Anhängervorrichtung; Leasing; 4 Jahre 10.000 km/Jahr.