
PV-Überschuss-Laden - kompatible Wallbox
-
-
Allerdings finde ich das UI seit v2 nicht mehr so toll.
Moin, hast Du "zu Fuß" per Wechsel der SDHC upgedated?
Und bezieht sich das (obige Zitat) auf die Neueinrichtung oder die grafische Ausgabe?
Ich laufe noch auf 1.9.304 (nightly), habe aber die SDHC mit 2.0 hier schon liegen
und wage mich wegen der dann angeblich problematischen Neueinrichtung noch nicht so recht an den Wechsel des OS.
Und, wie hast Du die Fahrzeug-SoC-Anzeige unten rechts realisiert?
-
Ja, ich habe mit einer neuen sd-card das Upgrade gemacht.
Ich meinte das UI der Hauptseite. Siehe Screenshot.
Es hat bei mir auch lange gedauert, bis ich das Upgrade gestartet und dann auch vollendet hatte.
Für Tesla musste man nur das Token (s. Screenshot) hinzufügen. Dann aktualisiert er den SOC automatisch.
-
job33: Danke, aber bitte kläre mich auf, was ist das UI? Zitat: Allerdings finde ich das UI seit v2 nicht mehr so toll.
Oh, entschuldige. Ich meinte das User Interface, also die Bedienoberfläche. Für mich würde eine erheblich schlankere Darstellung völlig ausreichen.
-
Dank Eurer Ratschläge habe ich seit einer Woche eine openWB
Funktioniert bestens auch mit Programmversion 2.xx Nur das angefragte PV-Überschussladen konnte ich natürlich noch nicht ausprobieren...
-
Das Überschussladen funktioniert einwandfrei mit der openwb!
-
Könnte mich heute in den Ars… beißen das ich keine Open WB habe sondern eine Zappi, bei der klappt das zwar auch aber zum Teil etwas unhandlich in der Bedienung und Jahrelang konnte sie beim Kia nicht Phasenumschaltung uvm. Achja das Ladekabel war natürlich auch bereits 2x defekt plus die ganze WB, naja aktuell performt sie ordentlich
-
Hallo in die Runde, ich wärme diesen Thread mal auf, um keinen neuen zu erstellen.
Nutzt jemand hier zufällig ein PV-System von Alpha ESS? Meine Wallbox ist eine Alpha Smile-G3-EVCT11
Hintergrund: Ich habe ein eher kleines Dach und meine PV-Anlage hat nur 6,75 kwP. EIgentlich würde ich hauptsächlich gern den "Eco-Modus" "langsam laden" nutzen. Bei diesem und auch bei den anderen "Eco-Lademodi" nutzt er nie das Stromnetz sondern lediglich PV-Strom und Batterie als Stromquelle. Bei "langsam" sogar" ausschließlich PV. Es gibt neben "langsam" auch noch "schonend" und "schnell". Die ECO-Modi unterscheiden sich hinsichtlich der Priorität bei Stromquelle und Versorgung. Es gibt noch einen 4. Modus, der den Akku unter Zuhilfenahme des normalen Stromnetzes einfach voll macht und bei mir auch mit annähernd 11 kW arbeitet. Bei den Eco-Modi habe ich gestern in der Abendsonne (mein Dach hat ziemlich genau eine Südausrichtung) immer die Fehlermeldung unzureichende Ladeleistung belommen.
Auch im unten Erläuterten Smart-Modus. Lag das dann an zu wenig Stromproduktion oder kann das andere Gründe haben? Okay, ist vielleicht wie die Frage in die Glaskugel, aber vielleicht hat ja jemand eine ähnliche Anlage und weiß Bescheid.
-
Bei den Eco-Modi habe ich gestern in der Abendsonne (mein Dach hat ziemlich genau eine Südausrichtung) immer die Fehlermeldung unzureichende Ladeleistung bekommen.
Der Grund warum nicht geladen wurde steht doch schon da. 3-phasig müssen mind. 4,6 kWh (6A) und 1-phasig müssen mind. 1,4 kWh (6A) vorhanden sein, damit der Explorer mit dem Laden beginnt. Lt. deinem Screenshot schaltet deine Wallbox automatisch zw. 1- und 3-phasig um.
In der Abendsonne dürften vermutlich keine 1,4 kWh an PV-Überschuss vorhanden sein. Darum gibt die Wallbox das Laden nicht frei.
Von der PV-Leistung musst du vermutlich noch deinen Hausverbrauch (evtl. auch das Hausspeicherladen) abziehen, erst wenn dann noch mind. 1,4 kWh übrig sind, beginnt die E-Auto-Ladung. Kannst ja mal weiter beobachten.
-
Jap, so wird es gewesen sein. Er lädt jetzt brav den Überschuß.... fein
Der Grund warum nicht geladen wurde steht doch schon da. 3-phasig müssen mind. 4,6 kWh (6A) und 1-phasig müssen mind. 1,4 kWh (6A) vorhanden sein, damit der Explorer mit dem Laden beginnt. Lt. deinem Screenshot schaltet deine Wallbox automatisch zw. 1- und 3-phasig um.
In der Abendsonne dürften vermutlich keine 1,4 kWh an PV-Überschuss vorhanden sein. Darum gibt die Wallbox das Laden nicht frei.
Von der PV-Leistung musst du vermutlich noch deinen Hausverbrauch (evtl. auch das Hausspeicherladen) abziehen, erst wenn dann noch mind. 1,4 kWh übrig sind, beginnt die E-Auto-Ladung. Kannst ja mal weiter beobachten.