Beiträge von Richard

    Der iMSys (intelligentes Messsystem) mit Mobilfunkantenne im Keller wurde bei mir vor 4 Monaten installiert. Leider ist der Zähler immer noch nicht richtig angemeldet, so dass ich den versprochenen Tarif nicht nutzen kann. Aktuell habe ich einen Übergangstarif für 23,86 ct/kWh. Im Sommer ist mir der Tarif egal, weil ich nur mit PV-Überschuss lade. Alle 4 Wochen frage ich bei Octopus nach, wann endlich der Tarif aktiviert wird und werde immer vertröstet. Laut Octopus dauert die Umstellung z.Zt. 8 Monate. Ich hätte den neuen Zähler gerne richtig angemeldet, nicht dass mir das Bayernwerk meinen eingespeisten Strom von mittlerweile 3500kWh gar nicht anerkennt, weil Octopus den alten Zähler ausgebaut hat. Im Webportal von Octopus wird seit 4 Wochen der tägliche Strombezug angezeigt. In der APP noch nicht. Es ist auch immer noch die alte Zählernummer hinterlegt. Entweder programmieren die erst an der Schnittstelle oder das Bayernwerk gibt den alten Zähler nicht frei - wüsste gerne woran es liegt.

    Egal ob man einen Explorer bestellt oder einen neuen Stromzähler in Betrieb nehmen möchte, es dauert. Armes Deutschland :(

    Hast du bei deinem Arbeitgeber schon öfter geladen? Hat es da immer geklappt? Lädt die Wallbox evtl. nur bei PV-Überschuss? Wenn nicht sofort (nach ein paar Minuten) beim Einstecken des Ladekabels mit der Ladung begonnen wird, ist der Explorer beleidigt und lädt gar nicht mehr. Beim Explorer muss nach dem Einstecken des Ladekabels immer mit der Ladung begonnen werden, dann kann man z.B. auch bei PV-Überschuss über Stunden pausieren und wenn die Wallbox die Ladung wieder freigibt lädt er Explorer auch weiter. So meine Erfahrung.


    Mit der Software gebe ich dir Recht, da ist noch viel Luft nach oben. Glaube aber nicht, dass sich da noch etwas tut. Das Auto ist auf dem Markt und somit für "Ford" abgeschlossen. Da werden nur noch Fehler beseitigt.


    Oder du musst mal eine Spende in die Kaffeetasse werfen, dann gibt dein Chef, der aus dem Fenster schaut auch deine Ladung frei ;)

    Was nicht mehr funktioniert, ist das Einstecken am Abend und drauf warten, dass am Morgen wieder PV-Strom vorhanden ist.

    Das kann ich bestätigen. Dafür habe ich einen Workaround: Wenn ich abends nach Hause komme und kein PV-Strom vorhanden ist, stecke ich den Explorer an die Wallbox (Victron) und stelle diese auf Sofortladung (Manual)). Warte dann bis der Ladevorgang beginnt und unterbreche den Ladevorgang nach 10 Sek. am Touchscreen der Wallbox (STOP) oder über die Handy-APP wieder. Stelle dann die Wallbox auf PV-Überschuss (heißt bei Victron "Automatisch") und drücke wieder auf START auf dem Touchscreen der Wallbox. Dann beginnt keine erneute Ladung. Es ist ja auch kein PV-Überschuss vorhanden. Am nächsten Tag beginnt der Explorer mit der PV-Überschussladung wie er soll.

    Sind bei der PV-Überschussladung zu lange Pausen (mehrere Stunden oder über Nacht) kann es vorkommen, dass die Ford-APP einen Ladefehler meldet. Diesen ignoriere ich. Sobald wieder PV-Strom zur Verfügung steht lädt der Explorer trotz dieser Fehlermeldung wieder weiter.

    Von den wenigen Möglichkeiten den Verbrauch zu Monitoren bin ich auch etwas enttäuscht:

    Ab Start - Ab Laden - Langzeit sind eindeutig zu wenig. Da gibt der Bordcomputer mehr her.


    Ich würde mir diese Zähler wünschen:

    -Ab Start (automatischer Reset nach jedem Aus- und Einsteigen - so wie es jetzt ist)

    -Ab Ladung (passt)

    -Langzeit (passt - für die Erfassung des Jahresverbrauchs oder über die gesamte Besitzdauer des Autos)

    -Einen Zähler, der täglich um 0:00 Uhr automatisch resetet wird (somit hat man immer den Tagesverbrauch)

    -2 zusätzliche Zähler, die ich manuell reseten kann um z.B. eine Urlaubsfahrt über Tage/Wochen zu monitoren


    Gruß

    Richard

    Bei den Eco-Modi habe ich gestern in der Abendsonne (mein Dach hat ziemlich genau eine Südausrichtung) immer die Fehlermeldung unzureichende Ladeleistung bekommen.

    Der Grund warum nicht geladen wurde steht doch schon da. 3-phasig müssen mind. 4,6 kWh (6A) und 1-phasig müssen mind. 1,4 kWh (6A) vorhanden sein, damit der Explorer mit dem Laden beginnt. Lt. deinem Screenshot schaltet deine Wallbox automatisch zw. 1- und 3-phasig um.

    In der Abendsonne dürften vermutlich keine 1,4 kWh an PV-Überschuss vorhanden sein. Darum gibt die Wallbox das Laden nicht frei.

    Von der PV-Leistung musst du vermutlich noch deinen Hausverbrauch (evtl. auch das Hausspeicherladen) abziehen, erst wenn dann noch mind. 1,4 kWh übrig sind, beginnt die E-Auto-Ladung. Kannst ja mal weiter beobachten.

    Ich war gestern auch mit meinem Explorer auf der Landstraße/Bundesstraße/Ortsdurchfahrten unterwegs. Gestartet bin ich um 6:30 Uhr bei unter 10 Grad mit 100%.

    Nach der Fahrt laut BC seit letzten Laden:

    Durchschnittsverbrauch von 16,5 kWh/100km

    Strecke 375 km

    Durchschnittsgeschwindigkeit 68 km/h

    Zuhause wieder angekommen mit 18% und 91 km Rest-Reichweite.

    Laut Navi hätte ich bei der Rückfahrt mit 21% Rest-Reichweite ankommen sollen. Auf dem Rückweg gabe es eine Umleitung, somit die Abweichung von 3% völlig in Ordnung.

    Mit der 204PS Version auf der Landstraße sind ca. 450 km ohne Nachladen möglich.