Bei mir funktioniert es seit vorgestern Nacht wieder wie wenn nie etwas gewesen wäre.
Für mich stellt sich die Frage ob es ein Software oder Hardware Thema ist.
Bei mir funktioniert es seit vorgestern Nacht wieder wie wenn nie etwas gewesen wäre.
Für mich stellt sich die Frage ob es ein Software oder Hardware Thema ist.
Was hat der 204 PSige Explorer mit seinen 79 kW-Akku für eine WLTP-Angabe?
die 602 km gelten ja für den 286 PS RWD ohne Premium aber von 204 PSigen habe ich eigentlich noch nichts an WLTP gelesen.
Ja ich weiß ich nicht die realistische Reichweite aber hätte mich nur interessiert was der am Papier stehen hat
Anbei die technischen Daten der in Österreich erhältlichen Modelle.
Der 150kW ist mit 505km - 544km angegeben.
Schönen Abend,
Ich wollte heute beim Auschaltknopf neben dem Lautstärkeslider unterhalb des Bildschirms stummschalten. Obwohl die Feedbackvibration kam blieb die Lautstärke unverändert. Es war mir auch nicht möglich die Lautstärke mittels Slider zu ändern.
Die Taste für die Warnblinkanlage und die Kamera funktionierten.
Daraufhin habe ich mehrmals den Bildschirm mittels lange drücken des Ausschaltknopf neugestartet - jedoch ohne Erfolg.
Habt ihr schon ähnliches erlebt?
Hat von euch jemand noch eine Idee was ich tun kann?
Anfang Mai habe ich einen Termin beim Händler da noch ein paar Kleinigkeiten gerichtet gehören (Motorhaube justieren, Parksensor vorne rechts reagiert ab und zu ohne Grund, rechte Logoprojektion im Außenspiegel funktioniert ab und zu nicht).
Aber vielleicht gibt's ja eine Communitylösung .
Danke und liebe Grüße
Andi
Machen die so eine Choreographie wie diese Ü-12-Mann-Show beim Boxenstopp in der Formel-1
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
In der Zeit schaffe ich es ja nicht einmal aus dem Auto zu steigen, geschweige den die Reifen umzustecken!
Nur beim Taycan lasse ich wechseln, da sind die Räder auch im Porsche-Zentrum eingelagert, kostet pro Saison (also zweimal im Jahr) smarte 178 €
Bei den Preisen werden hoffentlich die Reifen auf Luftpolster gelagert, nur mit Samthandschuhen angegriffen und die Radbolzen/Muttern per Hand ab- und aufgeschraubt.
Und das wichtigste: die Reifen werden auf die richtige Position beim Auto gesteckt und mit dem korrekten Drehmoment angezogen - der Preis hat meiner Erfahurng keinen direkten Einfluß auf die Qualifikation der Mechaniker
Wenn man sich einen Porsche wirklich leisten kann, ist das doch zu verschmerzen.
("Sich leisten können" ist nicht das gleiche wie "sich kaufen/finanzieren können".)
Magst auf eine Art und Weise recht haben (oder auch nicht...), aber als Okkasion würde ich das auch in diesem Fall nicht bezeichnen
Changelog: Mußte meine unglückliche Ausdrucksweise im ersten Satzteil korrigieren.
Deutsche Bürokratie.
Ich wechsle seit letztem Winter meine Räder auch beim Geschäftswagen wieder selbst, nachdem mir in der Werkstatt zweimal hintereinander die Räder falsch montiert wurden. Einmal die beiden 255er vorne und die beiden 235er hinten (da hatte man beim Fahren kaum gemerkt) und einmal je ein 255er und ein 235er an Vorder- und Hinterachse (war schon auf der Landstraße kaum noch fahrbar).
Das ist aber schon heftig!
Kein Kommentar über die Qualifikation des ausführenden Mechaniker, sonst werde ich vielleicht noch verklagt
Ich habe das Teil von LAPP gekauft.
Kommt als Notlösung für unterwegs ins Auto, wenn mal wirklich nur eine 230V Steckdose verfügbar ist.
Der Vorteil von dem Ding ist die handliche Größe und dass ich es mit dem Typ 2-Ladekabel kombinieren kann, das ja sowieso im Auto liegt.
Ist definitiv eine Überlegung wert und glaub ich eine gute Notfallslösung.
