Beiträge von Imperial

    Ein Zeitfenster ist schon richtig. Würde die Blockiergebühr erst mit Ende des Ladevorgangs greifen, gibt es sicher so Experten, die im Auto die Ladegeschwindigkeit reduzieren und den Ladepunkt als Parkplatz nutzen.

    (..)

    Könnte das Auto 22 kW, wäre dieses Problem behoben.

    Es gibt gar nicht so wenige, auch aktuelle Autos, die nicht einmal 11 kw schaffen.

    Und das sind nicht selten günstige Autos, die sich genau die Menschen eher kaufen können, die über nicht so ein üppiges Budget verfügen - und womöglich kein Eigenheim mit eigener Wallbox nutzen können und auf öffentliche Säulen angewiesen sind.

    Ein Beispiel wäre der aktuelle Dacia Spring, der schafft nur 3,6 kw Ladeleistung AC.

    Und warum soll der seinen ohnehin schon kleinen Akku nicht auch mal vollladen dürfen?


    Also nicht unbedingt Egoisten, sondern schmales Budget. ;)

    Ich habe die normalen LEDs - und bin so „lala“ zufrieden.

    Die von aSchremsi gemachten Punkte würde ich so unterschreiben.

    Das Abblendlicht ist relativ stark gebündelt, die Seitenausleuchtung ist um einiges schlechter, als bei meinem vorherigen 320d (2021er Bj.). Auch fehlen mir die Nebelscheinwerfer, die die Seiten noch besser ausleuchten. Das ist mir deswegen wichtig, weil ich durch ekurvige Waldstücke täglich fahren muss und im Herbst/Winter freue ich mich über jedes Lumen, das mir mehr zur Verfügung steht.


    Als ich über den Dienstleister meines Arbeitgebers das Auto bestellt habe, gab es den Premium noch nicht in seinem Portfolio.

    Jetzt bin ich etwas enttäuscht, weil ich den insbesondere wegen des Matrix-Licht in jedem Fall genommen hätte. Der Aufpreis wäre extrem gering gewesen, da ich alle möglichen Optionen sowieso bestellt habe.


    Also um es kurz zu machen - ich würde in jedem Fall mehr Geld ausgeben und den Premium nehmen.


    Natürlich gibt es die persönliche, finanzielle Grenzen und was nicht geht, geht eben nicht. Schulden würde ich dafür nicht machen!

    Das „select“ Modell ist in jedem Fall auch in der Grundausstattung sehr, sehr gut ausgestattet!


    P.S.: Die Standard 19“ Aluräder finde ich übrigens deutlich besser, als die 20“oder gar die 21“….. ;)

    Nach jetzt 3.000 km im Durchschnitt 15 kWh.

    Davon ca. 30% BAB, der Rest überwiegend Landstraße.

    Ich fahre auf der Landstraße „normal“, nicht verbrauchsoptimiert, auf der BAB nicht >130 km/h.


    Natürlich sind die Temperaturen derzeit sehr gnädig.


    Im September erste richtige Langstrecke mit ca. 650 km nach Berlin.

    Da wird sich zeigen, was der Hobel und die Ladeplanung so können.

    Die App und der Nutzungsumfang ist in der Tat eher „simpel“.

    Sie funktioniert bei mir fehlerfrei und verrichtet die möglichen Aufgaben gut, aber sie macht eher einen „calvinistisch, spartanischen und lieblosen“ Eindruck - gelinde gesagt. 8o

    Auto steht am WE zu Hause. Wird dort voll aufgeladen.

    Steht voll aufgeladen weiter herum.

    In der Nacht wird dein 10kW/h Akku entleert weil dein Energiebedarf mal etwas höher ist als im Normalfall.

    Dann könntest du aus dem Auto deine benötigte Energie ziehen anstelle aus dem Netz.

    Wenn der 10kW/h Akku im Haus mal nicht ausreicht, kostet die Energieentnahme aus dem 70kW/h Akku des Autos auch nicht nennenwert Reichweite.

    Insbesondere bei Nutzung einer Wärmepumpe wäre die Nutzung des Auto-Akku in der Nacht super!