Der Lapp läßt maximal 10A/2,3kW zu was für eine normale Schuko sicher eine weise Entscheidung ist.
Die mobilen Wallboxen sind zwar etwas sperriger bzw. größer aber bieten dafür auch bei 230V eine größere Auswahl an Ladeströmen. Bei meiner E-Installation konnte ich auch auf Grund Leitungsquerschnitt und Absicherung im Zählerkasten 13A Ladestrom nehmen ohne einen Feuerwehreinsatz heraufzubeschwören .
Alles anzeigenDer Explorer wird ja mein erstes E-Fahrzeug.
Im August geht es damit nach Norwegen. Unser letztjähriges Ferienhaus (auch in Norwegen) hatte laut Anbieter (Novasol) eine "Ladestation für E-Fahrzeuge". Dies war eine Wallbox mit 11kw. Da wir da noch mit unserem Diesel unterwegs waren, hat mich das nicht sonderlich gekümmert.
Nun haben wir für dieses Jahr bewußt ein Haus mit einer "Ladestation für E-Fahrzeuge" (ebenfalls über Novasol) gemietet. Wie sich inzwischen rausstellte handelt es sich bei dieser "Ladestation für E-Fahrzeuge" aber mitnichten um eine Wallbox, sondern um eine normale Haushaltssteckdose, die aber explizit fürs Laden von E-Fahrzeugen "freigegeben" sei. (rausbekommen habe ich das nur zufällig, da ich nach der benötigten Kabellänge für die Wallbox fragte. Beim 2024er Haus wären es gern 8 m, eher mehr, gewesen.)
Nun mache ich mir erstmal keine größeren Sorgen, da: 1. Norwegen und 2. egal wohin ich vom Ferienhaus aus auch fahren möchte, ich in die eine Richtung nach 25 Minuten, in die andere Richtung nach 37 Minuten defintiv an ausreichend Schnelladern vorbeikomme, da mögliche Abzweigungen erst danach kommen. Also ich fahre vor und nach jedem Ausflug an einem dieser beiden Schnelladerpunkte vorbei.
Dennoch möchte ich zur Sicherheit auch am Ferienhaus etwas laden können. Mein Schwager hat mir hierfür angeboten, sein Ladegerät, daß für solche Zwecke bei Ihm wohl serienmäßig dabei war, auszuleihen. Er fährt einen BMW iX3. Ist also aus dem BMW-Zubehör-Regal
Alternativ würde mich das im Bild dargestellte Teil interessieren.
Hätte also 2 Fragen:
1. Ist bekannt, ob ich mir die Ausgabe sparen könnte und das Ladegerät vom BMW iX3 auch beim Explorer funktioniert?
2. Hat jemand Erfahrungen mit dem abgebildeten Ladeadapter aus dem Ford-Explorer-Zubehör-Katalog?
pasted-from-clipboard.png
Hier mein Setup für dich zum Nachdenken:
Ich habe mir bei Amazon eine preiswerte (ca. 220€) mobile Wallbox mit 8m Länge sowie Adapter von 16A (11kW) auf 230V Schuko gekauft und lade damit meinen FEE zu Hause. Sollten wir mit dem Auto verreisen kommt sie mit.
Bis letzte Woche hatte ich noch keine 400V Steckdose und habe daher die erste Zeit nur mit 230V geladen. Hat gut funktioniert, ist halt zeitintensiv. Um meine E-Installation nicht abzufackeln habe ich dabei die Ladeleistung bei der mobilen Wallbox beschränkt.
Aber nun geht's ja flotter mit bis zu 11kW .
Die mobile Wallbox die ich habe ist jetzt kein Technikwunder und mit Features versehen, aber sie erfüllt bis dato ihren Zweck tadellos.
Manchmal zeigt sie zu Beginn einen Fehler an. Dann gehört der Schuko um 180° verdreht angesteckt und es läuft.
Ob ich mir für zu Hause eine bessere Wallbox (fix oder mobil) gönne, die auch PV Überschuss laden und eine Handy App unterstützt wird die Zukunft zeigen.
Derweilen erfüllt mein jetziges Setup voll meine Bedürfnisse.
Aber wie die anderen schon geschrieben haben sollte die mobile Wallbox vom Schwager ebenfalls ihren Zweck erfüllen.
Wenn du das Auto hast probier es mit der BMW box aus, ansonsten hast du eine von Amazon innerhalb kurzer Zeit.